Beiträge von Olaf Lampe

    Ich meine, man muss den HiRa absenken um das Lenkgetriebe heraus zu bekommen.
    Vielleicht kann man das Lenkgetriebe auch zu einer Seite rausziehen?!
    Es hat jedenfalls nichts mit festgelegtem HiRa zu tun. Ich hab das nur mal gelesen. :confused: Vielleicht sogar im Minispeed-Buch...

    Gruß
    Olaf

    Zitat von falk

    im grunde ist es eine einfache sache, bei der insgesamt 8 muttern gelöst werden müssen...
    eine helfende hand ist allerdings unerlässlich, schon alleine wegen des festhaltens und aufsetzen der muttern auf die U-schellen im fussraum innen, während jemand anderes das LG in position hält....

    alles klar?? :D :D

    wenn du's zum ersten mal machst, dann nimm dir jemanden zur hand, der weiss, was er da tut (also meld dich zb beim olaf ;) )

    Danke für das Vorschussvertrauen :D

    Bevor man allerdings die besagten 8 Muttern lösen sollte, muss der Hilfsrahmen abgesenkt werden. Da sind erstmal ein paar Knackpunkte, die auch immer Probleme machen können.
    Wer es komplett in 4 Std. schafft, hat Glück gehabt. :(
    Olaf

    Zitat von CHRISnrw

    KAnnst du mir noch zufällig sagen ob es egal ist welcher kleine Anschluss an den ZÜndverteiler geht? Es sind ja 2 Kleine da wenn ich mich gerade nicht vertue, einer an den Lufi, einer an die Zündverstellung...

    Ich habe weder LuFi noch Zündverteiler mit Unterdruckdose. Ich muss zugeben, daß ich da überfragt bin :(
    Olaf

    Na Klasse :D
    keine Toten und Verletzte, das ist doch schonmal was...;)
    Die Schwinge hats wirklich in sich, im wahrsten Sinne des Wortes. Jedesmal, wenn ich eine Schwinge zerlegt habe ( Umlenkhebel Handbremse ) dann kam erstmal ein Liter schwarze Brühe aus der Schwinge :eek:

    Schade, daß die Schwinge schon weg ist, sonst hätt ich gern ein Foto gesehen, wo doch bald Ostern ist ;)
    Olaf

    Hallo Howard,
    Die Differentialsimmeringe und die Schaltgestängedichtung lassen sich auch ohne Motorausbau ersetzen. Vorher aber Öl ablassen. Schwieriger wirds dann schon mit dem Kupplungssimmering oder dem "Halbmond" unter der Riemenscheibe. Dazu muss der Motor raus und zerlegt werden. :(
    Am besten, den Motor von altem Schmott befreien und schauen, wo neues Öl austritt.
    Die Bremsen könnten Flugrost an den Scheiben haben und deshalb erstmal schleifen. Kann aber auch sein, daß die Bremskolben einen Rostrand haben.

    Je nachdem in welchem technischen Zustand der Wagen eingelagert wurde, können natürlich auch die Vorderachsaufhängungs- und Motorknochengummis spröde sein. Die Radlager/Traggelenke/Lenkhebel sind auch ein Schwachpunkt.

    Viel Spass beim TÜV :rolleyes:
    Olaf

    Ich habe den Test in der Oldtimer Praxis auch gelesen und glaube mich zu erinnern, dass WD40 etwas länger brauchte zum kriechen; dafür aber umso "tiefer" kriecht. Bei den langen Schrauben am HiRa bestimmt nicht das schlechteste.

    Ich habe aber noch nie Caramba probiert und kann es daher nicht vergleichen.
    Olaf
    PS: Fertan wurde von obiger Zeitschrift auch total verrissen, weil es für Laien zu aufwändig in der Anwendung ist. Mike Sanders Fett hingegen ist auf Platz 1. weil das gleich so kompliziert ist, daß man es garnicht erst selbst anwenden kann... [vorsicht: satirische Übertreibung]

    Verdrehte Logik :confused:

    Zitat von Klein

    Du weisst aber, dass der Midget MKI gleich ist mit dem Sprite MKII???

    Der Sprite MKI ist das Froschauge und das gab es nicht von MG

    Nö, ich hab die Info so übernommen, wie es der Besitzer angegeben hat. :(

    Hoffentlich wissen die MG-Fahrer das besser als ich :rolleyes:
    Olaf

    Hallo.
    Ich habe die beste Erfahrung mit rechtzeitigem WD40-Einsprühen und Verwendung eines Druckluftschraubers gemacht. Ich glaube, die Schrauben lösen sich besser, wenn der Schrauber mit hoher Frequenz an den Gewinden rüttelt, als wenn einer mit der Knarre zieeeeht und zieeeeht. Mit der Knarrenmethode habe ich schon einige Köpfe rundgenudelt, beim Schlagschrauber, wenn er ordentlich aufgesetzt ist, passiert mir das selten.

    Viel Glück
    Olaf

    Hallo.

    [Lehrermode ON]
    Die Bezeichnung Poly kommt aus dem griechischen und bedeutet " viel" ( Siehe Polygamie :D ) Im Zusammenhang mit Kunststoff soll es auf die langverketteten Kohlenwasserstoff-Moleküle hinweisen. Im Gegensatz zum kurzverketteten Alkohol.

    Die Poly-Buchsen bestehen aus Polyamid, wenn man MiMoSport glauben darf.

    [Lehrermode OFF]

    Yeehaar, das hat gut getan :cool:
    Olaf