Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo,
    ich kann dir nicht alle Fragen beantworten, aber das Heckabschlussblech ist ein geschlossener Kasten mit ovalen Öffnungen die nur nach Tankausbau richtig erreicht werden können. Beim Kombi lohnt es sich, die Umrandungsbleche des Holzbodens ( Abdeckung Reserveradmulde ) zu entfernen. Bei meinem Estate war dort ein Eimer voll Dreck drunter :eek:
    Übrigens auch zwischen Tank und Heckabschluss.....ein dicker Brocken Kuhscheixxe. War halt auf einem Bauernhof im Einsatz der Gute :)

    Gruß und immer schön flüssig halten die Sosse ;)
    Olaf

    Hallo percy,
    im Rückspiegel ist das sicher schwer zu beurteilen woher der weisser Qualm wirklich kommt.

    Meine Vermutung: Der Kühler lässt seinen Überdruck ab, weil der Motor zu heiss wird und bei den älteren Minis gabs für die Kühlflüssigkeit noch keinen Auffangbehälter. Das Wasser tropft also teilweise auf den heissen Auspuff und verdampft.

    Aber wie Dougie schon sagt: Gib mir nicht die Schuld, wenns falsch war ;)
    Olaf

    Ich habe noch nie von dem Sprit gehört, aber nach dem was ich hier gelesen habe, scheint das vordergründige Problem bei Vergaser-Motoren darin zu bestehen, daß sie zu mager laufen.
    Bei einem Einspritzer regelt das die Lambdasonde nach, bei einem nachgerüsteten geregelten Kat müsste es also auch beim Vergaser gehen.

    Andere Alternative für die Vergaserfraktion wäre demnach, sich den Vergaser für den Sprit passend einzustellen, dann ist man allerdings auch daran gebunden. ( Viel Spass auf grösseren Ausfahrten mit dem kleinen Minitank :( )

    Wer es ganz experimentell mag, könnte auch eine gezielte Nebenluftzufuhr einbauen, die nur bei Verwendung von Standard-Superbenzin geöffnet wird :D

    Bezüglich Langzeitfolgen wird man dann abwarten müssen...

    *no pain-no gain*
    Olaf, der ein Jahr lang 50% Sonnenblumenöl ohne Vorwärmung in seinen Dieseln gefahren hat ... ohne Probleme

    Zitat von armin`s 1000er

    Du brauchst dazu lediglich einen Abzieher (für den Konus-Bolzen)

    Wo krieg ich den so was? Danke für die Hilfe!

    Für Wenigschrauber geht es vielleicht, den Konus mit Hilfe einer passenden Mutter zu lösen:

    • Die eigentliche Mutter vom Spurstangenkopf entfernen
    • Eine Alte passende Mutter soweit auf das Gewinde schrauben, dass es bündig abschliesst
    • Spurstangenkopf unterstützen und mit dem Hammer auf die Mutter schlagen

    Für engagierte Schrauber lohnt sich aber die Anschaffung eines Kugelkopfabdrückers...
    Verschiedene Modelle findest du z. B. hier

    Gruß
    Olaf

    Von der Position "7" brauchst du nur eine. Am Besten die verbesserte Alu-Version.
    Wenn die Mutter vermurkst ist, entweder mit Wasserpumpenzange oder "Engländer" losschrauben. Engländer nennt man auch einstellbare Maulschlüssel.
    Öl dürfte eigentlich nicht viel austreten, aber einen Lappen solltest du griffbereit haben.

    Viel Vergnügen
    Olaf

    Die Tragarme sind alle gleichlang, nur das Loch für den Achsschenkelbolzen wird etwas nach aussen versetzt. Ich habe meine 1.5°-Tragarme auch erst reklamieren wollen, weil sie äusserlich keinen Unterschied zu den Serienteilen hatten. Aber nach dem Einbau sah man dann deutlich, daß das Rad unter die Verbreiterung passte. :D

    Und es sind wirklich nur die 0,irgendwas mm die den Unterschied machen.

    Gruß
    Olaf

    Der Händler bekommt doch auch seinen Teil dabei ab, denn nur dort bekomme ich die nötigen Teile. Und er "spart" sich sogar noch die Garantie, die er sonst auf ein AT-Getriebe leisten müsste :D

    Diskussionswürdig ist nur, ob man einem englischen oder deutschen Händler das Geld rüberschiebt. Im Zuge der unvermeidlichen Globalisierung ist das aber eher uninteressant, weil beide Händler dem Europäischen Finanzraum angehören.

