Beiträge von Olaf Lampe

    Ist richtig, es handelt sich um den 1380er in meiner Signatur :)

    Die Omegakolben haben 7ccm Mulde und die unterschiedlichen Verdichtungen ( danke Tobi ) habe ich mit dem Programm von Minidevils? errechnet. Kolbenunterstand und Zyl.-kopfdichtung jeweils mit 0.8mm angenommen.

    Und da komme ich eben auf 10.5 bzw. 10.9 :(

    Wie gut spielt das noch mit der MD276 zusammen?
    Olaf

    Hallo,
    ich habe über Winter den Stufe 3-Kopf (22ccm Brennraum ) gegen den Cooper-Works Kopf getauscht. Jetzt klingt der Motor irgendwie härter, klingelt aber nicht.
    Ich weiss leider nicht, wie gross der Brennraum beim Works Kopf ist, aber wenn ich mal von den Std. 21,4ccm ausgehe, hat sich die Kompression von 10.5 auf 10.9 erhöht.
    Ist das tragisch und was muss ich evtl. anders einstellen? Zündung?!

    Gruß
    Olaf

    Zitat von bomb007

    @ Olaf... ne lass mal Sandboden habe ich hier schon genug... da brauche ich nicht noch mehr... :D

    Neenee, ist Spezialsand vom Formenbauer ( für die Kompi-Ansaugbrücke )

    und Ludwig meinte mit zweiteilig, das ein Deckel oben drauf kommt... (ist auch gut zum reinigen des wasserkreislaufes im Kopf.. :D

    ...aber schlechter zum Kanäle fräsen...

    hmm hmm hmm... das wäre auch mal nen Gedanken wert mit dem Fräsen...
    wie was wo und wer...... => später! muss ideen sammeln... :D

    Lass, das mal den Opa machen ;)
    Olaf

    Habe die Antwort von der Giesserei gelesen und frage mich, was wohl mit CO2-Kern gemeint ist. :confused:

    Den Kopf 2-teilig aus dem Vollen zu fräsen klingt interessant, aber die Stelle an der halbiert werden müsste, wäre dann mittig durch die Kanäle!?
    In der oberen Hälfte die Ventilführungen und unten dann die Ventilsitze :eek:
    Dazu muss der Kopf vorm Ventilsitzschneiden mit Konstruktionskleber zusammengekleistert werden :)

    Alex
    Ich habe übrigens noch ein paar Kilo Formsand abzugeben, falls du damit ein bisschen spielen willst :D

    Gruß
    Olaf

    Hallo,
    wollte heute die Fahrertür gegen eine rostfreie ersetzen und stelle fast, daß an meinem 91er Cooper ganz andere Scharniere dran sind.
    Sie sind:
    1. Am Dreiecksblech angenietet mit 2 Nieten
    2. An der Tür mit Vielzahn-Inbusschrauben oder Torx befestigt ( Anzahl weiss ich nicht genau)

    Was ist denn da passiert und wie komme ich da wieder raus? :eek:
    Olaf

    Hallo Thomas,
    Auch wenns zunächst billiger erscheint, "gute" Türen zu kaufen: die rosten evtl. schon von innen und halten dann auch nur 1-2 Jahre, bis sie durch sind.
    IMHO ist es mittelfristig gesehen schlauer, die Türhäute (ca. 90€ ) zu ersetzen und gleichzeitig (weil man grad so schon drankommt ) den Innenbereich der Tür für_alle_Zeit rostfrei zu machen.

    Und gerade bei schwarzem Wagen fallen neulackierte Türen nicht so auf...
    Olaf

    Hallo Garrit,
    mit Ölleitung meinst du den Kupplungsschlauch?! Die quellen schonmal zu und dann geht nichts mehr, aber daß sich einer wieder regeneriert hat, ist mir noch nicht zu Ohren gekommen. Vielleicht hat dein Mini ja einen Nierenstein auswandern lassen ;) Wahrscheinlicher ist da schon ein vergammelter Ausrückhebel.
    Beim Ölverlust mit unbekannter Herkunft hilft nur ne Motorwäsche und anschliessende Inspektion.
    Verdächtige gibt es da viele...
    Olaf

    Hää?
    Wenn er auf 3+9 anpackt, kann er doch höchstens Lenkungsspiel feststellen :confused:

    Am besten nochmal mit neuen Gummibuchsen im unteren Tragarm hinfahren, dann sehen die, das was gemacht wurde und der Aufwand für dich ist erträglich.
    Oder "ein Häuschen weiterziehen" und den TÜV-Mangelbericht in die Tonne kloppen.

    Jaja, diese Bing-Vergaser :D
    Olaf

    Hallo Tobi.
    Dämpfer für tiefergelegte Minis haben kürzere Kolbenstangen, damit die Kugelköpfe oder die Gummitöpfe nicht aushaken können bei entlastetem Rad.

    Bei normalem Federweg könnten die Dämpfer auf einer Bodenwelle das Rad anlupfen, weil zu kurz. Ist nur ne Vermutung...
    Olaf

    Hallo,
    vermutlich ist das Ausrückgestänge festgegammelt.
    Wenn du die Haube aufmachst, ist links die Kupplungsglocke mit dem Ausrückhebel. Dort mal mit Rostlöser ( WD40/Caramba Sonntags an der Tanke zu bekommen) alles einsprühen und warten.....
    Evtl. helfen nach gewisser Zeit auch ein paar leichte Schläge mit dem Hammer.
    Auf Dauer sollte der Ausrückmechanismus mal zerlegt und gefettet werden.

    Gruß und viel Erfolg
    Olaf

    Zitat von derBastler

    Hier eine Doppel HS2, noch sehr günstig im Moment!
    Da

    Hier ein 12G940 Kopf!
    Da


    Gruß Nick

    Und die 10" Bremse verschweigst du uns einfach ?! :eek: ;)

    Gruß
    Olaf
    PS: Meine Stufe 3 Kopf bekommt demnächst neue Farbe und wandert dann auch ins www.

    Zitat von KrissiK

    Falls da irgendwo ein Kombi ohne Innenreien rumschwirrt . . .mhh. . . vielleicht baue ich einfach alles um...


    Danke der Chris

    :rolleyes:

    Bei http://www.prostreet.de stapeln sich die Kombi-Rohkarossen bis unter die Decke ;) ; frisch grundiert und Farbe nach Wahl :)

    Soll keine Schleichwerbung sein
    Olaf

    Hallo Peter,
    in der Mitte der Lauffläche sind die Hohnspuren noch zu erkennen, aber am oberen Umkehrpunkt sind die Zylinder blank bzw. angerostet.

    Und ich bin doch der Freak, der alle Lager und Schrauben incl. Sicherungsblechen austauscht :)
    Auch wenns ganzschön extra kostet :(

    Vorallem weil ich auch eine nagelneue (N.o.S) Kurbelwelle ausgegraben habe :cool:

    Auch noch einen schönen Sonntag
    Olaf