Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat von 1252er

    Und der kostet dann weniger als 550€ ?
    Mach Sachen !

    Wohl eher nicht aber wenn man bedenkt, daß dann auch der ganze Kleinkram neu ist...

    Gruß
    Olaf
    PS: Was ist eigentlich aus den Hypatec-Kolben geworden? Sind die schon auf dem Dampfer?

    <edit> Wie gesagt, es gibt nur noch 020+040 Kolben, oder lies mal den Hypatec-Kolben thread

    Es gibt noch 020" und 040" Übermaß-Kolben. Einige Händler haben die Lagermässig, bei anderen wartet man seit Februar vergeblich auf Lieferung :mad:
    Ich will hier aber keine Namen nennen...

    KW gibt es IMHO nicht mehr neu; bohren, honen, KW-schleifen kostet ca. 400€
    Aber mit neuen Lagern, Ölpumpe etc... kommen sicher nochmal 150€ dazu.

    Da wäre es vielleicht interessanter gleich einen neuen 1100er A+ Rumpfmotor zu kaufen :D Nennt sich BHM1229E und A. Hohls hat vielleicht noch welche ab Lager :)

    Gruß
    Olaf

    Hallo FritzPille,
    der Umbau ist simpel aber man sollte bedenken, dass du alte Kolben in einen alten Block baust :(

    Edel wäre, 1100er Übermasskolben zu verwenden und den Block neu bohren und honen zu lassen.

    Den 1100er gab es auch als A+ zumindest als AT-Motor. Unterschiede im Kurbeltrieb sind mir nicht bekannt.

    Gruß
    Olaf
    PS: Habe 3 1100er Motoren geschlachtet und könnte was davon abgeben :D

    Zitat von brummy

    Hä? Wie soll'n das gehen? Oder haste bei Deinem den unteren Anschlag vom Tragarm weggesägt? Tiefergelegt oder ned - im voll ausgefederten Zustand verhindert der untere Anschlag ein zu tiefes Absinken des Tragarms.

    Anders ausgedrückt: wenn es gelingt, das neue Federelement mit Hilos und Knuckles zusammen einzubauen ohne das der Querlenker ausgebaut wird, warum soll das dann nicht auch während der Fahrt passieren können?

    Vielleicht kann der Knuckle nicht ganz rausrutschen, aber wenn er immerwieder in der Teflonpfanne rauf und runter klappert, ist der Schaden nicht weit.

    Gruß
    Olaf

    Den Test mit der Ölkanne kann man sich in dem Fall, daß es aus der Kurbelgehäuseentlüftung qualmt, schon sparen. Denn durch die höchstwarscheinlich verschlissenen Kolbenringe findet eine sehr intensive durchspülung des Motors statt. Dadurch wird der Kolben von oben immer reichlich mit Öl benetzt.

    Aber der hohe Ölverbrauch kommt sicher auch von verschlissenen Ventilführungen. Da hilft es auch nichts, neue Ventilschaftdichtungen zu verbauen. Durch das Umhereiern des Ventilschafts, sind die neuen Dichtungen auch bald wieder hin. :(

    Es gibt sicher günstige Gebrauchtmotoren, die im Zustand etwas besser sind aber der Beste Weg führt zum Motorenbauer.
    Olaf

    Zitat von brummy

    Klar. Das Gewindefahrwerk hat mit den Stoßdämpfern nix zu tun. Es sei denn, Du willst mit der Ölwanne Steinchen von der Fahrbahn fegen. Dann könnten die Dämpfer evtl. im eingedrückten Zustand noch zu lang sein

    Bei tiefergelegten Minis, sollten auch kürzere Dämpfer verbaut werden. Aber nicht, weil die Seriendämpfer nicht weit genug zusammenfahren, sondern weil sie zu weit auseinanderfahren beim entlasten des Rades. Das kann den Knuckle dazu veranlassen sich auszukugeln :eek:

    Gruß
    Olaf

    Ich will ja kein Spassverderber sein, aber ein grosser Prozentsatz der Minis wird wegen Getriebeproblemen verkauft. Besonders, wenn du ihn von Privat und nicht über einen renomierten Händler gekauft hast... :(
    Du solltest nicht davon ausgehen, daß geradeverzahnte Getriebekomponenten den Lärm verursachen, nur weil ein paar Aufkleber eine sportliche Vergangenheit bescheinigen.

