Beiträge von Olaf Lampe

    Hast recht Benni.
    Ich hatte auch keine "Absolution" erwartet, aber vielleicht weiss jemand, ob die Ventilschaftdichtungen auch ohne die Verstärkungsfedern was taugen.

    Ich bin der Ansicht, dass ich alle Federn lokalisiert habe, so dass nichts mehr im Motor umherirrt.

    Gruss
    Olaf

    Wenn du den Sturz vorn nicht änderst ( z.B. durch neg. Arme 1.5°) dann ist die Spur 1,6mm zwischen Vorderkante und Hinterkante der Räder. Hab ich hier im Forum gelesen, weiss nicht wieviel Grad das sind.

    Gefährlich wirds, wenn du hinten negativ einstellst und vorn nicht, dann hast du gerade mit 13" noch mehr untersteuern als Serie. Vor allem wenns nass ist :eek:

    Hinten die Hälfte von Vorn einstellen, passt glaub ich nur wenn neg. Kit vorn verbaut ist...
    Olaf (der das auch grad durchmacht)

    ...jetzt beschwert der sich auch noch bei eBay, dass deren Server in den letzten Auktionssekunden zusammengbrochen ist und einigen Gebote nicht mehr angenommen hat... :madgo: :scream:

    Manche Leute können den Hals nicht vollkriegen, hoffentlich fällt er mit dem Käufer auf die Fresse :p *spassbieter*

    Olaf
    PS: Hmmmmm, in meinem Minibrief steht Pamela Anderson als Vorbesitzerin drin.... :santa3: ;)

    Heute morgen gleich unter den Ventildeckel geschaut:

    3 Federn sind noch auf den Ventilschaftdichtungen; eine hing noch oben im Kopf; die anderen Vier hat die Ölablassschraube eingefangen.

    Meine Theorie: Die HHKHW in Verbindung mit dem grösseren Hub der MD276 Nocke haben die Dichtungen gequetscht und dadurch die Federn gesprengt.
    Oder die Dichtungen waren nicht weit genug auf die Führungen gedrückt.
    Bei 2 Dichtungen ist sogar der Gummikragen weg, der sonst die Federn hält...

    Was soll ich jetzt machen? Die restlichen Federn auch entfernen und erstmal weiterfahren? ( Ölverbrauch beobachten )

    Schönen Dank noch für die rege Anteilnahme :)
    Olaf

    UFF, ich dachte schon ich hätt ne Drehbank unter der Motorhaube :D

    Es waren insgesamt 4 etwa gleichlange "Federn". Kann es sein, dass die Ventilschaftdichtungen den Geist aufgegeben haben? Oder sind die Simmerringfedern aus mehreren Teilen zusammengesteckt?

    Wenn ja, muss der Kopf schonwiedermal runter :rolleyes:
    Olaf

    Ich schätze, da hab ich nochmal Glück gehabt... :eek:

    Ich war nur kurz in der Werkstatt zum Zylinderköpfe-fotografieren ( für Käptn Pat ). Als ich wieder rauskomme; 'ne Ölpfütze unterm Motor :eek:

    Bei der Suche nach dem Leck, bin ich auf 'ne undichte Stelle am Ölkühler gestoßen. Also Öl ablassen :rolleyes:
    Oh Schreck; solche Späne hab ich noch nie gesehen... :headshk:

    Die lassen sich wie Federn auseinanderziehen, ist ganz zähes Zeug.

    Wer hat ne Ahnung, was das sein kann?!

    Kestel mit'm Mini ist dann erstmal gestrichen. Gut, wenn man noch'n Wohnmobil hat :rolleyes:
    Olaf
    PS: Hoffentlich isses das Getriebe

    Zitat von Metroholics


    ....
    oder Du hast das Ding auf einen 850 er geschraubt (wobei ich nicht weiß ob das geht oder nicht geht ?).

    Soweit ich weiss, unterscheiden sich die 850er, 998er, 1098er "NUR" im Hub ( + andere Kolben ). Sie haben also alle den gleichen Durchmesser.

    Wir schweifen etwas vom Thema ab :rolleyes:
    Olaf

    1000km sollten reichen zum einfahren.
    Zyl-Kopfschrauben nachgezogen und Ventile sind neu eingestellt?

