...das ist, als wenn man von einer Elvis-Autogrammkarte das handgeschriebene Autogramm wegradiert
Womöglich wars ja so ein gestreifter "Paul Smith"
Olaf
...das ist, als wenn man von einer Elvis-Autogrammkarte das handgeschriebene Autogramm wegradiert
Womöglich wars ja so ein gestreifter "Paul Smith"
Olaf
Welches Getriebe hat denn die Metallkreuzgelenke sonst noch? Siehe Fotos...
Ihr seid aber auch misstrauisch
Olaf
Da vercheckt grad einer ein Remote-Getriebe vom Cooper S.
Nicht, daß ich das haben wollte, aber ich frag mich, ob das Cooper S- Getriebe immer "close-ratio" war und ob man das in ein modernes Getriebegehäuse transplantieren kann?
Gruss
Olaf
Cooper S Getriebe
Wer hat gestern auf NDR die Sendung über die Kultigsten Autos der Deutschen gesehen?
Der Mini schnitt nur mit dem 13. Platz ab...
Besser platziert war sogar noch die Borgward Isabella, 3er BMW, der Manta, der Golf
und auf dem 1. Platz der Käfer ( war klar )
Die ham doch keine Ahnung
Olaf
...und die 95PS dürften bei einem SPi auch angezweifelt werden
Roter Teppich und grüner Lack, wie kann man nur
Olaf
Schon schön, aber welcher Van/Pickup hatte im Original den verchromten Frontgrill?
Olaf
Wenn schon, denn schon
Zitat von obrandhaltet mich jetzt nicht für blöd, aber was ist der motorknochen?????
lg
Das Ding zwischen Motorblock und Karosserie. Sitzt links unter dem Luftfilter und sieht aus wie ein Knochen
Wenn du den Mini wirklich selber "restaurieren" willst, kauf dir vorher ein Werkstatthandbuch (ebay) oder Haynes Manual o. ä. , da steht auch alles weitere drin.
Und lass dich nicht entmutigen, ich habs auch geschafft, (fast) ohne Hilfe
Olaf
Also bei durchlesen ist mir aufgefallen, daß jemand schon einen guten Hinweis gegeben hat, der dann aber nicht weiter verfolgt wurde. Das Ausrichten des Kühlers in den Fahrtwind...
Wenn der Lüfter weg ist, könnte man doch den Platz nutzen und den Originalkühler ( oder sogar einen etwas breiteren ) diagonal in den Wind drehen. Vielleicht noch ein paar nützliche Windleitbleche dazu, dann braucht man keinen (MPi) Frontkühler.
Dadurch bekäme der Block auch noch die volle Breitseite Fahrtwind mit. Und el. Lüfter war eh klar
Olaf
der nur Landstrasse fährt und das ggf. mal ausprobiert wegen der Mehr-PS
Genausogut kann man eine defekte PC-Festplatte öffnen und den Positionsmagneten von aussen an den Ölfilter pappen.
Wurde hier auch schonmal durchgekaut...
Olaf
PS: Die Sache mit dem besseren Wärmetransport gehört in Chris' Powershop, denn der Engpass ist beim Mini meist der Kühler selbst.
Noch ne Frage zum Brennraum auslitern:
Wie kann man den Brennraum auslitern, wenn keine Ventilführungen drin sind? Womit verschließt du die Kanäle dann?
Gruss
Olaf
Hab hier grad was gefunden:
Vielleicht kann der den passenden Ansaugkrümmer fertigen?!
Die Preise sind jedenfalls moderat...
Olaf
PS: Zum Thema Brennraum fräsen: Du wirst vielleicht den ganzen Brennraum vertiefen und dann neue Ventilsitze schneiden müssen, je nach gewünschter Grösse.
Achnee, der Rudi war ja nur Mode-Zar
Gut, daß die Ledersitze abwaschbar sind.
Wer weiß, was die alles schon aushalten mussten...
*woistdennderschwuli-smilie?*
Gruss
Olaf
Wäre auch möglich, dass ein Massekabelproblem vorliegt.
Dann kann die Batterie noch so voll sein...
Einmal das kurze Massekabel in Batterienähe kontrollieren und dann vorn im Motorraum am oberen Motorknochen ( links unterm Luftfilter ). Sind die Kabel ausgefranst, lose oder gammelt das Blech an der Verschraubung?
Ein Masseproblem erkennst du daran, dass der Anlasser locker durchzieht, wenn du den Motor ( z.B. am Lichtmaschinenhalter ) mit einem Starthilfekabel direkt mit der Karosserie verbindest. ( blankes Blech am Motorhaubenverschluss )
Viel Erfolg
Olaf
PS: Wäre auch möglich, dass der Anlasser nur ein paar Hammerschläge braucht, wegen verklemmter Kohlen
Ich habe zwar keine Bilder, aber die anderen Leser wird bestimmt interessieren, ob es ein SPi oder MPi-Einspritzer ist.
