Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo,
    ich habe heute die Zylinderköpfe meiner 10H-Sammlung ( 4Stk. ) abgebaut um mir die Laufbahnen anzusehen.
    Bei einem der Blöcke waren auf allen 4 Zylindern noch grösstenteils die Hohnspuren zu sehen. Im oberen Bereich allerdings auch Flugrost.

    Genügt es so einen Block nur neu zu hohnen und mit neuen Std-Kolben zu bestücken? Daß die Lager etc. auch gleich erneuert werden, ist klar.

    Leider reicht die Zeit nicht mehr um den Block exakt auszumessen...

    Gruß
    Olaf

    Hallo Lou.
    Der Inno war damals ziemlich zahm verdichtet ( 8,8:1/9,1:1? bin zu faul zum nachschlagen), auch bei den SPis gabs welche mit nur 9,4:1 ( dafür gibt es auch noch die passenden Übermasskolben)
    Der Vergasercooper hatte aber 10,1:1 und auch dafür gibt es Übermasskolben.
    Die Wahl der Verdichtung hängt stark mit der Nockenwelle zusammen: Je schärfer die Nocke, desto höher die Verdichtung.

    Mit Super+ von der Tanke kann man sicher bis 10,5:1 gehen. Wenn man die Shell V-Power-Brühe nimmt, auch 11:1. Oder liege ich da jetzt falsch?

    Nacht zusammen
    Olaf
    @ Sascha Birdy: Die Ventile für deinen Kopf sollen Montag kommen :)
    Leider ist der alte Lack auf dem Kopf sehr hartnäckig, ich habe einen Sack besseres Strahlmittel bestellt :cool:

    Zitat von calvin0368

    Hi Jan und danke für die Info.

    90 PS sind schon ganz nett, gell?
    Hab' noch n anderen Motor gesehen, der hat 98 KW. Nach Umbau 150 Km gelaufen. Soll allerdings auch 3600,- Euro kosten (inkl. Full-Race Kuplungsautomat, was auch immer das ist ;)

    Da hätte ich ja richtig Bock drauf.........


    Cal

    So einen Full-Race Motor solltest du erstmal probefahren, damit du weisst was da im Alltag auf dich zukommt :D
    3000u/min Leerlaufdrehzahl, Leistung erst ab 5000 und die Kupplung packt sofort brutal zu. Also immer wheelspin-Ampelstart :rolleyes:

    Das ist nur was für die BCT
    Olaf

    Von Erfahrungen mit meinem 1380er kann ich bei 9000km noch nicht wirklich sprechen, ausser dass ich z. Zt. eher ein Untertemperaturproblem habe. Oder auch nur eine falsche Anzeige?!
    Ich habe auch noch nichts über Autobahnvollgasfest in Erfahrung bringen können, weil ich den Stress und Lärm bei 190-200 km/h nicht lange genug aushalte ;)
    Daß man bei so einem teuren Gerät die Warmlaufphase peinlich genau einhält ist klar. Gasgeben erst, wenn Öldruck sinkt ( von 7bar auf 2-5bar )

    Wenn ich mir die Karosse und meinen Kontostand anschaue, wäre es besser gewesen, das Geld ins Blech zu investieren :rolleyes:
    Olaf

    Hallo Steven,
    wenn es die Zündung wäre, läuft er im Leerlauf meist besser und macht Probleme bei höheren Drehzahlen. Da sich das Problem in sehr kurzer Zeit verschlimmert hat, tippe ich auf eine undichte Krümmerdichtung, wodurch er etwas Falschluft ansaugt. Bei hohen Drehzahlen fällt das dann nicht mehr auf.

    Wenn du einen Spritfilter hättest, könntest du wenigsten nach Luftblasen im Sprit schauen. Vielleicht ist ja die Benzinpumpe undicht?

    Viel Erfolg
    Olaf

    Hallo,
    der schwarze könnte ein "Black Magic" Sonder-Modell sein ( Lenkrad). Allerdings fehlen dann an den Seiten die Zierstreifen, was auf eine Nachlackierung hindeutet :eek:
    Die km-Angaben sind bei beiden Minis erstaunlich niedrig, da wäre ich skeptisch.

