Beiträge von Olaf Lampe

    Hallo!
    Was meinst du mit 1100er Kopf? 12g295?? Dieser Kopf hat 2ccm mehr Brennraum als die üblichen 1000er Köpfe, da muss schon einiges runter wenn du nur die Verdichtung wieder angleichen willst.

    Der "HS6"-Vergaser den du gefunden hast, ist eigentlich ein HIF6 und zu gross für einen 1000er. 2fach HS2 oder HS4 sind genau richtig.

    Du brauchst auf jeden Fall eine andere Nadel, wenn du einen Sportluftfilter verwendest, das ist die krasseste Veränderung an der "Luftdurchlässigkeit" des Motors. Ohne Den brauchst du den Aufwand mit Kanäle erweitern etc. garnicht treiben.

    Viel Erfolg
    Olaf

    Zitat von holzi

    ist das ein grosser Aufwand dieses Loch zu bohren ?

    Nein, eigentlich nicht. Wenn man die richtige Mutter zum draufschweissen hat ( zöllig )
    Obwohl bei Kinesis garnicht geschweisst wurde... :confused:
    Also noch einfacher... :cool:
    Olaf

    Prima!

    Dann habe ich also 2 HIF38 mit HS4-Innenleben und Anschraubschema.

    Warum hilft es, wenn die Klappen andersrum öffnen? :confused:

    Der Kolbendämpfer sollte der vom Vergasercooper sein  
    Meinst du den Dämpfer vom HIF44?

    Die Ventile in der Drosselklappe kann man ja zulöten.
    Der Ansaugkrümmer von den HS4-Zwillingen hat zwar die richtigen Flanschmasse für den 1300er Kopf aber der Unterdruckanschluss für den BKV geht seitlich auf der "Fahrer"-Seite raus... :(
    Alternativ hätte ich auch noch eine aufgefräste HS2 Brücke mit korrektem BKV-Anschluss.
    Falls mir das immer noch nicht genug Power ist, kann ich ja auf die Stahlvariante sparen. :D

    @all

    Ich habe ACD und ABA Nadeln im Angebot. Kann ich den Motor damit schonmal zum laufen bringen? (Wenigstens bis zum Rollenprüfstand..)

    Brauche ich unbedingt das Hitzeschild? Und wie siehts mit Thermoflanschen zwischen Brücke und Vergaser aus? Werden die Vergaser direkt auf die Brücke montiert?

    Ich freu mich schon auf die erste Probefahrt :D
    Olaf

    edit:
    Hab gerade nachgeschaut: Die Drosselklappen gehen tatsächlich andersrum auf :D

    Hallo!

    Normalerweise wird die Öltemperatur auf der Rückseite des Getriebes gemessen. Dort befindet sich ein ovales Blech, unter dem die Ölansaugleitung direkt in den Ölsumpf führt.
    Das Blech wird aufgebohrt und eine passende Mutter draufgeschweisst. Kann man sicher auch fertig kaufen.

    Ich wäre froh, wenn mein Öl so kalt ist :D
    Olaf

    Hallo Sugy!

    Willst du den HIF44 auf den 1000er schrauben? IMHO läuft der Motor damit nicht gut. Ein HS4 wie er original drauf ist, reicht allemal.

    Nadelempfehlung? AAM, wenn ich nicht irre?! :confused:

    Olaf

    Hallo Insken!

    Es kommt in erster Linie darauf an, WO der Mini Öl verliert. Es gibt diverse Simmerringe am Motor, die in Frage kommen.
    Falls es in deiner Nähe einen Mini-Club o. ä. gibt, würde ich mal dort fragen, was machbar ist.

    Wenn du nicht dringend auf den Wagen angewiesen bist, findet sich sicher eine billigere Lösung.

    Viel Glück
    Olaf

    Hallo DIDDI!

    Der HIF38 hat auch nur 2 Befestigungslöcher, genau wie der HS4.
    Auch der Durchmesser der Feder ist identisch...im Gegensatz zu den grossen Federn im HIF44.
    Vergaserkolben und Vergaserglocke sind ebenfalls zwischen HIF38/HS4 tauschbar, deshalb glaube ich, dass auch die Federn passen. Ich wollte nur wissen ob es auch sinnvoll ist, wegen der Federrate.

    Bei Minispeed werden die Ansaugbrücken immer für HS und HIF gleichermassen angeboten. Aber ich hab von Wolfgang G. auch gehört, dass er eine spezielle Brücke für die HIF38 hat(te ??)

    Ich werde mit dem Wagen sowieso auf die Rolle müssen...
    Olaf

    Moin!

    1. Luftfiltergehäuse runter, falls du keinen Sportluftfilter á la K&N hast.
    2. die schwarze Schraube oben auf der Vergaserglocke losschrauben und sauber weglegen ( Öl! )
    3. die 3 Schlitzschrauben, von der Vergaserglocke losschrauben.
    4. Vergaserglocke vorsichtig nach oben ziehen.
    5. Falls der Vergaserkolben nicht gleich mit der Glocke rausgezogen wurde, jetzt den Vergaserkolben vorsichtig nach oben ziehen:
    Beachten, dass auch hier Öl drin ist, das der Vergaser braucht um hinterher noch zu laufen. Ggf. mit Motoröl wieder auffüllen, nachdem der Vergaser wieder zusammengebaut wurde.
    Et voilá: Am Kolben hängt die Nadel. Mit einer seitlichen Schlitzschraube festgeklemmt. Vorsicht beim rausziehen der Nadel: nicht die kleine Feder verlieren...

