Beiträge von Olaf Lampe

    Zitat:

    Was unterscheidet denn den 12G295 von den bei versch. Teilelieferanten angeboteten Köpfen ?

    Wahrscheinlich wurden die Kanäle erweitert, Ventilsitze und die Ventile bearbeitet und nicht zuletzt der Brennraum poliert. Viel know-how und Schweiß ist dafür erforderlich, deshalb der Preis.

    Ein getunter 1000er Motor ist eine echte "Zwiebacksäge" die gedreht werden muss. Entsprechend gut ausgewuchtet und erleichtert muss der Kurbeltrieb samt Schwungscheibe sein. Das Getriebe muss an die Leistungscharakteristik des Motors angepasst werden. Das Alles geht ins Geld...

    IMHO ist es viel schwieriger einen 1000er ( richtig ) zu tunen, als einen 1300er, weil ein kleiner Fehler im Konzept gleich viel mehr ins Gewicht fällt.

    Und die daraus resultierende Leistung ist der eines normalen 1300ers allenfalls ebenbürtig.

    Bau den Kopf, so wie er ist, drauf und das stage 1-kit, dann wirst du sehen ob es dir gefällt...
    Olaf

    Zitat von ChriLu

    Puuuuhhh !

    Es sind dann wohl normale 31mm / 27mm...

    Auf Taschen im Block hab ich keinen Bock :D

    Aber würdet Ihr den montieren ? Bringt der mehr Leistung, sodass sich der Aufwand Bleiersatz rentiert ?

    Gruß
    Chris

    Ich würde, wenn der Brennrauminhalt tatsächlich passt und der Kopf plan ist...

    Bleiersatz nur alle paar 1000km, aber dann ne Überdosis :D ( ohne Gewähr )

    Du kannst nichts verlieren, ausser 40EUR :cool:
    Olaf

    Hallo Sven,
    die grösste Änderung am Motor ist lt. den Experten die Verwendung eines offenen K&N-Filters. Wenn du ein Stage 1 Kit hast, ist da ein K&N-Filtereinsatz dabei oder der offene?
    IMHO sollte der Motor mit der "stage 1"-Nadel laufen, da der Kopf nicht soo viel mehr bringt.
    Ist der Kopf schon bleifrei? Wenn nicht, wird der Umbau mit den entsprechenden Ventilsitzringen und Ventilen nochmal ziemlich teuer.
    Es wäre klug auch gleich neue Ventilschaftführungen einzubauen.
    Für solch einen Umbau habe ich über 300EUR bezahlt ohne neue Ventile und Federn zu benötigen :eek:
    Bei den Ventilfedern solltest du dich an die Empfehlung des Nockenwellenherstellers halten, auch wenn du die Nocke jetzt noch nicht kaufst.
    Von einer HHKW wird bei 1000er Motoren im Allgemeinen abgeraten.

    Viel Erfolg beim Umbau
    Olaf
    PS: Ich hab einen kompletten 1000er Motor für 30EUR gekauft, da war ein 12G295 drauf mit doppelten Federn und leichter Cooper-KHW ( Glücksfall ) :D

    Zitat von Lotti

    Stimmt, lustige Sticker... :D

    Ich kann mich täuschen aber fehlt da nicht ein entsprechender Bremskraftverstärker ?!

    Nöö, bei den '86 1000ern gabs den nicht..

    Der Verkäufer hat seine PS-Angabe ja auch schon selbst in Frage gestellt und meint vielleicht, dass er Krach macht wie 100PS ! Kunststück mit "Bosal"-Luftfilter :D

    Olaf

    Wer billig kauft, kauft zweimal! Alter Leitspruch, den ich auch jetzt wieder beherzigt habe...
    Ich hab mir auch schon ein passendes Übungsstück zum schweissenlernen ausgedacht:
    einen zerlegbaren Sandstrahlkasten :D Der soll so groß werden, dass ein Hilfsrahmen reinpasst.

    Ist besser als einen Motorträger zu bauen, der im "passenden" Augenblick zusammenbricht oder umkippt :rolleyes:
    Olaf

    Sowas wie einen Druckluftschleifer hab ich auch, aber der geht Drehzahlmässig in die Knie, wegen zu wenig Luft :(
    Dafür gibts auch Topfbürsten usw...
    Ist gut für grosse Flächen, aber in die Ecken sollte man damit nicht, weil dann die Drähte durch die Gegend fliegen! Sogar durch den Blaumann :crying: :eek:

    Hätt ich doch nur einen grossen Kompressor gekäuftet ;)
    Olaf
    PS: Kann man eigentlich 2 Kompressoren parallel schalten?

    Zitat von lüdder

    hast Du genügend Sprit .. so dass ich nicht unbedingt an ein Einspritzproblem denke ...

    eher Luft ... (Nocke oder aber nicht passende Saugrohrlängen ..)

