Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo Menz666,
    Rote Nummer ohne nachher ein KfZ anmelden kostet 79€
    Ohne Probefahrt und Geräusch/Getriebe-Analyse würde ich keinen Mini kaufen.

    Radlager vorn checken und bei offener Haube mal im Stand lenken. Wackelt der Motor mit oder die grossen Domschrauben? Kofferraum und Batteriekasten rosten gern, genau wie Unterseite Türen.
    Wenn du zielstrebig bestimmte Punkte antestest, kann das einen ahnungslosen Verkäufer schon verunsichern :p

    Viel Erfolg
    Olaf

    :cool:
    Wenn du günstige Blechteile suchst, kauf dir auch gleich einen Gummihammer, weil die sonst nicht passen. ;)

    Ist nur Spass, aber hast du dem Mini denn schon "unter den Rock" geguckt, dass da nicht noch mehr gammelt?

    Gruß
    Olaf

    Zitat von DoktorDe

    So - jetzt soll es soweit sein: Ich möchte meinem Kleinen ein einstellbares Fahrwerk verpassen (ohne Tieferlegung). Dazu einige Fragen:


    Der Vollständigkeit halber: Verstellbare Zugstreben sind bereits verbaut, praktisch sämtliche Gummilager sind durch härtere (nicht starre) ersetzt. Die oben genannten Fahrwerksänderungen sind ohne ABE / Mustergutachten, das ist mir bekannt.

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Hallo Dr. Dirk :)

    Zu 1. Es soll ziemlich kompliziert und zeitaufwändig sein, die "allseitig" verstellbaren Kits zu justieren. Da kann es nicht schaden, wenn man den Mann vom Vermessungsstand an einem guten Tag erwischt ;)

    Zu 2. Keine Erfahrung damit

    Zu 3. Du braucht 2Stk. pro Seite und es gibt hier die sportlichere Variante.

    Allerdings gibt es bei minispares die verstellbaren Querlenker auch im Kit mit passenden Gummis.

    Viel Spass mit dem neuen Fahrwerk
    Olaf

    Hallo,
    mit grösseren Ventilen im Kopf ist es ja nicht getan, der Brennraum um die Ventile muss angepasst werden und auch die Einlasskanäle (besonders unter dem Ventil) müssen grösser. Anschliessend muss noch geplant werden, da das Brennraumvolumen ja grösser wurde.
    Das summiert sich ganz ordentlich, wenn man das vom Profi machen lässt... :(
    Wäre es nicht besser, du nimmst Std.-Ventile aber dafür eine HHKHW? Kommt irgendwie aufs gleiche raus, aber ohne den Stress.

    Nur meine 2 Cent
    Olaf

    Huihuihui, :eek:
    das wird aber ein respektables Projekt...
    Wenn man sich die Fotos anschaut, weiß man warum er verkauft wurde :(

    Dir muss bei diesem 84er mit 1000er Motor klar sein, daß du das Geld welches diese Arbeiten/Ersatzteile verschlingen werden, nicht wiedersiehst. :headshk:

    Ich würde die 10"-Technik und alles brauchbare ausschlachten und eine geeignetere Karosse suchen. Schliesslich lässt sich jeder Mini auf 10" umbauen :)

    Es sei denn, du gehörst zu den Typen, die echte Herausforderungen lieben...


    Viel Erfolg
    Olaf
    PS: Ich habe dieses Schweissgerät gekauft und bin sehr zufrieden damit. Auch wegen der 230/400Volt Umschaltung. Die erste Flasche Schutzgas kostet ca 160€ incl. Pfand.

    Der Platz kann wirklich nicht gross genug werden, weil alles irgendwie "immer mehr" wird...

    Zitat

    aber als erstes ziel solltest du dafür sorgen, daß du zuverlässig die temperatur messen kannst.

