Beiträge von Olaf Lampe
-
-
Dreiste Copyrightverletzung?!
Die Auktion wird bestimmt vorzeitig beendet vom Datenschützer
Gruß
Olaf -
Habe heute bei mir geschaut und der Anschluss ist etwas unterhalb der Mitte...
Gruß
Olaf -
Wenn der Originalstecker vom Abschaltventil vorhanden ist, würde ich das Roverventil einbauen.
Wenn es sich um einen Umbau 1000er=>1300er handelt und neue Kabel gezogen werden müssen, dann kann man auch mal schaun, was ein 08/15 Ventil ( 12V? ) kostet.Falls der Wagen lange Zeit gestanden hat, ist vielleicht der Sprit nicht mehr gut?!
Viel Spass beim fahren
Olaf -
Kopfdichtung würde ich nur wechseln, wenn:
1. das Kühlwasser bei laufendem Motor blubbert ( vorher Kühlerdeckel entfernen )
2. Im Kühlwasser Öl ist
3. Im Öl Kühlwasser ist ( oder schleimiges Zeug am Öleinfüllstutzen )
4. Kompressionstest fehlerhaft ist" never change a running system"
Wie man die Froststopfen wechselt, ist mir auch nicht bekannt .
Vielleicht hilft auch aushärtende Silikondichtmasse ( Loctite blau ) von aussen in die Fuge zu schmieren?Viel Erfolg
Olaf -
Die Stelle mit dem Pfeil scheint mir die einzige Trockene am ganzen Motor zu sein
Aber es handelt sich, wie vermutet, um den Froststopfen.
Vielleicht solltest du mal eine neue Ventildeckeldichtung spendieren, den Motor mit Bremsenreiniger und Lappen reinigen und abwarten, was wo passiert. Natürlich Wasserstandskontrolle und dann Probefahrt.
Gruß
Olaf -
Wenn du die Froststopfen meinen solltest, dann ist die Flüssigkeit wohl Kühlwasser! Das sind die runden Dinger die auf gleicher Höhe nebeneinander im Motorblock eingepresst sind. Schau mal bei abgekühltem Motor in den Kühler. Das Wasser muss etwa über dem Kühlernetz stehen aber nicht randvoll sein. Sollte hier Wasser fehlen und das auch wiederholt auftreten, dann ist nach der Ursache zu forschen:
1. Überdruck kann nicht über den Kühlerverschluss entweichen
2. Temperaturproblem im Motorblock durch defekte Wasserpumpe/Thermostat
3. Zylinderkopfdichtung defekt?
4. ???Viel Glück
Olaf -
Hallo,
es kommt glaub ich nur auf die Bezeichnung FAM8932 an.Welche Radmuttern die brauchen,weiss ich nicht
Olaf -
Hallo,
nachdem hier immer wieder darüber geredet wird, welcher Verteiler auf welchem Motor läuft/laufen soll, habe ich eine Liste von Minimotorsport mal nach gleichen Verstellkurven sortiert.Damit hat man einen Überblick, wieviele verschiedene Verstellkurven von Lucas entwickelt wurden im Laufe der Jahre.
Und man kann sich anhand der Verteilernummern auch raussuchen welche Verstellkurve einen bei "seinem" Verteiler erwartet.
Viel Spass beim experimentieren
Olaf -
-
Nicht, dass ihr hier aneinander vorbeiredet:
Der Verteiler vom 1300er ist nicht vergleichbar mit dem 1000er Verteiler. Da gibt es Feinheiten in der Zündverstellkurve. Über den SPi Verteiler weiss ich nichts, hat der nur die Funktion des Verteilens ( wie MPi ) oder hat der auch ein Zündmodul dran?
Und daß es mit dem Vergaser+Krümmer vom 1000er so richtig läuft, kann ich mir auch schwer vorstellen.
Olaf -
Competition WaPu???
