Beiträge von Olaf Lampe

    Wozu Hebebühne? Kauf dir ein Paar Auffahrrampen und/oder Unterstellböcke, Dann noch 'ne bequeme Kuscheldecke und los gehts. :D

    Für "beide Seiten Diff-Simmerringe tauschen" wirds mit 2h tatsächlich knapp :rolleyes:
    Olaf

    Holla!
    Als der Motor trotz Schlüssel-abziehen noch nachlief, ist er vermutlich rückwärts gelaufen oder vor/zurück. Dabei wird sich die Schwungscheibenschraube gelöst haben :eek:
    Wenn es sich um einen A+ handelt, muss diese Schraube und das Sicherungsblech NEU verbaut werden. Problematisch könnte sein, dass der Kurbelwellenkonus oder die Schwungscheibe durch die Startversuche beschädigt wurden. :(

    Viel Glück
    Olaf

    Hallo.
    Welche Umbaumassnahmen hast du an dem 1000er denn bisher vorgenommen/geplant, dass ein HIF44 gerechtfertigt ist. :rolleyes:
    Der serienmässige HS4 reicht für Leistungen bis ca. 70PS.
    Dein Wagen wird keinen km/h schneller wenn du den HS4 gegen den HIF44 tauschst. :headshk: Im Gegenteil, die Abstimmung dürfte nicht einfach sein!

    Trotzdem zur Erklärung:
    Der unterste Anschluss ist für die Benzinpumpe, darüber ist die Schwimmerkammer-entlüftung.
    Schräg nach oben zeigend, die Kurbelgehäuse-entlüftung.
    Senkrecht nach oben, der Verteileranschluss.
    Viel Erfolg
    Olaf

    Hallo,
    die NGK-Kerzen müsste BP6xxx heissen.
    Das Programm zum Vergleichen der Düsennadeln heisst "WinSU" und gibt es ( bei den minidevils.de? ) kostenlos zum download.

    Falls der Zylinderkopf noch originalbelassen ist, auf jeden Fall Bleiersatz in den Tank kippen.
    Zündung+Verteiler bearbeiten wäre nur erforderlich, wenn die Verdichtung erhöht ( Kopf geplant ) und/oder eine schärfere Nockenwelle verbaut wurde. Wenn hier alles Serie ist, fällt das eher unter Feintuning, weil vom Hersteller aus die Zündkurve eher "auf Nummer sicher" ausgewählt wurde.

    Gruß
    Olaf

    Hallo Zusammen,
    nachdem die Generalprobe so gut geklappt hat, bin ich jetzt mit dem eigentlichen Getriebe zugange...
    Als letztes Teil will ich den Schaltungs-Umlenkhebel-Dom aus dem Getriebe schlagen. Ich denke, der muss von innen nach aussen raus, aber ich bekomme ihn nur ein paar Millimeter raus, danach geht nix mehr und ich traue mich nicht noch fester zu kloppen :eek:
    Ist da noch ein Sprengring o. ä. , den ich übersehen habe in der Suppe?

    Gruß
    Olaf

    Zitat von falk

    dann muss ich hier gleich noch mal einhaken...

    passt denn der ovale filter bei der normalen motorposition, ohne mit der spritzwand in kontakt zu kommen?
    mir hat man seinerzeit einen konischen filter verkauft (zur erinnerung der studio2 faehrt mit mg metro motor, sollte demnach hif44 haben (?)), waere der ovale also besser gewesen...?

    also so ab 5000rpm ist der lautstaerke pegel beim konischen offenen ziemlich unertraeglich gewesen. wie gesagt ist der motorraum nur durch etwa 1mm plastik vom innenraum getrennt...
    musste mich eben dran gewoehnen, dass ich ueber alle drehzahlen komplett mehr ansauggeraeusch als auspuffbrummeln gehoert hab...
    und irgendwann ist dann die entscheidung doch richtung brummeln gefallen. insbesondere, da ich ab und zu mit passagieren fahre...