    Jawoll Scheff, wird gemacht ;)
    Ich hab mir den Knubbel angeschaut, der lässt sich nicht verpflanzen :headshk:

    Zum Thema Temperaturmessung:

    Ich werde ein Spindel-Poti anstelle des Sensors einbauen und den Widerstandswert ermitteln, bei dem die Anzeige auf Mitte bzw. am roten Bereich angekommen ist.
    Anschliessend einen Sensor mit Widerstandsmeßgerät ins Wasser hängen und schön langsam aufkochen. Dabei die Temperaturen und Widerstände vergleichen. :D

    Und dann male ich mir eine eigene Skala ;)
    Olaf

    Zitat von Mini Mandl

    auch wenn ich ihn nur Hohne??

    [OT]

    Gehst du zum Friseur und lässt dir dort nur die Haare kämmen? Nein.
    Warum solltest du das dann mit deinem Motor machen? :confused:
    Entweder er braucht Übermasskolben oder nicht.

    Falls du noch weitere Fragen hast, mach dazu bitte einen neuen Thread auf :)

    [OT=ende]

    Sorry, OT Beitrag :rolleyes:
    Olaf

    Hallo,
    ich habe eben die mir zur verfügung stehenden Thermostate gekocht, sowohl das 82°C wie auch das 88°C Ventil öffnen und schliessen einwandfrei.

    Da mein Motor ja eine "thermische Mimose" ist ( auch wenn das die Temp.-Anzeige bisher nicht bestätigt ), will ich das 82°C Thermostat einbauen.
    Allerding fehlt dort dieser kleine Knubbel am Rand, der wie ein Schwimmer ein Loch verschliesst ( auf dem Foto rechts ).
    Ist das ein Problem? :(

    Gruß
    Olaf

    Zitat von Mini Mandl


    ....
    ich brauche jetzt neue Kolbenringe aber ich habe im Ebay neue Kolben mit Ringe und Bolzen gefunden,weis aber nicht genau ob die passen,laut dem der sie Versteigert will er von mir die Schlüsselnummer 2. und 3.haben.(steht im Fahrzeugbrief sagt er) aber ich hab ja einen >Typenschein,weist du was er da genau meint? :confused:

    Beim 850er gibt es nicht soviele Ausführungen, deswegen ist nur wichtig, welches Übermass (0.020"/0.040"/0.060" ) du brauchst. Alles andere passt dann schon :)

    Gruß
    Olaf

    Jede Menge Vorschläge :eek:

    Beim Durchlesen bin ich auf die Idee gekommen, den Haltebock ,in dem die Schraube festgegammelt ist, zu opfern.

    Einfach mit Flex oder Säge einen Schlitz in den Bock sägen, bis die Schraube durch ist.
    Das Ganze natürlich 1-2cm vom Schweller entfernt, damit du den Schraubenstummel dann noch packen kannst.

    Bin gespannt, wie du das letztendlich gelöst hast...
    Olaf

    Zitat von williams mpi

    ...

    Interessant wäre für mich noch die Adresse oder der Kontakt, wer wirklich in der Lage ist, einen Riss wie diesen in einem Gusskopf zu schweißen.

    Wie man solch einen Riss wegplanen kann ist mir allerdings schleierhaft.

    Bis später...

    Das habe ich Wilde_Ameise auch gefragt:

    Zitat

    Hab die Risse mit einer Dreikantfeile eingekerbt bis ich so gerade durch war und dann von der Firma Brömstrup in OS schweißen lassen.

    Das wegplanen war wohl eher auf Risse zwischen den Zylindern bezogen :rolleyes:

    Gruß
    Olaf

    Die Sache mit der Blechplatten-Geräusch-Verstärkung habe ich ganz besonders beim ovalen K&N gemerkt. Die Konischen sind da direkt leise gegen :p

    1252er
    Warum so'n fettes 70er Rohr? Das Ansaugrohr muss doch nicht viel grösser sein, als der HS4 Querschnitt...
    Es saugt doch eh immer nur ein Zylinder zur Zeit :D ( Überschneidung mal aussen vor gelassen )

    Gruß
    Olaf