    Man müsste sich beide mal aus der Nähe betrachten
    Olaf

    Hallo und willkommen im Forum,
    wenn du die Einspritzanlage beibehalten willst, gibt es AFAIK nur die Kent MD274i-Nockenwelle die verwendet werden sollte.
    Ob Fächerkrümmer oder Serie ist Ansichtssache. Vielleicht bei KAT rausgeschmissenes Geld?!

    Da es immer häufiger zu Werkstattschliessungen bei Rover-Partnern kommt, kann man oft auch das Original Werkstatthandbuch erwerben. Eine Liste mit den erforderlichen Drehmomenten gibts aber vielleicht auch hier als Kopie/.pdf...

    Gruß
    Olaf

    Hallo,
    hast du nur den Motor mit Starter vom Metro oder auch die Schwungscheibe/Kupplung? Die Verto-Kupplung hat nämlich eine andere Verzahnung als die Alte ! Kannst du den Ausrücker des Anlassers hören? Oder dreht der Anlasser ohne einzurasten?

    Wenn alles richtig verschaltet ist, müsstest du am Magnetschalter die dicke Kupfermutter ( An der das Kabelbündel festgeschraubt wird) und den grossen Flachstecker "kurzschliessen" und den Starter dadurch direkt auslösen auch ohne Zündung. Dadurch ist die Funktion einfacher zu prüfen, da du vorm Motor stehst.

    Viel Erfolg
    Olaf

    Man soll ja nicht lästern über kommerzielle Anbieter, aber Dieser versucht sich ja ganz besonders mit internationalem Flair zu schmücken und deshalb seien diese Zitate eher zum schmunzeln als zum verreissen gedacht:

    Zitat

    Also 16 Chrome wheel nut,

    4 of which are looking nuts :)


    :cool: :cool: :cool:


    Zitat

    Bei Zahlungseingang wird Euch die Ware am selben Tag verschickt

    (ALL ITEMS ARE POSTED WITHIN 1 HOUR OF SEEING PAYMENT ON MY ACCOUNT,)

    Andere Zeitrechnung in UK? ;)

    Gruß
    Olaf

    Hallo.
    Die halben Stoß-Stangen von Meisters Foto sehen aus wie die Ecken vom Estate/Van. Da bräuchtest du nix zusammenschweissen :)
    Das Ganze dann mit tiefgelegtem Nummernschild und die Heckklappe ganz clean :cool:

    Gruß
    Olaf

    Hallo Gummifreaks,
    ich habe den alten Thread wieder ausgegraben, weil ich was über KUMHO-Reifen wissen wollte. :(
    Jetzt will ich lieber nichts mehr davon wissen. :rolleyes:
    Als Alternativen habe ich 145/80/10 gesucht und folgende Marken gefunden, die hier noch nicht besprochen wurden: Fulda , India bzw. Regal

    Bei den 165ern habe ich Maxxis gefunden ( noch teurer als Yokos )

    Ich möchte den Estate gerne auf 145ern fahren, welche Alternativen gibt es noch?

    Gruß
    Olaf

    Zitat von Wild_Ant

    Ich fahre 37/31 Ventile auf meinem 1400er. Nach dem ich in allen Brennräumen einen Riss zwischen den Ventilen - natürlich nacheinander - instandsetzten lassen habe ist jetzt seit 2001 endlich Schluß mit reissen! Kopf stammt vom Swifttune aus England und war als Basis ein früher MG-Metro den ich auf 11 Bolzen erweitert habe.

    Also Standfest machbar, aber kaufen würde ich eher einen heilen Kopf. So selten sind die noch nicht.

    ALEX!!!

    Zitat von Wild_Ant

    Hab die Risse mit einer Dreikantfeile eingekerbt bis ich so gerade durch war und dann von der Firma Brömstrup in OS schweißen lassen.

    Vier Brennräume geschweisst und der Kopf läuft immernoch :cool:
    Vielleicht ist aber auch ein Alukopf von Swiftune?

    Gruß
    Olaf

    Zitat von CrappyThumb


    ...
    Allerdings glaube ich im Gegensatz zu Martin nicht, dass ein Kreis = eine Achse ist, sondern die Bremskreise vielmehr "über Kreuz" agieren.

    ...

    Diagonalbremssysteme hats beim Mini nur Ende der 70er gegeben. Beim SPi mit BKV wird demnach auch der 10" Umbau vorn/hinten getrennt sein.

    In allem anderen kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.

    Gruß
    Olaf