    Wenn der Kopf noch neu ist, wurden evtl. die Ventile nicht sauber eingeschliffen? :eek: ( englische Wertarbeit :rolleyes: )

    Die Frage mit der Nockenwelle richtete sich auch mehr an die Experten...
    Olaf

    Klar, LCB wurde schon gesagt. Normalerweise nimmt man die "medium bore" Variante mit 1,75" Innendurchmesser. Es gibt Versionen die komplett aus einem Stück sind, auch das Y-Stück ist geschweisst. Diese sind für den Rennsport gedacht.
    Ausserdem solltest du dir Gedanken machen, welche Ansaugbrücke du dann wählst. Billig ist es die Originalbrücke aus dem "Gordischen Knoten" rauszuflexen, aber besser ist auf jeden Fall eine "Torquemaster"-Brücke. Die gibt es von verschiedenen Herstellern.
    Bei alten Ansaugbrücken fehlt manchmal der Anschluss für den Bremskraftverstärker und die Anschlüsse für die Kühlwasserschläuche. Darauf solltest du achten beim Gebrauchtkauf!

    Viel Spass
    Olaf
    PS: Es gibt sogenannte "Stage 1" Kits auch für 1275er Motoren, da sollte alles zueinanderpassend dabei sein, vom Luftfilter bis zum Auspuff.

    Könnte das nicht auch an einer scharfen Nockenwelle liegen, die bei Anlassdrehzahl noch keinen optimalen Füllgrad ermöglicht? Aber der Unterschied zwischen 8,6 und 9,8 bar ist trotzdem nicht normal. Ist der Motor schon eingelaufen?

    Gruss
    Olaf

    Zitat von howlowcanyougo


    ...
    * 12 G 295 Zyl.-Kopf (Kanäle noch etwas geglättet)
    ...
    * Motorblock mit Taschen für Einlass Ventile modifiziert
    ...

    Warum die Taschen? Der 12G295 passt doch auch so???
    Oder meintest du den 12G940 Kopf?

    Ich frag nur Interesshalber, will nicht das Thema verbiegen.
    Olaf

    ...ausnahmsweise mal :D

    Als ich letztes Jahr meinen Motor zerlegt habe, sah die Schraube noch schlimmer aus, weil der Motor so viel Öl frass, dass immer nur Öl nachgekippt wurde :rolleyes:

    Seitdem ich den neuen Block und Kolben auf dem ALTEN Getriebe habe, sind 2 weitere Ölwechsel gemacht worden und das jetzige Öl sieht nach 3000km so sauber aus, dass ich es auf dem Peilstab fast nicht sehen kann. :cool:

    Das Getriebe lässt sich trotz höherer Belastung durch den Motor ( oder den Fahrer ? ) super schalten. Gesamtfahrleistung 155tkm!

    Ich würde mir wirklich die GRÖSSE der Späne ansehen und falls der Motor wieder irgendwo im Einsatz ist, einfach mal mit billigem Öl o.ä. durchspülen.

    Andernfalls würde ich das Getriebe auf jeden Fall behalten, die werden irgendwann mal selten und passen ja auch unter die 1275er... ( ohne Gewähr )

    Gruss Olaf

    Hallo Käptn!

    Ich wollte die grünen Instrumente bei meinem Mini schon längst mal getauscht haben.

    Apropos tauschen... Ich habe 3 verschiedene Zylinderköpfe im " Angebot ".
    1x 12G295 mit "leichter" Cooper/1001 KHW
    1x 12G940 " Cooper Works " mit grösseren, polierten Kanälen (91 Cooper)
    (Neue Ventilführungen und Sitze!!)
    1x 12G940 Inno Cooper 11 Loch Kopf, "noch nie" geplant

    Hättest du Interesse zu tauschen, dann bring ich die mit zu Kestel?!

    Gruss
    Olaf

    ... so ein ähnliches Thema.
    Da hatte jemand bei seinem SPI die Batterie über Winter abgeklemmt und infolgedessen musste die Einspritzanlage sich erst wieder selbst justieren.
    Der Motor lief im "Notprogramm" => viel zu fett.
    Die Empfehlung lautete, den Wagen eine Weile vorsichtig zu fahren....

    Alle Angaben ohne Gewähr ;)
    Olaf

    Hallo
    Ich hab den Simmerring auch erst einmal gewechselt und hatte einen Heidenbammel davor, weil ich das "Spezialwerkzeug" nicht hatte.
    Aber es war sehr einfach bei ausgebautem Motor. ( Wenn man erstmal die Kupplung runter hat :rolleyes: )

    Du kannst den Simmerring beim Einbau schützen, indem du eine Lage Isolierband über die Verzahnung des Primärrades klebst.

    Das Kupplungszwischengehäuse ist auch aus Alu-Guss und kann poliert werden.

    Viel Erfolg :D
    Olaf