Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat von Veit

    Und es ist vor allem nicht ganz einfach und je nach Ausführung auch nicht 100% sicher. Da der Sattel umgebohrt werden muß und imho auch an manchen Stellen vom Gehäuse was entfernt wird.
    Das wäre mir zu heiß.
    Bei der Bremse hört der Spaß und das tüfteln auf, da muß alles 100% sein.

    Gruß
    Veit

    Das seh ich genauso.
    Wenn ich mir die Beschreibung der Minispares-Zangen durchlese, sind die bei einstellbaren Zugstreben und Negativ-Armen auch nicht empfehlenswert :headshk:

    Gruß
    Olaf

    Die Metrobremszangen haben mehrere Entlüfternippel, sind die alle von aussen nach innen entlüftet worden?

    Beim Goodridge-Kit sind zwei verschieden lange Banjo-Schrauben dabei, wenn du die verwechselt hast, pumpst du gerade die Bremsflüssigkeit auf den Hilfsrahmen . :eek:
    Auf der Fahrerseite muss die kürzere Schraube für die Hilfsrahmendurchführung verbaut werden.

    Gruß
    Olaf

    Vielleicht orgelst du den Motor erstmal ohne Kerzen durch, falls er abgesoffen ist. Und dann versuch es mit neuen Kerzen. Erstmal nicht am Vergaser rumdrehen...

    Wann ist denn der Motor das letzte Mal gelaufen und was wurde seitdem geändert?
    Wie alt ist der Sprit? (nach ein paar Jahren Standzeit geht der nicht mehr )
    Wie sieht der Luftfilter aus?

    Viel Erfolg
    Olaf

    Zitat von brummy

    Will Dir ja ned zu nahe treten. Aber hat das auch alles genug Spiel, so von wegen Festklemmen und so?:eek:

    Zitat von schrauberherz


    Zuvor und im ausgebauten Zustand konnte ich ihn noch drehen !

    Gruß
    Olaf

    Zitat von Horzi

    Sorry Olaf, aber das stimmt so nicht.
    Die Höhenäderung durch Planen des Zkopfs wird durch die Einstellschrauben an den Kipphebeln ausgeglichen. Eine Anpassung der Kipphebelböcke (Unterlegen oder Kürzen) ist evtl. erforderlich wenn die Ventile durch Bearbeitung weiter oben aus dem Kopf ragen als serienmäßig und wenn eine Hochhubkipphebelwelle eingebaut wird.
    gruß
    martin

    Oh Mann,
    das ist natürlich ein Argument :eek: Jetzt wo ich das lese, ist das auch vööllig klar :o

    Kommando zurück, es ist alles ganz einfach :)
    Olaf

    Hallo,
    hier ist der Link zu der Kipphebelgeometrie-diskussion.
    https://www.mini-forum.de/showthread.php…light=kipphebel
    Der Minimotor hat im Gegensatz zum Golf eine untenliegende Nockenwelle und auf dem Kopf die Kipphebelwelle. Die Verbindung zwischen beiden stellen die Stösselstangen her. Wenn nun der Kopf geplant wird, sind plötzlich die Stösselstangen zu lang. Der einfachste Weg, das auszugleichen ist, die Kipphebelböcke mit etwas Passendem unterzulegen, damit der Hub der Nockenwelle möglichst auch in Ventilhub umgesetzt wird und nicht mit zerstörerischer Radialkraft auf die Ventilschäfte wirkt.

    Bei obenliegender Nockenwelle hat man diese Probleme nicht... :rolleyes:
    Olaf

    Zitat von spatkl7h

    ...
    Ergebniss bis jetzt: ZZP auf 12° vor OT bei Leerlaufdrehzahl, Nadel AAU mit entsprechend "fetter" Einstellung im Leerlauf.
    Oder hat noch jemand Vorschläge?

    Dein Motor ist meinem ziemlich ähnlich. Ich fahre die ADA, die sind im Leerlauf einen Hauch magerer aber ansonsten fast identisch. Der Motor dreht im 4. bis 6200U/min, wie ist es bei dir? Welche Ansaugbrücke hast du?

    Gruß
    Olaf

    Zitat von El Gazolino

    hm das mit den kipphebeln hab ich bisher noch garnicht edacht bzw. habe eigentlich gedacht, daß sich das eigentlich auch normal einstellen lässt so ohne unterlegscheibe ! die ventile öffnen dann ja im prinzip nur ein tick weiter - also länger !

