Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo Spawn,
    den 12G206 scheint es in einer frühen Version mit kleineren Ventilen (28mm) zu geben.
    Der Grund für die Neukonstruktion in Form des 12G295 Kopfes könnte darin gelegen haben, dass der 206-Kopf die grossen 31mm Ventile nicht verkraftet hat. ( Ventilstege gefährdet? )
    Ist aber nur wilde Spekulation :D

    Der 12G202 hat nicht nur kleinere Ventile sondern auch deutlich kleinere Kanäle als der 12G295. Sie habe ca. die gleichen Masse wie der Std. 1000er Kopf. Bevor der Kopf also messbare Mehrleistung abgibt, muss gekonnt gefräst werden :(

    Gruß
    Olaf
    PS: Warum nicht gleich einen 10H-Motor einbauen???

    Hallo Indy555,
    der Kopf müsste runter, wenn du die Böcke losschraubst, weil ja dort auch Zylinderkopfschrauben am Werk sind.

    Wenn du es irgendwie schaffst nur die neue Welle seitlich einzuschieben, brauchst du auch die Böcke nicht neu ausrichten etc...

    Vielleicht muss dazu der Kühler ausgebaut werden, aber das ist das kleinere Übel ;)

    Ansonsten sehe ich das wie mein Vorredner: Wer zum Ventile einstellen in die Werkstatt fährt, sollte solche Arbeiten besser nicht selbst machen :)

    Viel Glück
    Olaf

    Hallo,
    die Welle könnte kaputt gegangen sein, weil die Ventilfedern bis auf Anschlag zusammengepresst wurden. Nicht alle Ventilfedern sind für HHKHW ( mit zusätzlicher scharfer Nockenwelle geeignet )

    Aus dem gleichen Grund brechen auch gern die Kipphebel :rolleyes:
    Olaf

    Hallo,
    gestern habe ich ein Getriebe zusammengebaut und habe mich gewundert, daß ich keine Beilagscheiben (18) gebraucht habe um das Hauptlager vorzuspannen.

    Ich habe das nach Handbuch gemacht und dreimal kontrolliert ob das Lager auch wirklich richtig auf Anschlag ist. Auch der Lagerbock (16) ist neuwertig und nicht eingelaufen.

    Kann ich damit Leben?
    Olaf

    Hallo,
    mit Hilfe eines Werkstatthandbuches oder noch besser dem "Mini heisser machen" von minispeed ( hier wird gut erklärt, wie man ohne viel Spezialwerkzeug auskommt ) kann man das ganz gut schaffen.

    Was du an Teilen brauchst, sieht man erst, wenns zerlegt ist. Und deine Einstellung " das Andere mache ich dann auch gleich mit" finde ich schonmal richtig gedacht. :) Aber es strapaziert auch den Geldbeutel :rolleyes:

    Viel Glück
    Olaf

    Habe jetzt 3 Differenziale zerlegt und eins gefunden, bei dem die Flächen zwar schon leicht eingelaufen sind, aber keine Riefen haben.
    Das Getriebe soll nur für einen ~60PS 1100er sein, also Augen zu und durch :D

    Danke für eure Antworten
    Olaf
    PS: Nächstes Problem ist schon in Sicht :(

    Hallo,
    nachdem ich gestern ein A+ Getriebe wieder zusammengebaut habe, ist heute das Differenzial dran.
    Neue Ritzel mit Comp.-Diffpin; neue Fiberglasdruckscheiben; Simmerringe und neue Lager sind geplant.
    Der Diff.-Käfig ist zerlegt und die Kupfer-Anlaufscheiben der kleinen Ritzel sind total dünn geschliffen und ganz riefig auf der Aussenseite. Auch der Diff-Käfig hat Riefen.

    Es handelt sich offenbar auch um ein A- Diff, denn die Anlaufscheiben haben nicht diese Arretierungs-Lasche wie es meine neuen Scheiben haben.

    Was tun?

    Soll ich die Laschen abdremeln? Oder dranlassen und hoffen dass sie sich irgendwo festkrallen?
    Kann ich den Käfig überhaupt verwenden? Die neuen Anlaufscheiben sind doch dann auch ruckzuck verschlissen wenn sie sich ohne Lasche wieder mitdrehen :(

    Danke für bis_hierhin_mitlesen ;)
    Olaf

    Das Timkenlager befindet sich im Zwischenrad. In den ehemaligen Lagerbohrungen dreht sich nichts mehr und es braucht auch kein Spiel dort eingestellt werden.

    Wer mit geradeverzahntem Zahnradsatz auf deutschen Strassen unterwegs ist, muss sich nicht wundern, wenn er ständig von Schrotthändlern und ADAC-Engeln verfolgt wird :D
    Olaf

    Zitat von Asphalt

    +060 (oder mehr) für 850er fänd Ich interesant :rolleyes:

    Zitat von minifahrer a.D.

    Nimm doch Standart 1000er und kürze den Block. Will ich auch noch machen und ist leichter zu bekommen.

    Wenn schon Block kürzen, dann bitte auch mit 1275er Kolben und Cooper S-Pleueln.

