Beiträge von käptn pat
-
-
ach was, da passiert schon nix! und wer meutert wird sofort kielgeholt, dafür hab ich 'nen extra kielholgrill (tm) im kofferraum, wo auch der anker (tm) is!
der käptn
-
wenn die türdichtungen ok sind, geht der auch nicht unter, solange du den stöpsel nicht rausziehst!

der käptn
(trinkt auch kaffee) -
pflaster geht doch ab, sobald man damit weiterschraubt! dat hält doch nix aus... bountyrolle und gewebeband! dat machen wir auf see auch immer so!
der käptn
-
moin jd!
wird aber noch ein wenig einfacher, wenn das bild freigeschaltet ist!
außerdem würd' ich kurz noch abwarten, ob es da nicht noch was zu korrigieren gibt, hab' da schon was in die wege geleitet.
dann sagt du deinem dad einfach: du möchtest das gerne so haben! wenn man sinnvoll arbeitet, kann man fast alles zurückrüsten, außer vielleicht 'n sonnendach. die entscheidung sollte wirklich ein paar wochen zeit zum reifen haben!
pat
-
-
der einzig richtige duft ist doch schon eingebaut: benzin!

pat
(hängt manchmal 'ne discokugel an den spiegel) -
-
-
spiel- und bastel-anleitung:
bitte nicht komplett ohne vorwissen an die sache rangehen, dann lieber jemanden suchen, der mithelfen kann!
ACHTUNG: erst mal die batterie abklemmen!
der licht-stromkreis hat keine sicherung und wenn ihr 'nen kurzen macht, raucht der vordere kabelbaum ab! auch sollte später kein kontakt des relais irgendwie an masse kommen können! am besten einen sockel für das/die relais verwenden, bzw schrumpfschlauch benutzen.
bei zusätzlich kabeln bitte auf den passenden querschnitt achten (mindestens wie im kabelbaum).was will ich eigentlich?
1) batterie-schoner: zündung aus, abblendlicht aus
2) schalter-schoner: relais für's abblendlicht
3) schalter-umbau: mit zwei schaltern
4) schalter-umbau: mit einem schalter (vw-style)1) batterie-schoner: zündung aus, abblendlicht aus (abb 1)
man trennt das BL kabel vor dem schalter. das schalter-ende kommt an '30' (abb 6), das kabelbaum-ende an '87'. '85' muß an masse und '86' an 'zündung +'. jetzt gibt's nur dann abblendlicht, wenn die zündung an ist!2) schalter-schoner: relais für's abblendlicht (abb 2)
man trennt das BL kabel vor dem schalter. das schalter-ende kommt an '86' (abb 6), das kabelbaum-ende an '87'. '85' muß an masse. jetzt macht man vom BR kabel vor dem schalter einen abzweig an '30'. der schalter schaltet nun das relais und dieses das abblendlicht.3) schalter-umbau: mit zwei schaltern (abb 3)
wer will, baut 'rückrüstbar' um. man sollte dann den originalen stecker (abb 5) mit 5cm kabel dran abschneiden, dann kann man später einen adapter (abb
bauen.
flachsteckhülsen an den kabelbaum anlöten und diese in ein flachsteckhülsengehäuse (abb
reinclipsen.
den relaissockel wie auf abb 3 gezeigt mit dem flachsteckergehäuse verkabeln, und die beiden schalter (standlicht, abblendlicht) anschließen.
S1 schaltet ganz normal die 12V von BR auf R für das standlicht. S2 geht nur, wenn S1 an ist und legt 12V auf '86' (abb 6) vom relais. '85' ist mit masse verbunden. BR geht auch an '30' vom relais. an '87' kommt BL vom abblendlicht. also s1 und S2 an, relais zieht an, es werde licht!4) schalter-umbau: mit einem schalter (vw-style) (abb 4)
wer will, baut 'rückrüstbar' um. siehe oben.
die beiden relaissockel wie auf abb 4 gezeigt mit dem flachsteckergehäuse verkabeln, und den schalter (licht) anschließen.
BR an 'A30' (abb 6) und den lichtschalter. den lichtschalter außerdem an 'A86' anschließen. 'A85' und 'B'85' kommen an masse. schaltet man nun den schalter ein, schaltet relais A ein. jetzt noch R an 'A87' und wir haben schon mal standlicht.
um nun mit der zündung das abblendlich zuzuschalten, muß 'A87' mit 'B30' verbunden werden. 'B87' kommt an BL. 'zündung +' kommt an 'B86'. ist jetzt der schalter an und die zündung eingeschaltet, schaltet relais B ein und man hat zusätzlich abblendlicht. man kann somit nie das abblendlicht ohne standlicht (rückleuchten, kennzeichenleuchten) an haben!bevor das hier irgendwer nachbaut, würde ich mich besser fühlen, wenn hier noch mal der ein oder andere elektrikbegabte das ganze absegnet. ich weiß zwar was ich baue, wenn ich es in der hand halte, aber mit dem beschreiben und tippfehlern ist das so 'ne sache. es soll hier ja niemandem der mini abfackeln!
pat
-
find ich lecker!