    Gruß
    Olaf

    Die anderen Minis werden wegen Rostproblemen oder wegen Nachwuchs etc. verkauft

    Im grossen und ganzen hat 1252er Recht, aber ich wage zu bezweifeln, dass man neue Gummielemente verbauen kann ohne Federelementespanner.
    Von Budget HiLos rate ich auch ab, die sollten IMHO schon von Ripspeed sein.
    Anstelle der Alu Donuts gibt es alternativ auch mittelharte Gummiteile ebenso für den unteren Querlenker.
    Da der Reifen ohne Anschlaggummi schon am Blech schleift, ist entweder die Trompete schonmal böse abgesägt worden oder die Knuckles sind schon tief im Querlenker eingesunken :eek: $$$
    Bei den Ripspeed HiLos sind glaub ich schon Knuckles dabei...

    An Spezialwerzeug brauchst du: Kugelkopfabzieher, 1,5/16 Nuss für die Domschrauben, Federspanner...

    Viel Spass beim schrauben und danach erst recht :D

    ...und was ist mit dem 4. Froststopfen auf der Kupplungsseite des Motors? :D

    Die Frage nach dem Zusatzlüfter kam dir wohl in den Sinn, weil du ohne Kühlwasser wieder nach Hause gefahren bist?! :eek:

    Gelbe Karte : :scream: :headshk:
    Olaf

    Zitat von chris

    ich hab da noch eine ganz wüste theorie : es könnte natürlich auch schlicht und ergreifend ein irrtum sein
    ist aber wahrscheinlich zu weit her geholt :soupson:


    Bin ganz deiner Meinung :)
    Auf den Fotos auch klar zu erkennen, daß es sich um ein "Autohaus" mit mehreren Fahrzeugen handelt. Komisch nur, daß der Verkäufer dann als "privatanbieter" bei ebay gemeldet ist :rolleyes:

    Aber alles kein Problem, für 6200,- kauft den eh keiner :D
    Olaf

    Was noch fehlt:
    ...Drehmomentschlüssel mit 16mm Nuss ( wenn man keine passende hat )
    ...WD40 für die rechtzeitige Behandlung der Stehbolzen/Muttern (abends vorher und die Auspuffschellen nicht vergessen )
    ...Fühlerlehre fürs Ventile einstellen

    Ne ganze Menge, was einem so ins Blut übergegangen ist, daß mans hier nicht erwähnt :D
    Olaf

    Tja, tolle Liste...
    jetzt habe ich mal meinen Verteilerfundus durchforstet und finde die Nummer 41793
    Weiss jemand, aus welchem Motor der stammt?

    Hat jemand ausserdem eine Liste der verwendeten Fliehkraftfedern zu den jeweiligen Verteilern? :)

    Wie kommt es, daß auf einigen Fliehkraftverstellern 11° ( = 22° KW-Grad ) draufsteht und auf anderen 21° ( = 42° KW-Grad ? :eek: )
    oder soll das gleichbedeutend mit 10,5° sein?

    Ist die max. Verstellung bei allen Minis 36 KW-Grad?

    Wusste garnicht, dass das Thema Verteiler mich so fesseln könnte :D
    Olaf

    :D
    Wusste ich doch, dass ich einen ganzen Roman hätte schreiben müssen ;)

    Ich wollte doch nur darauf hinweisen, daß der Effekt defekter Kolbenringe, genau wie von ihm beschrieben, besonders stark unter Last auftritt :rolleyes:

    Gruß
    Olaf

    Auch ein simpler Test für Zuhause:

    Kurbelgehäuseentlüftung abziehen und den entsprechenden Anschluss am Vergaser abdichten ( Finger drauf ). Bei laufendem Motor prüfen ob da reichlich Luft aus dem Kurbelgehäuse kommt, das ist dann das Gemisch, was an der Kolbenringen vorbeigedrückt wird. Vorallem beim Beschleunigen unter Last, wie von dir beschrieben.
    Defekte Ventilschaftdichtungen erkennt man beim Fahren, wenn du längere Strecke mit Motorbremse fährst und dann wieder Gas gibst. Qualmt er dann heftig, sinds die Schaftdichtungen :(

    Manchmal sind die Hausmittelchen garnicht schlecht. Siehe Nylonstrumpf als Keilriemen-Ersatz ;)
    Olaf

    Zitat von Veit

    Ich denke, mit dem passenden Schraubenzieher oder ähnlichem, kann man vermutlich auch ein Loch in den Stopfen schlagen, dann hast Du keine Späne.
    Grüße
    Veit

    ...aber vielleicht den Stopfen bis Anschlag in den Block gewemmst? :eek:

    Falls du einen Magneten hast, papp ihn einfach neben die Stelle an der du bohren willst.
    Olaf
    PS: Die Kompression ist ziemlich niedrig auch die 7,x bar. Stell mal die Ventile neu ein und mess nochmal.