Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat von Asphalt

    Ma kurze Offtopic-Frage: Gibts für Doopel-HS2 eigentlich auch K&N Einsätze fürs originale Gehäuse!?

    Gruß,
    Jan

    Ja, gibt es.
    @all Macht das Sinn, wenn die Vergaser eh nur bis ~80PS zulassen? ( und das auch schon mit Serienfilter... )

    Gruß
    Olaf

    Zitat von kidalu

    Ach ja, gibts denn ein Patentverfahren, den Kühler auslaufen zu lassen? Ohne Schweinerei?

    Danke
    Kim

    Ich finde das auch immer Ärgerlich :mad:
    Ich mache das so, dass ich einen laaangen dünnen PVC-Schlauch in einen der Heizungsschläuche schiebe, bis ganz nach unten. Dann ansaugen und in einen Kanister laufen lassen. Mit der Methode kann man wenigstens soviel Kühlwasser absaugen, dass man den Zylinderkopf tauschen kann ohne Sauerei :D

    Die sogenannte Wasserablass-Schraube gibt es nur bei 1000ern oder alten 1300ern. Sie befindet sich auf der Rückseite (beifahrerseitig) des Blocks, knapp oberhalb des Getriebes.

    Bei nächster Gelegenheit werde ich mir einen Zapfhahn an den Kühler löten lassen :cool:
    Olaf

    Hallo SRMX2,

    willkommen im Forum :D
    Du hast mit deinem ersten Beitrag gleich in die Vollen gehauen...

    Dein Wagen hat den besonderen Edel-Proll-Look, der auf solchen Tuningmessen gern gesehen wird. Bei Minitreffen allerdings... :(

    Ich würde ihm noch weisse Blinker spendieren :)
    Olaf
    PS: Ich habe die gleichen Felgen, falls jemand interessiert ist, ich tausche gern...

    Huiuiui,
    sieht ja schlimm aus...

    Wieviel Wasser hat er denn seitdem im Innenraum gesammelt?

    Ich habe nämlich auch einen Qek Junior dessen Bremse nicht mehr OK ist und auch der Kabelbaum ist gerissen. Meine Innenausstattung ist komplett verzogen und stockig durch ein undichtes Heckfenster ( wurde mehrere Jahre als Gartenlaube missbraucht )

    Aus 2 mach 1 *grübel*
    Olaf

    Neenee, das ist mir doch zu heikel :(

    Ausserdem will ich den 1100er doch Original belassen *selbstaufdiefingerhau*
    und ohne LuFi-Kasten wird das nix :headshk:
    Olaf

    Die ominöse Halbmonddichtung
    sitzt genau hinter der Motorplatte und dichtet das Getriebe und das Hauptlager ab.

    Wenn also Öl aus dem "Spalt" kommt, ist es gut möglich, dass diese Dichtung über die Zeit geschrumpft ist...dann hast du allerdings ein Problem, denn dafür muss Motor+Getriebe zerlegt werden :( oder du legst an deinem Parkplatz ne Gummimatte aus ;)

    Im übrigen ist es immer zweckmässig, die Papierdichtungen zusätzlich mit flüssiger Silikondichtung zu bestreichen ( z.B. Hylomar ). Ausnahme: Zylinderkopfdichtung.

    Wir wollen das Beste hoffen :)
    Olaf

    Uiuiui, wenn ich das Rover-Debakel lese, dann kannst du froh sein, dass man die Ersatzteile auch alle online bestellen kann :D
    Am Besten, du fängst mit einem guten Werkstatthandbuch an, denn du wirst bestimmt noch häufiger zum ( zölligen ) Werkzeug greifen müssen/dürfen :)

    @all Würde mich nicht wundern, wenn die Einspritzminis in solchen Servicearmen Gegenden bald aussterben :(
    Olaf

    Hi Chris,
    so eine Ansaugbrücke habe ich noch nie gesehen :cool:
    Sind die Vergaser damit senkrecht oder stehen sie leicht schräg a´la Mini-Brücke? Weil, die Stutzen sind recht lang und der Platz ist...:scream:
    Sind das HS2 mit fester oder gefederter Nadel?

    Danke schonmal
    Olaf

    Zitat von Asphalt

    Afaik wurden die Kurzhubmotoren (970 "S"/1071 "S" NUR für die Homologation der Works-Cooper der Öffentlichkeit zum Erwerb bereitgestellt.

    Weiss jemand was über die Produktionsstückzahlen der Motoren? Ich habe schon rausbekommen, daß der Kopf von 1964-67 gebaut wurde.

    THX
    Olaf

    Öl kann drin bleiben, ein bisschen sammelt sich zwar im Kettenkasten, aber keine 5 Liter ;)

    Nockenwellenrad wird sich beim Abziehen u. U. verstellen, je nach Stellung der Nocken. Vielleicht vorher alle Kipphebeleinstellschrauben ganz lose drehen, sodass die Ventilfedern keine Kraft auf die Nocken ausüben...

    Ich möchte nicht tauschen mit dir :headshk:
    Olaf

    Zitat von Asphalt

    Ich denke mal, es kommt stark darauf an, wieviel Du vom Kopf abnimmst.

    Wird nur zum glätten geplant, nimmt das ja kaum Material ab (~0,1-2mm?).
    Will man aber extremere Verdichtungen erzielen bzw. die Verdichtung anpassen, muss teilweise ja auch über 1,5mm heruntergenommen werden.

    Die Stößelstangen und Kipphebel bleiben ja aber gleichlang.
    Nur die Welle, die kommt durch den jetzt niedrigeren Kopf weiter runter.
    Und schon stimmt die Geometrie nicht mehr, und es muss nachgebessert werden.

    Gruß,
    Jan

    PS: Bitte korrigieren, falls Ich Schwachfug erzähle :eek:


    Genau das habe ich ja bisher auch geglaubt, aber es kommt dabei nur auf die Geometrie zwischen KHW und Ventilschaftkopf an. Alles andere gleicht die Einstellschraube für das Ventilspiel aus! :cool:

    In der Formel von W.G. steht auch nichts über " Höhe des Kopfes über Nockenwellenmittelpunkt". Es zählt nur
    a) der Ventilhub
    b) die Höhe des Ventils
    c) die Höhe der Welle!

    Ändert sich a oder b muss c angepasst werden.
    Olaf

    ...wenn ich die Ersatzteillisten durchgehe für den Kopf, stelle ich fest, dass es nur eine Ventilgrösse für Einlass bzw. Auslass gibt. Und das, obwohl der Kopf auf allen Cooper 'S' verbaut wurde von 998-1275cc :eek:

    35/31 Ventile auf einem 1000er , wer kann mir sagen wieso das funktioniert? Ok, ist ein Kurzhuber...aber wie war da das Drehmoment untenrum?

    Zeit zum "alte Kamellen ausgraben" :)
    Olaf

    Zitat von Minirobse

    Wie habe ich das mit dem Stehbolzen hochziehen zu verstehen, und was bedeudet "angesenkt"? Stehe da gerade auf der Leitung, Sorry! :(

    Wenn du die Stehbolzen aus dem Block schraubst und mit dem Skalpellmesser die Reste der alten Dichtung entfernst, wirst du merken dass die Klinge im Bereich der Stehbolzengewinde manchmal hängenbleibt. Dann siehst du evtl. auch, dass dort das Gewinde etwas ausgebrochen oder nach oben gewölbt ist. Alle Stehbolzen-Gewindebohrungen müssen deshalb angefast werden mit einem 45°-Senker. Anschliessend die Bolzen wieder "handwarm" einschrauben.

    Gruß
    Olaf