    Viel Erfolg
    Olaf

    Hallo!

    Ich habe sowohl ein Pärchen versiffte HS4, wie auch 2 wunderschöne HIF38 Vergaser ( aus einem MG B? ).
    Ich schwanke noch, ob ich die HS4 aufpoliere und überhole ( Drooselklappen sind i.O.) oder den moderneren HIF38 den Vorzug gebe.

    Kennt sich jemand mit den HIF38 aus?
    Kann ich die roten Federn aus dem HS4-Programm verwenden? ( Die HIF-Federn sind viel länger und ohne Farbkennung)

    Kann ich die gleiche Ansaugbrücke verwenden? ( Schwimmerkammer wäre dann ziemlich geneigt)

    Es geht übrigens um den untenstehenden Motor mit 36,4mm Einlass und 30,0mm Auslass also durchaus gut "durchlässig" wie A. Hohls sagen würde.. :D

    Gruss
    Olaf

    Schaut euch mal diese Anzeige an und dann folgenden "Brief"-Wechsel :

    Mini mit 80PS

    Ich schrieb:

    "Auf den Bildern ist zu erkennen, dass KEIN Bremskraftverstärker nachgerüstet wurde. Damit bekommt man den 74PS Motor garantiert nicht durch den TÜV.
    Um Ärger mit dem zukünftigen Käufer zu vermeiden, solltest du das noch in die Anzeigen einsetzen...

    Viel Glück
    O. Lampe"

    Seine Antwort:

    Danke, da ich aber keine Bemerkung über TÜV/ASU gemacht hab, denke ich das es kein Problem geben wird!
    Gruß R-G!

    Da bleibt mir doch wiedermal die Luft weg... :eek:
    Olaf

    Hallo.
    Früher gabs mal "Weisswand"-Ringe für normale Reifen. Die wurden einfach zwischen Reifen und Felge geklemmt beim montieren.
    Aber wie das mit Metallringen funzen soll??? :confused:

    muss man nicht haben...
    Olaf

    Hallo, hier meine 2 Cent:

    Als Fahrzeughersteller muss man das gesamte Exportgebiet im Auge haben beim erstellen des Einspritzkennfeldes. Also auch Einflüsse berücksichtigen wie: schlechter Sprit, Sauerstoffgehalt der Luft ( in den Bergen geringer ), unterschiedliche Abgasvorschriften etc...
    Und deswegen wird er nicht ans Limit gehen mit dem Kennfeld.

    Das ist die Chance für Tüftler noch was an Leistung rauszuholen.
    Ob das 20% sind oder 13PS?? Ist vielleicht nur ne Frage, wie gnadenlos der Tuner mit dem Motor umgeht.

    Auch beim Mini sehe ich da ne Chance über die Lambdasonde Leistung herauszukitzeln, wenn man nicht auf Lambda "1" sondern auf 0,8-0,9 regelt.

    Und wenn sowieso nur vom 53PS SPi die Rede ist, müssen die fehlenden 10PS ja noch irgendwo versteckt sein?!

    Gottseidank hab ich nen Vergaser-Cooper ;)
    Olaf

    Hallo!
    Hat jemand von euch eine Ansaugbrücke für Webervergaser rumliegen und kann mal nachmessen, wie gross der Abstand zwischen Zyl-Kopfflansch und Vergaserflansch ist?
    Ich weiss, daß es verschiedene Brücken gibt, daher bitte ich um rege Beteiligung.
    DANKE :)

    Ich frage deshalb, weil ich wahrscheinlich doch keine Aluguss-Brücke für meinen Eaton-Kompressor bauen werde. Evtl. gehts einfacher mit einer Weberbrücke und einem gefrästen Adapterteil...

    Gruss
    Olaf

    Zitat von R335

    Hallo Willy,

    wenn du den Motorknochen schon raus hast, mach gleich eine gute elektrische Verbindung für das Masseband mit. Ich habe die Stellen mit Schmirgelpapier schön blank gemacht und anschließend (vor dem Zusammenbau) mit Mehrzweckfett gefettet.

    Gruß Dennis

    Wäre Kupferpaste nicht besser, an dieser Stelle?

    Würde mich mal interessieren, weil ich mir ne Tube gekauft habe und bisher noch garnichts damit gemacht habe...
    Olaf

    Hallo!
    Ich fahre seit Herbst 2004 einen 3-reihigen Hochleistungskühler. Das ist eine Einzelanfertigung von einem Kühlerbauspezialisten.
    Seit ich den in meinem getunten Mini drin habe, kommt der Wassertemperaturzeiger kaum noch aus dem blauen Bereich raus! :D
    Ich habe allerdings auch den serienmässigen Elektrolüfter vom '92er Cooper drin. Der läuft nur ganz selten los...

    Die Idee aufs Lüfterrad zu verzichten, hatte ich auch schon, aber da ich am liebsten im Sommer in den Serpentinen rumheize, ist mir das zu riskant!

    Willst du 2 Elektrolüfter einbauen, oder hast du bis jetzt NUR den motorgetriebenen Lüfter drin?

    Immer schön kühlen Kopf bewahren ;)
    Olaf