    Ich hatte den ovalen K&N eine zeitlang montiert und er passte ganz knapp. Allerdings sind bei den neueren Hilfsrahmen die Motorbefestigungsbohrungen auch etwas weiter vorn mit entsprechend anderen Knochen.
    Nach einiger Zeit waren die Stehbolzen des Luftfilterdeckels trotzdem etwas nach oben gebogen und der Filtereinsatz war schief drin. Vermutlich ist der Filter öfters gegen die Spritzwand geschlagen.
    Der Lärm war trotz fetter Abstimmung bei ca. 3000U/min heftig, weil dann der LuFi-Deckel in Resonanz kommt. Klingt gut, aber auch nervig auf Dauer.

    Gruß
    Olaf

    Hallo Bastelfreaks,
    ich hatte neulich die Idee, daß man relativ einfach eine Schubabschaltung für Vergaserminis realisieren könnte.
    Die Leitung zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock liesse sich doch bestimmt mittels elektromechanischem Ventil unterbrechen.
    Ausgelöst wird das Ventil durch eine kleine Elektronik, welche die Leerlaufstellung der Drosselklappe registriert und gleichzeitig die Drehzahl des Motors auswertet.

    Ein Studienkollege von mir brachte mich dann noch auf die Idee, daß man das Ventil auch zusätzlich über einen RFID-Transponder/Empfänger verriegeln kann, als zusätzlichen Diebstahlschutz. Wer nicht den richtigen Transponder am Schlüsselbund hat, darf schieben :D

    Beim HIF-Vergaser wirds schon etwas schwieriger, aber man könnte den Schwimmerkammerdeckel mit einem Adapterstück absenken, so daß man die Öffnung des Düsenstocks ebenfalls "ventilieren" kann.

    Meinungen dazu?
    Olaf

    Ich benutze die Korkdichtung vom Ventildeckel, bis sie total platt ist oder die Deckelschrauben nicht mehr weiter ziehen.
    Das ist IMHO keine Einweg-Dichtung ?!

    Gruß
    Olaf
    PS: Den Kupferring für die Ölablassschraube solls auch beim Renault ( Twingo?) geben.

    Hallo Nr.9,
    ich tippe auch auf die Masseverbindung oder ein halb durchtrenntes Pluskabel :eek:

    In deinem Profil steht nicht, um welchen Motor und Baujahr es sich handelt, deshalb der Vollständigkeit halber bitte dein Profil ausfüllen.

    Es gab bei den ersten 1000er A+ Motoren noch welche mit altem Schwungrad aber neuem Anlasser ( oder umgekehrt ?). Diese haben eine andere Verzahnung.
    Ich weiss allerdings nicht, ob man die trotzdem mit viel Gewalt verbauen könnte. Das wäre jedenfalls auch noch ( ein sehr weit hergeholter ) Grund, warums nicht rund läuft...

    Gruß
    Olaf
    PS: Gut, daß man den Mini so gut anschieben kann ;)

    Der Verkäufer ist fein raus, weil er ja schreibt, dass versteckte Mängel möglich sind... Dann muss man sich den Wagen wohl vorher ansehen, vor allem wenn er nur 2 Fotos zeigt.
    Wie das in Österreich mit den Typenscheinen funktioniert, weiss ich nicht. Was stimmt denn an den Angaben nicht?

    Wenn der Motor das Heizungsventil auf dem Kopf hat ( 1275GT, Inno120L ), ist es unwahrscheinlich, dass er Bleifrei verträgt. Also aufpassen, sonst Motorschaden!

    Welchen Kupplungsausrückhebel hat der Motor? Lang oder Kurz?

    Normalerweise erwähnt man als Verkäufer, dass ein Austauschmotor drin ist. Denn das ist ja ein Vorteil für den Käufer. Es sei denn, da wurde ein Gurkenmotor durch einen mit "unbekannten Zustand" ersetzt. :rolleyes:

    Gruß
    Olaf