Beiträge von Olaf Lampe

    In einem Clubman hätte man auch Platz vor dem Motor, vielleicht müsste die Lichtmaschine dann woanders hin?!
    Wenn der Kompi auf die Ansaugbrücke käme, hätte man genug Möglichkeiten für die Abstützung. Das ganze Differential ist geschraubt und kann an allen Stellen noch Kraft aufnehmen.

    Nochmal drüber schlafen
    Olaf

    Ich habe mal irgendwo eine Schablone zum download gesehen, mit der man die Felge prüfen kann. Weiss nicht mehr, ob es bei minimotorsport, minispares oder sonstwo war... :rolleyes:

    Gruss
    Olaf

    Die Giessform aus Holz herstellen wird schwierig, weil du ja eine Innere und Äussere Form brauchst.

    Ich hab im Winter auch versucht, Alu selbst zu giessen, aber Fehlanzeige auf ganzer Linie :(

    Jetzt wo ich ein Schweissgerät habe, kommt die Möglichkeit des selberbratens natürlich in Betracht. Mal sehen...
    Ich hab sogar noch einen defekten LCB, davon könnte ich die Flansche nehmen :)
    Die Verwirbelungen sind bestimmt nicht so Leistungsbestimmend wie beim Sauger.

    Wir lassen uns nicht unterkriegen :p
    Olaf
    Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut ( gibts hier eigentlich ein Phrasenschwein?)

    Zitat von redcooper85

    Klar, ich nehme dann 30 Stück....

    dann Rette ich die Benzin Vorräte der Welt................. :rolleyes: :D

    Ok, aber dann tank bitte Shell V-power, damit sichs lohnt :D

    Dann werden wir die Tankstellen demnächst wohl umfunktionieren müssen in Sprit-Abgabestellen *LOL*

    Zitat von sku

    Hallo Jan,

    danke... bin schon dran ;)

    Grüße,
    Kristin

    sku
    und wenn du den 2. E-Teile Mini nicht gebrauchen kannst, schenk ihn mir ;) :D

    Gruss
    Olaf
    PS: @ Gabi: Fotos macht man mit dem Handy oder der Digicam, da brauchts keinen Scanner :D

    Zitat von Stefan-Estate

    die seitlichen Streifen gibts nicht mehr original..... schon lange nicht mehr...
    die Nachfertigungen unterscheiden sich von den Originalen deutlich in der Farbe.... ebenso fällt nachlackieren durch die alters-/witterungsbedingte Veränderung aus....

    Gruß Stefan

    Meinst du jetzt nachlackieren der Zierstreifen oder allgemein die Karosse?
    Ich glaube ein guter Lackierer kann die Farbe einigermassen zusammenmischen. Erstmal nach Originalrezept und dann altersbedingt anpassen. Er hat ja mein Blech als Vorlage...

    mini T.
    Ich will nicht nur Geld sparen an der Lackierung sondern sie so weit wie möglich Original erhalten. Wenn das dann bescheiden aussieht, kann ich mir immernoch ne Farbe aussuchen.
    Olaf

    Die MPi-Riemenscheibe passt bis auf die Tatsache, dass sie eine Rille weniger hat ( 5v statt 6v ) Aber die Rillenform ist genormt und passende 5v-Riemen gibts in "jeder" Länge. Meine MPi-Scheibe hat nurn paar Euro gekostet, dafür gabs Flugrost kostenlos dazu :D

    käptn pat
    Es gibt für die Zwischenradlager ( und Getriebeeingang?) auch Distanzhülsen. Damit kommt man wenigstens von A-Getriebe an A+-Motor/Zwischengehäuse.

    Und weils heute so reges Interesse an dem Konzept gibt, hau ich nochn paar frischgeschossene Bilder aufn Tisch... ;)
    Olaf

    Zitat von 1252er


    ...
    Olaf, woher ist das Ding, wo sind die Pläne/Bauanleitung ?
    Und gibts auch den Aufsatz von Kompressor zu HIF ?
    Gruß,
    Max

    Den Ansaugflansch hab ich bei ebay ersteigert. Ist ein ganz seltenes Ding für " Weber Fallstromvergaser". Ich hab auch schon mit dem Ansaugflansch vom SPi geliebäugelt...
    Ein Adapter muß eh noch gefräst werden. Die Vergaser/Kompressorseite wollte ich aus GfK machen oder was passendes schweissen

