Beiträge von Olaf Lampe

    Wenn das Gemisch vorher gestimmt hat und nur die HHKHW eingebaut wurde, wird der Motor trotzdem die richtige Gemischbildung erhalten; nur bei niedrigerer Drehzahl als vorher.
    Der Motor saugt ja gleichermassen mehr Luft UND Benzin an durch den grösseren Ventilhub.
    Das führt logischerweise auch zu erhöhtem Verbrauch.

    Gruss
    Olaf

    Wenns nur unregelmässig tropft, könnte das das Überdruckventil im Kühler sein. Dann würde es auf der Fahrerseite tropfen.
    Falsche Zündung kann auf diese Weise sehr wohl zum Wasserverlust führen. *brodel*

    Normalerweise wird der Mini auf der Bahn nicht heiss, sondern erst danach oder im Stau :rolleyes:

    Gruss
    Olaf

    Zitat von RedCooper

    Ventilspiel 0,40 - denke das war ok so..
    @ Olaf - woran genau erkennt man denn " alte " bzw. " neue " HHKHW ??

    Gruß Stefan

    Wie gesagt: einer der KHW-Pfosten hat unten eine Ölbohrung. Die muss mit der Ölbohrung im Kopf übereinstimmen. Einige Köpfe haben die Bohrung im ersten Pfosten, andere im zweiten. Die Bohrung im 2. Pfosten macht den Pfosten etwas instabil, da dort ja auch die Madenschraube zum festklemmen der Welle sitzt.
    Oder ist das die Madenschraube gewesen, die irgendwann mal "den Pfosten gewechselt hat" :confused:
    Korrigiert mich, wenn ich mal wieder Blödsinn schreibe :rolleyes:
    Olaf

    Zitat aus dem "Kalender":
    Das Automuseum Melle/Westfalen zeigt in einer Sonderschau vom 05.03.-01.05.05 eine Vielzahl der verschiedensten Modelle und Baujahre. Sogar ein noch nie benutztes Exemplar der letzten Serie ist dabei. Erleben Sie die liebenswerte Revolution: Alec Issigonis’ Meisterwerk.

    Am Sonntag, den 24.4. findet im Rahmen dieser Ausstellung ein informelles Minitreffen statt.
    ...also morgen schon! :eek:

    Wer kommt da hin und wann?
    Olaf

    Der Schaden kommt bestimmt von dem zu grossen Spiel, aber welche Ursache könnte das haben? Wenn die Aluhülse als einzige kürzer ist, dann hat sie seitlichen Druck bekommen und sich dadurch abgenutzt.
    Ein passendes Teil kann man sicher auf der Drehbank zaubern, aber ob damit das Problem gelöst ist?
    Eine Idee hab ich noch:
    Es müsste unterschiedliche KHW geben für alte 1300er und für die Neuen. Das erkennt man an der Ölzuführung im ersten bzw. zweiten "Pfosten".
    Falls die Schmierung nicht funktioniert hat, könnte das erhöhten Verschleiss hervorrufen. Dann aber eher an den Lagern :eek:

    Kontrolle ist besser...
    Olaf

    Hmmmm,
    ich habe die gleiche KHW und auch etwas seitliches Spiel von max. 1mm, aber 3-4mm bei allen Hebeln :confused:
    Oder gibts Hülsen die strammer sitzen? Ich hab keine Ahnung, ob es da vielleicht unterschiedliche Längen gibt, die mal beim Montieren vertauscht wurden?

    Die Kipphebel heissen übrigens C-AHT444 L/H und C-AHT444 R/H
    L/H bzw. R/H müsste auch irgendwo draufstehen...

    Schau dir auch gleich die Kipphebelwelle an, bei mir hat sich die Erneuerung auf jeden Fall gelohnt.
    Olaf

    Aaautsch, das hat wehgetan! :(

    Hoffentlich findest du alle Einzelteile wieder...

    Die Kipphebel gibt es einzeln, musst nur auf "rechte" oder "linke" Hebel achten.