    1071 'S' Replika rulez :D ;)
    Olaf

    Hmmm, laut einem alten Minispares Ersatzteilkatalog sind da aber teilweise andere Übersetzungen drin?! :confused:

    Zitat

    Tachoantriebe Mini :

    12 Zoll EÜ 3.1 = 7/17
    bei spares: 7/16

    12 Zoll EÜ 3.21 = 7/18
    bei spares: 5/18

    12 Zoll EÜ 2.76 = 7/15
    10 Zoll EÜ 3.44 = 6/17

    Ich habe mir für die Berechnung eine Eselsbrücke gestrickt:

    Wenn ich von 3.1 auf z.B. 3.44 umrüste, drehen die Räder nur noch mit 90iger Drehzahl ( 3.1/3,44 )
    Daher muss auch der vorhandene Tachonatrieb nur noch 90% der bisherigen Übersetzung haben. Hatte ich also ursprünglich 16/7 muss ich auf 17/7 ändern. Das entspricht einer 94% Anzeige, der Tacho eilt also ( wie erforderlich nach StVZo ) vor :D

    16/7=2,28
    17/7=2.43

    2.28/2.43=0.94

    Fertig ist die Matheklausur :D
    Olaf

    Bevor ich wusste, dass minifahrer a.D. sich erkundigt, habe ich dem Aussie eine Anfrage geschickt bzgl. 1100er Kolben.

    Heres the answer:

    Zitat

    We keep them in stock, 020 & 040 $159, 060 one set only $175 Air mail $57, economy air [3 weeks$47]
    Tony

    Wenn ich nicht schon die AE-Kolben bestellt hätte ( vor 4 Monaten :madgo: ),
    würde ich mich sofort hier anhängen.
    :rolleyes:
    Olaf

    Zitat von Olaf Lampe


    @ minifahrer a.D. Neulich wurde ein 12G206 bei ebay verkauft, der Verkäufer meinte aber auf Anfrage von mir, dass die E-Ventile nur 29mm sind?!?! Schreibfehler bei minispares?

    Da ist wieder einer, sogar vom gleichen Verkäufer :D
    Weiss ich noch genau, weil der damals auch 28cm grosse Einlassventile hatte :D ;)

    Und die Ventile sehen auch kleiner aus, als von meinem 12G295 Kopf, also watt denn nu? :rolleyes:

    Gruß
    Olaf

    Hallo,
    habe einen älteren Artikel von K. Calver gelesen, darin erwähnt er: die australischen Hypatec-Kolben für 1100er Motoren wären besser als die AE-Kolben .

    Neugierig geworden, habe ich dies aus einem Australischen Mini-Forum geklaut:

    Zitat

    Hypatecs are a strong piston. Oil drains behind the rings are drilled, not slotted- so the tops don't come off too easy!
    I got a set of Hypatec 73.0mm ones (1360cc) for $270 last year. Hypatec 1275 +.020, .040, or .060" were around $250/set then.

    73mm Kolben für 250 Australische $ :eek: :confused:

    Leider habe ich noch keine website oder die direkte Adresse von Hypatec gefunden, weiss jemand was genaueres?

    Gruß
    Olaf

    der 12G940 Kopf hat nur 21,4ccm, das sind 4ccm weniger als der Serienkopf hat. Die Verdichtung dürfte damit schon im kritischen Bereich liegen.

    Man kann natürlich auch die Brennräume um 4ccm erweitern. ( wer's kann :rolleyes: )
    Oder wird das mit den Taschen ausgeglichen?

    Gruß
    Olaf

    @ minifahrer a.D. Neulich wurde ein 12G206 bei ebay verkauft, der Verkäufer meinte aber auf Anfrage von mir, dass die E-Ventile nur 29mm sind?!?! Schreibfehler bei minispares?

    Angeblich gibt es Flüssigdichtmasse auf Silikonbasis mit der man notfalls auch von aussen abdichten kann. Es muss wohl entfettet werden, aber ich habe keine Ahnung, ob man dazu das Öl ablassen muss. Wie schnell läuft denn das Öl durch das Leck?

    Besser wäre, das Öl ablassen und das Differential soweit auseinanderziehen wie möglich, so dass man die eigentliche Dichtfläche reinigen und mit dem Silikon wieder abdichten kann.

    *müsstedochgehen* :confused:
    Olaf

    Zitat von kidalu

    Zündkerzenstecker abmachen, damit der Motor nicht startet, Zündschlüssel drehen. Die Wasserpumpe würde laufen und pumpen. Hmmm. Aber nur, wenn das Ventil für den großen Kühlkreislauf geöffnet ist. Hmmm. Kann man das Ventil überlisten? Würde die Pumpe den Kühlkreislauf leeren, ohne kaputt zu gehen? Wenn ja, wo würde das Wasser rausgedrückt? Oben, oder?
    Ich bitte darum, verbessert zu werden.
    Danke
    Kim

    Hallo Kim.

    Wenn schon, dann die Kerzen auch rausschrauben. Ist besser für den armen Anlasser. Die Wasserpumpe sitzt auch direkt unter dem Zyl-Kopf. Damit bekommst du das ganze Wasser auch nicht raus :headshk:
    Ausserdem würde bei Anlass-Drehzahl die Wasserpumpe kaum Wirkung haben.
    Sie pumpt das Wasser übrigens von unten nach oben. Wenn der Thermostat noch zu ist, wird nur der kleine Kreislauf zirkuliert.

    Nicht vergessen, dass das unter Druck steht, wenn der Motor warm ist :eek:
    Olaf