Nie gehört... * manlerntnieaus*
Was hilft, ist die kleinste Riemenscheibe für die WaPu zu nehmen. ( Vergaser Cooper )
Ich weiss allerdings nicht, ob die Pumpe dann bei hohen Drehzahlen schon Schaum schlägt?!Das Beste für getunte Motoren ist ein ordentlicher Wasserkühler! Was nutzt die tollste WaPu, wenn sie heisses Wasser aus dem Kühler bekommt?!
Olaf
-
Habe in der Suche gelesen, dass es wohl normal ist, wenn das Diff erstmal schwergängig ist. Aber bei mir rührt sich nach Anziehen der Tellerradschrauben (83Nm) garnichts mehr
Wenn sich das erst nachher einläuft, wie ist es dann mit dem Anzugsdrehmoment dieser Schrauben, passt das dann noch ?
Olaf
-
Zitat von Shackenb
Hallo,
da meine Frage in dem anderen Thread untergeht (Kühlerausbau)...
ich hab nen Steuergehäusedeckel mit Entlüftung (Patronenartiges Teil), bei mir ist die Entlüftung an der Einlasskrümmervorwärmung angeschlossen???
Warum?
und mutt dat so?
Noch ne Frage...ich hab nen A-Serie Kopf (glatt) ist der Rest (wegen diesem Steuerdeckel) dann auch A Serie????
Gruss
StefanHallo Stefan.
Der Schlauch wurde bestimmt nur da drauf gesteckt, damit er nicht in den Lüfterflügel kommt. Aber da gehört er nicht hin, sondern an den schräg nach oben weisenden Anschluss des HIF44. Meistens wird der andere Entlüfter über ein Y-Stück ebenfalls verbunden.Wegen der A-Seriefrage: Wie ist denn der Verteiler festgeklemmt? Mit einer Schraube, die in den Block geht ( A+ ) oder mit einer Art Schelle die auf der Verteilerachse sitzt?
Steht auf dem Getriebegehäuse neben dem Differenzial DAM???? (A+) oder 22G????
Gebrauchtmotoren sind immer für eine Überaschung gut
Olaf -
Ja super
Nachdem ich alle Teile gereinigt habe, will ich heute das Differenzial wieder zusammenbauen.
Aber sobald ich die Schrauben vom Tellerrad nur handwarm anziehe, lässt sich das Diff nicht mehr drehen!?
Was nun?
Soll ich die Fiberglasscheiben abschleifen oder läuft sich das im Fahrbetrieb ein?Gruß
Olaf
<edit> Die relevanten Teile sind beim Einbau natürlich eingeölt worden -
-
Bis jetzt ist noch garnichts passiert, ausser dass ich schon den Ersatzmotor zusammenbaue. Wenn Der einsatzbereit ist, wird getauscht und der 95-PS Motor bei ebay angeboten.
Wird aber noch ne Weile dauern...
Olaf -
Ein Kit ist mit Freeflow Fächerkrümmer, das andere mit LCB.
Beide Kits werden dem Mini auf die Sprünge helfen
Falls du einen A+ Motor hast, kann auch eine kürzere EÜ für mehr Spass sorgen...Viel Spass damit
Olaf -
Die Batterie sollte im vollen Zustand 13.8Volt haben.
Wann hast du die Spannung gemessen? Beim Anlassen?Starthilfe wird das Beste sein, lange Strecke fahren ohne zusätzliche Verbraucher ( Radio/Verstärker leise ). Dann nochmal Spannung messen.
Falls die Batterie nach ein paar Stunden Standzeit weniger Spannung hat, austauschen.Gruß
Olaf -
Zitat von Werstatthandbuch Rover
...
Bei einem Spiel von 0,25mm-0,30mm Verwendung von Beilagscheiben mit 0,28mmDas heisst, ( Messfehler mal aussen vor gelassen ) dass ich entweder 0,03mm Luft habe oder 0,02mm Anpressdruck.
Also liegt die Wahrheit wiedermal in der Mitte
Olaf