aber dran denken:
um in mattschwarz (
) fahren zu dürfen, brauch man schon anständig leistung unter der haube (ich seh oll aus, hab aber schub
). für 'ne kriegsbemalung braucht man noch mehr leistung als 'mattschwarz' unter (ich seh so aus, und wo das herkommt, is auch noch mehr!
).sonst gibt's da peinliche momente.... :o
pat
(hotrod käptn) -
immer wieder witzig, wie einem zeitgleich fast das gleiche auffällt!

fahre im sommer 175/50/13. seit 2 wochen sind jetzt die winterreifen drauf (145/70/12). alles ok soweit, nur halt eher durchdrehende räder in der kurve und insgesamt nach unten verschobener grenzbereich. heck verhält sich wie vorher. das eigentliche problem liegt in der höheren reifenflanke. wenn man sich den ganzen sommer an die 175/50 gewöhnt hat und dann mal eben mit 50km/h auf wintereifen um einen hund auf der strasse rum fahren will, kommt die überraschung:
man lenkt nach links, mit leichter zeitverzögerung kommt dann erst der mini hinterher, dann muß man ja schon wieder von der gegenfahrbahn runter, zurück auf die eigene seite, lenkt nach rechts und dann merkt man die zeitverzögerung im heck!
pat
-
so, is heute morgen ohne mucken angesprungen, find ich schon mal gut!
der kopfdichtung geht's auch noch prima!
am topspeed tut sich nix (2 testläufe), beim beschleunigen ist dafür jetzt die hölle los!
*flapp* *flapp* *flapp*
pat
(hab' ja zum glück noch reserve-reserve-1000er in der garage) -
einfach mal ein kännchen heißes wasser machen, kabelbinder an das thermostat und eintunken. geht es auf, geht es schon mal prinzipiell. mit kaltwasser und thermometer kannste jetzt den 'schaltpunkt' überprüfen.
kostet nix und du weißt dann, was mit den dingern los ist!pat
-
der schlabberlatz ist wirklich für härtesten katastropheneinsatz gedacht!
wenn die optik egal ist: dran lassen. wenn nicht, kann man sich auch ein kleineres stück plastik von hinten an den grill machen (vor den verteiler), was bei 'normalem' regen ausreichend ist.
hilft übrigens auch bei extrem heißen motoren im sommer, dann kommt mehr kalte luft an den block.pat
-
-
ich hätt's ja fast nicht geglaubt, aber das ding paßt wirklich in den motorraum! gaaaaaanz knapp, also nix für ausgelutsche knochengummis.
werd' jetzt mal noch ein bißchen probefahren, dann gibt's weitere erkenntnisse. 55ps im wintertest, mal sehen....

pat
-
also unabhängig davon, daß der vielleicht 'ne nummer zu groß dafür ist...
schau mal, wie die führung vom düsenstock aussieht (ob der düsenstock in der führung zu wackeln ist)
wie die führung von der drosselklappenwellen ausschaut (ob die welle spiel hat)
meistens liegen die deswegen im keller....

pat
-
-
warte...noch mal kurz gucken womit der thread eigentlich angefangen hat...ach ja...
keine zwei seiten später steckt schon wieder in bester mini-forum-manier moosgummi zwischen kopf und block... *wegschmeiß*egal, hauptsache zieht keiner während der fahrt an der lasche...

pat