Gruss
Olaf
Hallo,
es werden häufig komplette 1000ccm -Motoren verkauft, die vom Getriebe her meistens brauchbar sind, da durch geringe Motorleistung weniger belastet.
Aber es sollte ein A+ Motor sein, wegen der Kompatibilität.
Generalüberholte Getriebe gibts für ca. 450-650 EUR.
Der Arbeitslohn fürs Ein/Ausbauen ist das teure daran. Hab mal was von 8h gelesen?!
Wenn es aber nicht das Getriebe selbst ist, sondern das allseits bekannte Zwischenrad/Anlaufscheibe/Kupplungsgehäuse-Problem ist, muß der Motor erst zerlegt und diagnostiziert werden. Da passte ein 1000er Kupplungsgehäuse dann nur mit nacharbeiten. ( Kurbelgehäuseentlüftung fehlt )
Alles in Allem eine teure Angelegenheit, wenn man nicht selberschrauben kann und einen Miniclub in der Nähe hat. ( Zum Tips geben, nicht zum schwarzarbeiten )
Gruss
Olaf
Achso, dann hast du noch keinen BKV... dann ist klar
Kanäle polieren wird vielleicht nicht reichen, stell dir vor bei 0.6-0.8bar Ladedruck wird (Milchmädchen-Theorie) die 1.6-1.8 fache Gasmenge in den Zylinder gepumpt. Das muß auch irgendwie Auslaßseitig bewältigt werden...
Wäre doch blöd, wenn dir die Auslaßventile verbrennen/klemmen, nur weil das Abgas nicht schnell genug raus kann
Olaf
Hallo Charlotte.
Du bist 2 Wochen in England aber nur 4 Tage sind für den Minikauf reserviert. Was soll dein Kaufberater in der Zwischenzeit machen, auf die Suche gehen nach passenden Kombis? Oder sollen nur vorher ausgesuchte Kombis in Augenschein genommen werden?
Ich restauriere gerade einen Clubman Estate ( siehe Signatur ) und ich hätte auch Zeit/Interesse aber ich bezweifle, daß ich genügend Kompetenz besitze eine Restauration zu begutachten/bewerten.
Gruss
Olaf, der auch gern (Gleitschirm) fliegt
Zitat von Longund wie sieht es mit der zündung aus muss was verstellt werden. und sollte man dann evtl. verstärkte kolben oder pleulstangen einbauen
Die Verdichtung sollte bei der MD276 geringfügig angehoben werden auf ca. 10,5:1. Einen geänderten Verteiler brauchst du auch und neue Stösselbecher.
Es läuft aber auch ohne diese Änderungen, nur wie?
Bevor man den Motor zerlegt um eine Nocke einzubauen, gibt es noch ne Menge andere Maßnahmen, die einfacher zu montieren sind und auf die "gleiche" Leistung kommen. ( HHKHW, Stufe II-Kopf, LCB etc...)
Gruss
Olaf
Warum muss der HBZ weg? Ich hab bei mir im Motorraum ne Probeinstallation gemacht und wollte anfangs sogar den Vergaser noch zwischen HBZ und Kompi quetschen. Wo es etwas knapp wird, ist der Kupplungsgeber und der Riemen.
Der Unterdruck kann direkt vom Kompi abgenommen werden, da ist ein pneumatischer Schnellverschluss dran.
Thema Nockenwelle:
Meiner Meinung nach sind die Turbonocken darauf optimiert möglichst guten Durchlaß am Auslaß zu erzeugen. Die Auslaßventile sind ja bei Turboköpfen auch größtmöglich.
Das gleiche könnte auch bei Kompressoraufladung gelten, denn auch hier muß der Auslaß gegenüber dem Einlaß vergrössert werden, sonst wirds im wahrsten Sinne des Wortes eng.
Hier ist übrigens die Antwort von Stuart Gurr auf die Frage, ob er den Kit auch ohne Kompressor und Zylinderkopf anbietet:
Zitathi,
i only sell the kit with parts required for fitting , also the supercharger
requires modifying , a kit would be £1250 based on :
lhd- using mpi pulley -modify your charger- belts- manifolds- tensioner-
special engine steady- water pump- gaskets etc
stuart
Was muß er denn am Kompi ändern? Bloss ein paar Gewinde schneiden für die Halterung
Klingt uninteressant, den Kompi erst hinschicken zu ihm
Gruss
Olaf
PS: Hab heute eine Zeemax-Motorhaube gesehen, da passt mein Kompi-Turmbau vielleicht drunter
Zitat von KLASschon mal bei VMAX gefragt ob man den krümmer einzeln kaufen kann?
Der Krümmer allein wirds nicht bringen, denn dazu müsste man wissen, wie er den Riemen antreibt.
Aber wenn man alles bei ihm bekommen könnte bis auf den Zylinderkopf und den Kompressor, das wäre schon die halbe Miete...
Olaf