    "Support your local dealer" bekommt damit eine ganz andere Sicht ;)

    Gruß
    Olaf
    PS: Interessanterweise sind auf vielen Lagern, die ins Getriebe gehören, Torrington-Nummern drauf ( Made in Germany )

    Zitat von brummy

    Und hast auch gute Chancen, angenommen zu werden. Vorausgesetzt, Du machst das unter Wasser und ohne Atemgerät...;)


    DAS geht nicht!! :headshk:
    Ein Minigetriebe darf nur mit 20W50 in Berührung kommen ( Igitt, wie ich danach wohl ausssehe ;) )

    Olaf

    Felgen sind aussen silber mit rotem Farbnebel, innen gelb. Also überholungsbedürftig.
    Dafür laufen sie rund :)
    Nabenkappen oder Radmuttern sind nicht dabei. Stattdessen sind abgefahrene Yokos drauf :rolleyes:

    Preis 100€ + Porto oder Abholung in Bielefeld

    Gruß
    Olaf

    Zitat von bomb007

    Da habe ich gleich noch eine Frage einzuwerfen...

    wo verflixt nochmal kommt die Feder und die Kugel wieder rein, die mir zusammen weg geflogen ist als ich das Diff vom Getriebegehäuse getrennt habe?

    das ging so schnell, bzw habe nicht damit gerechnet das dort was raus fliegt...
    Ist das zur arretierung der Schaltstange gedacht fprn Leerlauf?

    gruß alex :confused:

    Ist richtig, da ist eine Bohrung neben dem "Rod" welche normalerweise durch den Diff-Seitendeckel verschlossen ist. Darin befindet sich auch noch eine Stahlführung (und ein O-Ring?).

    Gruß
    Olaf, der das Getriebe doch wieder zusammengebaut hat :D... bis auf das Ölansaugrohr

    PS: Ich melde mich bei "Wetten Dass" an und behaupte, dass ich ein Mini-Getriebe mit verbundenen Augen wieder zusammenbaue in 10 min. [Dicke Hose] ;)

    Zitat von minifahrer a.D.

    ...
    Aber was sind die "Schaltmuffen"?

    Mir fiel der richtige Begriff nicht ein. Ich meinte die Synchronkörper...


    MINImotorsport
    ...und noch besser ist, wenn wichtige Teile zwar auf dem Lieferschein stehen aber nicht dabei sind :madgo: . Nachdem ich 6 Monate drauf warten durfte, fehlen nun die Vorgelegewelle und eins der Nadellager.
    Richtig komplett ist ein Überholkit IMHO erst dann, wenn auch die Zwischenradlager dabei sind. Auch wenn die im engeren Sinne nicht zum Getriebe gehören, werden sie doch sinnvollerweise gleich mit getauscht. Ebenso das Stützlager der Eingangswelle.

    @all
    Ist das normal, daß die Differentialritzel soviel Spiel auf der Welle haben? ( Ich rede jetzt von den Neuteilen aus GB :eek: )

    Gruß
    Olaf

    Ich hatte schon überlegt, die Teile in einer grossen Klarsichttüte zu zerlegen...

    Dieses Getriebe wird nicht wieder zusammengebaut. ( 3-facher Lagerschaden an Getriebeeingangswelle) aber beim nächsten Getriebe ( Estatemotor ) nehme ich mir einen ganzen Tag frei und stelle sogar das Handy ab, damit ich nicht gestört werde ;)

    Bekommt man denn auch die Schaltmuffen wieder zusammen :( ?
    Olaf

    PS: Das einzige Spezialwerkzeug, was ich benötigt habe, war die lange 1.5"-Nuss und die 1.1/8" Nuss für das Getriebeeingangsrad. Mit der passenden Sprengringzange hätte ich diese Nuss auch nicht gebraucht.

    Muss ich Brummy recht geben...
    Entweder wurde an der Trompete gesägt ( dann wäre das Phänomen vermutlich auf beiden Seiten ) oder der Kugelkopf frisst sich gerade durch den Achsschenkel :eek:
    Da du die Trompete so leicht rausbekommst, schau doch mal in die Pfanne des Achsschenkels. Dort müsste eigentlich ein Teflon-Becher drin sein. Wenn du "unten" schon auf blankes Metall siehst, neuen Kugelkopf kaufen.

    *klick*

    Gruß
    Olaf

    Hallo,
    habe mich heute an ein Schrottiges Getriebe getraut und das soweit zerlegt, wie ich konnte. ( Will daran üben, für den Ernstfall )

    Jetzt sind nur noch die Schaltmuffen zusammen und der 2./3. Gang auf der Hauptwelle. Ich weiss zwar, wie ich das zerlegen kann, aber ist das wirklich nötig? Kann man die Teile auch in montiertem Zustand reinigen? Wie sehen i.d.R. die Nadellager da drin aus? In meinen Getriebe-Überholkits sind die nicht mit dabei! Weil nie benötigt?

    Wenn ich das zerlegen muss, fliegen mir dann die Federbolzen in der Hauptwelle durch die Werkstatt? ( 2 Federbolzen am 2. Gang/ 1 Federbolzen am 3. Gang )

    [Dicke Hose ON]
    Übrigens: habe in der Suche gelesen, daß immer wieder davon abgeraten wird das Getriebe überhaupt zu zerlegen... Sooo schwer war das garnicht :D
    Und bis zum nächsten Delirium werde ich es auch noch zusammen bauen können ;)
    [Dicke Hose OFF]

    Gruß
    Olaf