    [klugschnagger ON]
    Selbst wenn genügend Sprit vorhanden ist, kommt es darauf an, wann   der Sprit eingespritzt wird und nicht nur wieviel. Es muss nicht nur die passende Einspritzdauer/Menge gefunden werden, sondern auch der richtige Zeitpunkt...

    Sorry, wenn ich euch damit langweile, wollts nur loswerden :rolleyes:
    [klugschnagger OFF]

    Gruss
    Olaf

    Manchmal kann Ehrgeiz auch krankhaft sein... :D

    Wieso zersägst du immer diese Minis, bloss weil sie deinen exorbitanten Ansprüchen nicht genügen? :eek:
    Es gibt genug Leute, die dafür noch Geld ausgeben würden.

    Ein verständnisloser
    Olaf

    Da wär ich gern dabei :D Soest liegt auch nur ne Stunde weg....

    Es würde schon reichen, wenn man nach dem Brief fragt und sich dann die Motornummern anschaut. Die Fahrgestellnummernplakette auszutauschen ist kein Akt, das sieht man u. U. nur an den neuen Popnieten :rolleyes:

    Vielleicht ist er ja auch der Beschissene und weiss es nur noch nicht?

    *in dubio pro reo* ( Im Zweifel für den Angeklagten )
    Olaf

    Ich hab schon eckige Augen, soviele alte Threads über Karosse entrosten hab ich gelesen... :cool:
    Was mir nicht ganz klar ist: einige schreiben, dass sandstrahlen ziemlich heftig ist und die Blechstruktur schwächt.
    Jetzt hab ich bei ebay mal diverse Pistolen verglichen und es gibt welche mit 400-550 Litern Luft/Minute und andere mit 100-150L/min. Sind diese besser für das Blech geeignet oder einfach nur Müll?

    Mein Kompressor schafft nur 235l/min, das wäre ein Grund mehr die 150l-Pistole zu kaufen.
    Ein völlig verstrahlter Olaf

    Zitat von CHRISnrw

    Ich benötige für meinen 1,3er Vergaser uKat Cooper ein neues Thermostat. Da ich gerade eine Sammelbestellung auf einer Homepage aufgebe fällt mir auf, dass das Thermostat nur für den 1,3er mit Kat angeboten wird.
    Sind die Thermostate gleich?

    Ein uKat ist auch ein Kat, wenn auch ungeregelt... ;)

    Die Bauform ist bei allen gleich, es gibt aber unterschiedlich Temperaturbereiche von 74 bis 88°C soweit ich weiss.

    Original ist wohl 88°C
    Olaf

    Zitat von Quizzer11


    ...
    unter berücksichtigung des verlegens der notwendigen schlauchverbindungen.bsp hinterm fahrersitz unterhalb der rückbank

    Das schlauchwirrwarr verschwindet eh im mitteltunnel und ist so nicht äußerlich sichtbar

    Wie der Pat schon geschrieben hat: Wie willst du da frische Luft hinbekommen? Oder soll das nur als Umluftgebläse dienen, dann hast du im Winter aber Probleme mit der Frontscheibe :(

    BTW, der Renault R5 Turbo mit Heckantrieb ist reihenweise abgefackelt, weil die auch die Kühlschläuche durch den Fahrgastraum nach vorn gelegt hatten :eek:

    Heißen Gruß
    Olaf

    Zitat von MiniGP

    hatte auch noch was gefragt und auch noch mal darauf hingewiesen .....
    verkäufer hat daraufhin angeboten ne briefkopie zu mailen ...

    Wäre interessant, ob die Motornummer auch stimmt?!

    Kann man sowas nicht vor Ablauf der Auktion bei ebay melden?

    Hobbybullizist Olaf ;)

    Neuer Kondensator ist bereits eingebaut. Der sieht wesentlich solider aus. Keine Schweisspunkte, sondern dreifach genietet. Ich hab ja auch noch die Kontaktlose Zündung von Aldon im Schrank, aber nach allem was mir da zu Ohren gekommen ist... ( oder besser zu Augen ;) )

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Kontakte vorher und auch jetzt auf 0,4mm eingestellt habe. Aber vorher hatte ich einen Schliesswinkel von 52° jetzt von 44° :confused:
    Liegt das am neuen Kondensator? Er hat auch eben nachgedieselt, werde morgen nochmal einstellen.

    Gut, dass der Grill noch nicht wieder dran ist :rolleyes:
    Olaf

    Wenn du nicht pfuschen willst, solltest du auch nicht schrauben.
    Die Quertraverse ist schliesslich ein tragendes Teil :rolleyes: da bohrt man keine Löcher rein :D

    Die Schweisspunkte sind doch mechanisch nicht belastet. Da hatte dein Vorbesitzer nur ein Problemchen, das Massekabel zu ersetzen. Deswegen wurde da so rumgewürgt.

    Nur meine 2 Cent
    Olaf