Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat von rechtslenker


    ...
    Gruss
    Jan
    Ps: ich werd überall "ausgelacht", weil ich Destilliertes Wasser in die Kühlung reinmache - ist aber das beste - kostet nicht die Welt - und nen wasserdichten gefüllten Wasserkanister hab ich somit immer dabei...

    Ist jetzt offtopic, aber ich hatte einen wassergekühlten PC. Um dort Kurzschlüsse zu vermeiden, habe ich auch dest. Wasser verwendet ( Leitwert =0 ). Der Wärmetauscher war aus Alu und ist mir innerhalb 6 Monaten regelrecht zerfressen worden :eek:
    Vielleicht vermeidbar, wenn ich Frostschutz verwendet hätte, aber wer denkt schon an sowas :rolleyes:
    Olaf

    Zitat von FG YB 52

    ein 74°C Thermostat darf man in einem SPI aber nicht verwenden!! Es ist unbedingt ein 88°C Thermostat im Spi nötig, weil die ECU sonst mit der Warmlaufregelung durcheinander kommt!!!

    Gut zu Wissen, aber wir sind uns einig, daß das Thermostat ersetzt werden sollte oder?
    Olaf

    Zitat von Long

    fred kenn ich sehr gut, das böse bei der sache ist das ich dort vor 700 km die ganzen ersatzteile geholt habe, okay die dichtungen kosten ja nichts aber das man bei der sache irgenwas vermasselt haben kann ist doch etwas peinlich. und wieso lief er nach der reparatur ohne probleme und nach dem nachzirhen des kopfes gab es ja auch keine problemme erst gestern dei der blöden hitze( könnte das den am wetter gelegen haben dass er so heiss wurde?)

    [Psychomode ON]

    Fehler zu machen ist nicht peinlich, aber diesen zu erkennen, ohne etwas zu unternehmen, ist "tödlich" für den Motor.

    [Psychomode OFF]

    Fred ist immer sehr sparsam, wenns um das Geld junger Minifahrer geht. Erklär ihm, was das Problem ist und er wird dir jetzt dazu raten, den Kopf zu überprüfen/planen. Von prophylaktischen Reparaturmaßnahmen hält er (leider) nichts...
    Er ist mal richtig sauer geworden, als ich ihn fragte ob man meinen Stufe III Kopf vorsorglich planen sollte :eek:
    Olaf

    Zitat von ChriLu

    ein HS4 langt ja auch vollkommen aus ?! Warum denn dann HIF, wenn sonst nix kopftechnisch nix geändert wurde ?

    In der Rechtslenker hat es schon jesacht...immer schon sauber halten...bewirkt Wunder :D

    Er hat den HIF38 drauf, der vom Drosselklappendurchmesser her identisch ist mit dem HS4, nur moderner aufgebaut.

    MiniholikerAC:
    Hast du mal den Vergaserkolben von Hand ( Motor aus/ohne Luftfilter ) nach oben gedrückt und fallen gelassen? Er muss gleichmässig und schnell nach unten fallen *klack*
    Evtl. ist das Dämpferöl dick geworden. => zerlegen + reinigen => läuft :D
    Olaf

    Zitat von Herr_der_Ringe


    ...
    andere frage zum thema themparatur : wenn ich ca 3 - 5 kilometer gefahren bin ist die heizung sehr heiss normal oder besteht da ein zusammenhang ?
    also beim 1000 hat es schon ne ewigkeit gedauert und die heizung wurde auch nie so heiss . ( langsam glaub ich schon ich bilde mir das nur ein ggg )

    Da gibt es einen direkten Zusammenhang, da die Heizung im kleinen Kühlkreislauf zusammen mit dem Zylinderkopf liegt. Somit bekommt die Heizung schon heisses Wasser bevor der ( bei dir offensichtlich defekte ) Thermostat öffnet.

    Der Austausch ist in 10 min erledigt und kostet fast nix, also los ;)
    Olaf
    PS: Es gibt auch Thermostate die bei niedrigerer Temperatur ( <= So schreibt man das :rolleyes: ;) ) öffnen
    Thermostat 74°C

    Das klingt, als ob der Kopf sich gehoben/verzogen hätte... :eek:

    Fahr damit laaaangsam   zum Fred Vernunft in Bielefeld, da wird dir geholfen. Wenn du aus Leopoldshöhe kommst, kennst du ihn wahrscheinlich schon?!
    Ansonsten kannst du die Adresse über die Suchfunktion finden.