    Wenn du eine "full roller" KHW hast, dann stützen sich die Alu Distanzhülsen an den Nadellagern ab. Die Federn würden evtl. am Alu fressen?!

    Ist das Ventil noch leichtgängig?
    Olaf

    Nicht umsonst gibt es hier im Forum einige Horrorstories speziell zum Kupplungsausbau. Bj'80 kann schon ganz schön festgegammelt sein :( .
    Ich habe bei meinem '91 Cooper 2 Tage mit einem gebrauchten ( verzogenen ) Abzieher rumgewürgt, bis ich mir dann einen selbst gekauft habe, und damit gings auf Anhieb. Das ganze bei ausgebautem Motor und endlos langen Hebeln...
    Die hätte ich im Motorraum nicht ansetzen können.

    Ich hab auch schon mal in 20 Minuten eine Kupplung am 1000er rausbekommen. Die ging schon beängstigend einfach ;)
    Olaf
    PS: Wichtig ist, die drei Schrauben gleichlang reinzuschrauben. Die Zentralschraube sollte wirklich fluchten mit der Kurbelwelle.

    Wenn einer ne Englische Autowerkstatt hat, kann er noch lange nicht Motoren überholen. Das sind Arbeiten, die er wahrscheinlich auch in Auftrag geben muss. Dadurch wirds auch für ihn teurer. Aber bei dem Preis müssten schon Ventilschäfte+ sitzringe, Übermasskolben, Kurbelwellengasse+ Lager, Nockenwellengasse + Lager überarbeitet worden sein. Ganz zu schweigen vom Getriebe überholen ( das kann er aber evtl. selber) .

    Wenn der Wagen auf der Bühne ist, auch die Aufhängung kontrollieren und den versteckten Rost ( z.B Heckabschlussblech innen)

    Für einen Tuningmotor ist 3500€ eher wenig
    Olaf

    Es spielt keine Rolle, ob der Automat noch drauf ist. Ich weiss nur nicht, ob du die Schrauben nochmal verwenden darfst, denn da ist Schraubensicherungslack drauf... ( jedenfalls bei meinem Coopi)

    Willst du die Kupplung bei eingebautem Motor wechseln? Das kann im Endeffekt länger dauern, als das Motoraus-einbauen. :(

    Ich hoffe, du hast genügend Englische und Deutsche Flüche auf Lager ;)
    Olaf

    Ich war heut nochmal vor Ort und habe DIE Liste abgearbeitet. Der Vorbesitzer hats mir dabei nicht leicht gemacht, weil er den Frontgrill mit Poppnieten befestigt hat. :scream:

    Tatsächlich war der Kontaktabstand zu gross und ein bißchen Grünspan hier und da musste auch entfernt werden. Zündung noch kontrolliert und freigängigkeit des Vergaserkolbens... Er sprang sofort an, aber der erste Gasstoß hörte sich garnicht gut an. :eek: Das VW-Bulli Geräusch entpuppt sich wahrscheinlich als defekte Zyl-Kopfdichtung. Wenn man laaangsam beschleunigt ist alles OK; gibt man Gas schepperts.
    Deswegen hats der Philipp auch mit dem Choke bis nach Hause geschafft: durch die Leerlauferhöhung konnte er ohne Gasgeben fahren. Leider sind ihm dabei die Kerzen völlig verrusst und er sprang nicht mehr an.

    Aber es gibt schlimmeres
    Olaf

    Habe während der Spätschicht nochmal über das Problem gegrübelt:
    Es waren übrigens N9YC, die wir Testweise eingebaut hatten. Auch mit Startpilot und 2. Batterie sprang er nicht an.
    Meine Vermutung ist jetzt, dass entweder Falschluft gezogen wird, oder der Vergaserkolben auf Halbmast klemmt. Beides würde dazu führen, dass der Motor mit Choke noch läuft, aber jetzt nicht mehr anspringt.

    Was meint ihr?
    Olaf
    PS: Ansonsten hast du einen schönen Wagen und erstaunlich wenig Rost :)