    Das Ventil öffnet bestimmt nicht weiter oder länger, wenn der Drehpunkt der Kipphebel nicht passt.
    Aber die Ventilführungen verschleissen dadurch viel schneller :eek:
    Es sei denn, du hast ne 1.3:1 Kipphebelwelle mit Rollertip, aber das leistet sich wohl keiner :rolleyes:

    peter Ich habe neue Ventile in 31/25.4mm verbaut, der 1100er Motor hat serienmässig die gleiche Nocke drin wie der 1000er Cooper...

    Gruß
    Olaf

    Hallo,
    ich habe das auch gerade hinter mir und habe den Kopf 1.2mm planen lassen. Dadurch hat der 1100er Motor für den er gedacht ist, wieder die gleiche Verdichtung wie mit dem Originalkopf.

    Ausrechnen kann man das mit dem Programm "compression" von der minidevils.de webseite. Dazu musst du allerdings noch ein paar Kleinigkeiten über deinen Motor wissen, die aber nicht wirklich ins Gewicht fallen bei der Berechnung. Kannst du ja hier noch erfragen :)

    Die Kipphebelwelle muss dann allerdings auch untergelegt werden um etwa das gleiche Mass wie auch geplant wurde. (Lässt sich auch genau ausrechnen, dazu gabs hier mal nen Thread )

    Wenn du die Verdichtung nicht viel höher machst als mit Originalkopf, kannst du den gleichen Sprit wie vorher tanken. Allerdings musst du einen Bleiersatz kaufen und entsprechend dazu mischen. Ist aber nicht teuer und wenns mal nicht drin ist, macht das auch nichts. Der Umbau auf bleifrei ist auch möglich und je nach gefahrenen Jahreskilometern vielleicht auch irgendwann rentabel...

    @all Gleich noch ne passende Frage von mir: Was legt ihr unter die Kipphebelböcke ?

    Gruß
    Olaf

    Und last not least, das Windleitblech. Vor 4 Wochen habe ich eine neue Windschutzscheibe bekommen. Der Rahmen war rostfrei und die Dichtung wurde dick eingefettet, da gibts erstmal keine Probs :)

    Wie gesagt, der Motor und die Technik sind 1A und machen den Preis aus, den Mini gibts dazu,weil alles eingetragen ist und man 2 Jahre Ruhe hat. ( Ausser wenn man Gas gibt :D :cool:

    Gruß
    Olaf

    Das Knarzen ist immer eine Kombination aus verschlissenem Synchronring und verschlissenem 2. Gangrad.
    Irgendwann fliegt dir der 2. Gang ständig raus, weil der Synchronkörper nicht mehr weit genug einrasten kann :eek: .
    Ganz zu schweigen, von den Metallspänen die sich im Ölkreislauf tummeln...

    Je länger du wartest, desto teurer wirds :mad:
    Olaf
    PS: Traue niemals einem gebrauchten Getriebe...

    Prost Fanny,
    es sind 4 Schrauben, die los müssen. 2 sind noch an der LiMa und dem unteren Halter. Der Kühlergrill muss weg, dann klappts auch mit dem Riemen ;)
    Der Riemen lässt sich übrigens ohne Demontage des Kühlers/Lüfters tauschen. Du musst nur die Lamellen des Lüfters einzeln biegen und den Riemen zwischendurch wurschteln :D
    Das Aufziehen des neuen Riemens kann auch noch ein Kampf werden. Vielleicht hat da noch jemand einen Tipp? ( Ausser die LiMa komplett zu lösen... :rolleyes: )

    Ich hoffe, du hast keinen MPi, denn dann war der Text hier für die Tonne :(
    Olaf

    Zitat von KLAS

    das primärrad kannst auch so, allerdings kommt dann der simmerring mit raus, rausziehen. je fester der simmerring drin sitzt desdo schwerer gehts raus

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Simmering von "innen" eingepresst wird :confused:

    Was mir noch eingefallen ist: Welchen Grund kann es haben, dass die Buchse dort zerbröselt?!
    Mir ist da nur ein zu grosses Axialspiel der Kurbelwelle eingefallen. Dadurch würde bei jedem Kuppeln die Kraft von der C-Scheibe abgefangen. :eek:
    Was bedeuten würde, dass man die Anlaufscheiben vom KW-Hauptlager überprüfen sollte. :(

    Gruß
    Olaf

    Ich könnte mir vorstellen, dass du versucht hast den normalen Abzieher hinter den Automaten zu klemmen. Wenn du dann anziehst, ist der Korb 100% verbogen und funzt nicht mehr. :(

    Beim Neueinbau daran denken, auch einen neuen Zentralbolzen ( Teil 13 in der Zeichnung ) zu verbauen, sonst kann sich die Kupplung schnell wieder lösen :eek:

    Viel Erfolg
    Olaf