    Gruss
    Olaf

    Zitat von Mr. Grease

    ja, und die gibt es nur über die Vertriebsplattform Ebay ... :D :p :D

    Und noch dazu ein Rover XN/ MK1 :eek:
    Davon gibts glaub ich nur einen einzigen :cool:

    Abgesehen davon: 49,99 Startgebot und 50EUR Versandkosten für die Heckklappe :madgo:
    Olaf

    Dafür gibt es bestimmt auch Bausätze. Dazu muss ein Blech unter die Regenrinne des Kotflügels und des Windleitbleches geschweisst werden.

    Der TÜV sieht das aber nicht gern, soweit ich weiss. :(

    Die 2-teiligen Scharniere die chris meint, sind doch auch ganz praktisch :)
    Olaf

    Zitat von Fips

    man müsste mal schauen, was z.b. JKD da so zu bieten hat - billig ist es jedenfalls nicht :crying: aber ein geschlachtetes getriebe mit seinen folgeschäden ist auch kein schnäppchen...
    ob das drehmoment nun auffe rennstrecke oder auf öffentlichen strassen am zerren ist... :rolleyes: klar ist da ein unterschied, aber gerade bei derartigem drehmoment ist die belastung groß und die selbstkontrolle schwierig. den rechten fuß diszipliniert laaaaaaaaangsam zu bewegen ist imho viel schwieriger, als z.b. hohe drehzahlen zwecks schonung zu vermeiden.

    andere meinungen?

    Er kann ja zur Schonung 145er Reifen aufziehen :D

    Solange es billige 1000er Motoren gibt, sind Ersatzgetriebe nicht teuer.
    Die Frage ist nur, was genau passiert beim Getriebetod. Wird weitergefahren? ( ...ist ja nur der 2. Gang kaputt... :( )
    Um Folgeschäden zu vermeiden, müsste man konsequent den Wagen stehen lassen, egal wo!
    Olaf

    Zitat von Fips

    und wie wär´s mit einem generellem upgrade für´s getriebe?

    Genau da kommt die Stelle, wo es finanziell weh tut :(

    Das Kompressor-Anbaukit aus GB verspricht ca. 165Nm. Das sind etwa 70Nm mehr als Serie. ( Keine Getriebeänderung vorgesehen)
    Ausserdem hat weder der Metro- noch der Mini-Turbo ein geradeverzahntes Getriebe/Zwischenrad oder sonst welche Getriebe-Verstärkungen. ( Verbessert mich, wenn ich mich irre )
    Allerdings ist die Kurbelwelle aus EN40.

    Im Renneinsatz würde ich mir Sorgen machen aber nicht bei gelegentlichem Strassenflitzen :cool:
    Olaf

    Zitat von Jan Cooper

    Doch, es geht was: Rost beseitigen..... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Nee geht auch nicht, schon viel zu spät :D :p

    Aber die Endübersetzung könnte man wechseln, da stimme ich zu:

    Bei 13" Felgen würde ich zur 3.2er oder 3.44er raten, aber bei 12" eher die 3.1er. Der MPi ist ja keine Drehorgel :p ( gell C&A ??)

    Gruss
    Olaf

    Am besten suchst du nach alten Beiträgen zum Thema: MPi tuning.

    Es wird dir dann vielleicht auffallen, dass beim MPi irgendwie nix geht :rolleyes:
    Sei froh, dass das ganze Sensor/Einspritzgelumpe überhaupt funktioniert :D

    2 Cent von einem stark vergaserlastigen
    Olaf

    Ich hab gefragt, ob 60kW nicht zuviel in der seriennahen Klasse sind.

    Antwort kam prompt:

    60KW sind 81,6 PS und so genau messen die bei der BCT nicht, wenn du nicht allen um die Ohren fährst.
    Es sind im Fahrzeugbrief 66KW und 1380ccm eingetragen. Gruss Wolfgang

    1380ccm :eek: Wenn das so ist, kann ich ja auch fast noch mitfahren
    Olaf

    '91 Vergaser Cooper mit 1275ccm ist Vergasermässig genau richtig :D

    Welche Nadel dazu passt, weiss ich nicht. Bei mir war beim Kauf die BFY drin.
    Ich kann dir aber nicht sagen ob die passt, da der Motor ja gleich nach Kauf zerlegt und getuned wurde.

    Der Filterkasten soll auch kein Vermögen kosten, die Nadel und den Ansaugtrichter will ich aber nicht verschenken.
    Olaf

    Hallo Doc.
    An der Rückseite des Getriebes befindet sich die äussere Befestigungsplatte des Ölansaugrohres. Für diese Platte gibt es ein AT-Teil mit passender Mutter zum Fühler einschrauben. Oder Loch bohren und selbst eine Mutter draufschweissen.
    Dort ermittelst du die Ölsumpftemperatur, die heute mindestens 40°C sein dürfte, auch wenn der Motor garnicht läuft ;)

    Gruss
    Olaf