    Mir ist noch was aufgefallen beim Englischen Kit: das funzt nur bei Rechtslenkern, denn die Kupplungsgeberdose ist sonst im Weg :eek:

    Olaf

    rechtslenker :D
    Die Inkubationszeit war bei dir aber lang ;)

    Ich weiss was: Du kaufst den Kit aus England und bomb007 und 1252er und ich bauen ihn dann nach :)
    Mich interessiert vor allem auch, warum er nicht die MPi Riemenscheibe verwendet, sondern den Kompressor über eine separate Riemenscheibe antreibt. Wo soll die sitzen, auch wenn er den Lüfter per spacer versetzt: am Motorlager ist kein Platz mehr ?!
    Naja, ich werde den Motor jedenfalls auf MPi-Poly-V-Riemen umrüsten. Das errechnen der richtigen Kompressorgeschwindigkeit wird dadurch vereinfacht, dass Eaton 0,75Liter/Umdrehung angibt.

    Dreisatz können wir ja grad noch :D
    Olaf

    Zitat von bomb007

    Olaf:

    genau das hatte ich mir auch schon überlegt, das der originale Öldruck nicht reichen könnt! aber wie sieht es mit dem "S"-Ventil aus? da sind doch mindestens 6 Bar drin... das wäre doch schon eine Verbesserung!!

    Magnetkupplung wäre was feines! aber 1.: wo her bekommen einzeln??
    so etwas?? => Magnetkupplung
    und 2. wie wird die dann verbaut?? ist bestimmt nicht ganz einfach!
    und 3. bräuchte man dann eine Nadel die nur dann "schlagartig" das Gemisch anfettet wenn der Kompi einsetzt! das wäre dann vielleicht so bei 2500U/min!


    Gruß alex (der den Umbau trotzdem wagen will...)

    Mir ist da ein Denkfehler unterlaufen bzgl. der Magnetkupplung. :rolleyes:
    Der Lader muss beim Mini permanent mitlaufen, da sonst der Motor ja das Gemisch durch den stehenden Kompressor saugen müsste... :eek:

    Zuschaltbarer Druck ginge nur, wenn der Motor über einen Bypass aus dem Vergaser saugen könnte.

    Das Cooper S Öldruckventil regelt den Druck auf max. 7bar. Aber wenn die Ölpumpe bei 1500U/min nur 2bar liefert, kann das Ventil auch nicht zaubern.

    Olaf

    Zitat von bomb007


    ...
    wollte versuchen den motor etwas auf haltbarkeit zu trimmen! dachte da so an 0,7 Bar ladedruck bei max. motordrehzahl...

    da ist ja unten rum dann auch noch nicht so viel dampf das es zu schädlich wreden könnte... (also turbokolben sind pflicht!

    Beim Kompressor ist der "Ladedruck" immer konstant von der ersten Umdrehung an. Da liegt auch der Knackpunkt, denn das Drehmoment in niedrigen Drehzahlen wird u. U. so hoch sein, daß der Öldruck nicht ausreicht um die KW-Lager zu schmieren :(
    Alternativ gibts bei einigen Mercedes-Ladern eine Magnetkupplung, welche erst bei xxxx Umdrehungen zuschaltet. Wenn man die per Knopfdruck schalten würde, wäre das NOS-feeling ohne Gasflasche nachfüllen... :eek:

    2fast2furious läßt grüssen

    Zitat von rechtslenker

    hmmm..

    ...
    Der Gag am destilierten Wasser ist doch nur, das ist ehemaliger Wasserdampf, der - seiner Mineralien beraubt - aufgefangen und abgekühlt wieder zu H2o wird...

    Das problematische an dest. Wasser ist aber, daß der ph-Wert extrem schwanken kann, da der Kalk ( hydrogencarbonat ) normalerweise als Puffer dient. Und was saueres Wasser anrichten kann, ist weit schlimmer als Kalkablagerungen im Motor oder PC.
    Wie gesagt, keine Ahnung ob im Frostschutz ein ph-Stabilisator drin ist?!
    Olaf

    Genau so ist es:
    Der 10H Kolben ist 4mm niedriger und insgesamt auch kürzer als die 99H Kolben. ( Sonst würde er mit der KW kollidieren )
    Ausserdem haben sie eine Mulde und die meisten 99H Kolben eine D-Förmige Erhebung.

    Will da jemand einen 99/10H Kompressormotor bauen ? :D
    Olaf
    PS: Hast du von den Kolben aus dem anderen Thread immer komplette Sätze?