Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat von Meister-Mini

    hmm ich würde sagen die Kotflügel kannst auch gleich abbohren und das Windleitblech würd ich auch wechseln....

    halt sauber alles wegbauen, so das du nacher die neuen sachen Anschweißen kannst aber zum beachten gibts da nicht viel

    Abbohren heisst dann wohl, die Schweisspunkte aufbohren, oder?

    Lerne immer gerne dazu
    Olaf

    Klingt für mich untypisch für einen Zwischenradschaden.
    Soll sich der MiniSpezi in Kölle mal anhören.
    Aber im Zweifel für den Motor entscheiden, wofür hat man denn den Schutzbrief?!

    Gruß
    Olaf

    Schöööön, *seufz*

    ich glaube, das wurde vorher schonmal diskutiert. Aber trotzdem die Frage:
    Unter dem HBZ sitzt doch normalerweise auch ein Blech. Ist das in deiner Quertraverse schon eingearbeitet oder musst du drauf verzichten wegen der Bauhöhe?
    Mag garnicht daran denken, wenn du ne Panikbremse machst und der HBZ kommt aus der Haube gefluppt :eek:

    Gruß
    Olaf

    Zitat von broos1986

    knappe 100 euro ohne versand... bin lehrling und mein geld ist deswegen auch begrentzt!!! aber danke fürn tipp!!!

    Das Problem sind die hohen Nachnahme/Überweisungsgebühren nach Österreich.
    Eine HIF44-Ansaugbrücke wird es auch hier nicht geschenkt geben und wenn du das mal zusammenrechnest, kommst du fast aufs gleiche Geld, als wenn du Neu kaufst.

    Gibt es keine Schrottplätze in Ösiland?
    Olaf

    Zitat von Mr. Grease


    ...
    Für die Besserwisser :D : Ist natürlich ein SPI (kein Airbag), wenn auch ein später ....

    Könnte aber ein MPi mit anderem Lenkrad sein, da keine Motorhaubenentriegelung von aussen sichtbar ist :D

    Die Beifahrertür ist einen Tick heller, soweit man das auf Fotos beurteilen kann.
    Unbedingt vor Ort besichtigen: Fahrwerk, Radlager, Schweller, Kofferraum etc...
    Ich hab mal einen '97er MPi gesehen, da gingen die Fenster nicht mehr zu kurbeln, weil die Glasführungsschienen voll verrostet waren :(

    Gruß
    Olaf

    Hmmm, als Zylinderkopflaie bin ich dein Problem einfach mathematisch/theoretisch angegangen. Damit die Gleichung für unterschiedliche Hübe passt, kann man die Ventilsitze entsprechend tiefer schneiden.
    Oder man kann als Näherung auch den Mittelwert bilden zwischen Einlass und Auslass. In Verbindung mit der Rollertip-KHW bestimmt kein Problem :D
    Ich hatte bei mir solche Sorgen nicht, da ich den Kopf zusammen mit der Welle erworben habe und der Motor damit schon 150.000km gelaufen war.
    Never change a running System :D

    Gruß
    Olaf

    Hallo Chris,
    nachdem ich einige Zeit über das Problem gegrübelt habe, bin ich zu dem irrwitzigen Schluss gekommen, dass du wohl die Höhe H2 anpassen musst.
    D.h. du müsstest die Ventilssitze der Auslassventile entsprechend tiefer ( 0,35mm? ) schneiden lassen :eek: oder eine Roller-Tip Kipphebelwelle verwenden.

    Gruß
    Olaf
    <edit> Vielleicht kannst du auch die Auslassventile entsprechend bearbeiten, so daß sie 0,35mm tiefer in den Sitz kommen.

    ...die Nocke, die nichts taugen soll :rolleyes:

    Will ich mal aus eigener Erfahrung widerlegen, denn die MD266 lohnt nicht weil Seriennocken schon fast die gleichen Öffnungszeiten haben und die MD286 für den Stadtgebrauch zu scharf ist.
    Mit der MD276 kann ich ab 1500U/min durch die Gegend rollen und hab ein schönes Drehzahlband von 3000-5500. Das sind mit meiner 3.1er EÜ 60-120km/h im 3. Gang. Genau das richtige, um am Ortsausgang ALLES hinter sich zu lassen :D :D

    Gruß
    Olaf

    Es gibt keine billigen Minis :(
    Entweder sind sie in der Anschaffung billig, dafür muss man aber damit rechnen dass man regelmässig Unsummen an Geld reinsteckt. Oder man kauft einen teuren Mini und hat damit einigermassen Ruhe. Die Zeit in der Minis den Ruf des preiswerten Studentenautos/Winterautos zu Recht genossen sind seit dem BMW-Mini Boom endgültig vorbei :(

    Tut mir Leid, dass ich so deprimierend dahertexte, aber mir war grad so
    Olaf

    Hallo,
    wenn du den "langen" Cooper-Motorknochen verwendest, aber die Originallöcher im Hilfsrahmen, kippt der Motor oben nach vorn. Dadurch ändert sich auch der Winkel im Y-Stück des Krümmers. Ob du das jemals dauerhaft dicht kriegst, ohne dass alles auf Spannung steht?

    Zum Motorstottern wurde schon alles gesagt. CO einstellen und andere Nadeln testen.

    Gruß
    Olaf

    Hallo Sascha,
    wer hat denn die Kompression gemessen und wie hoch war sie?

    Mit diesen Informationen kann man dann weiterhelfen. Ob nur eine Zylinderkopfdichtung ersetzt werden muss oder ob der Motor das nächste Kolbenübermass braucht? Wenn du kompetente Hilfe eines Mini-Händlers erwartest, werden die sich auf deine Anfrage hin eher zurückhalten als aufdrängen. Aber in der "Händlerliste" wirst du sicher jemanden in deiner Nähe finden, den du dann direkt kontaktieren kannst.

    Viel Erfolg
    Olaf