Natürlich habe ich dann mehr PLatz, aber der Beifahrer flucht!!Eine kleinere Heizung wäre da vielleicht sinnvoller...
jajaja, aber immer auf die prioritätenliste gucken:
1. fuß muß auf bremse passen
2. komfort des beifahrers (wen interessiert schon die meinung des beifahrer ... fährt der?) ![]()
also ich hatte mal 2 prototypen gebaut die aus einem kompakten gehäuse und dem originalen wärmetauscher bestanden. darin befanden sich dann pc-lüfter. also beide waren im winter nicht ausreichend ... lag aber eventuell auch am richtigen winter und der tatsache das sie mit sehr viel liebe *hüstel* aus pappe zusammengekloppt waren ... also zumindest der erste. der zweite war aus blech. ![]()
naja waren ja nur testmuster.
funktioniert hat das nicht wirklich, aber zumindest gab es folgende erkenntnisse für version 3:
- das nicht-funktionieren lag an der ausführung, bzw der wahl der teile
- das gehäuse sollte schön dicht sein, besonders auf der druckseite
- man sollte nie die förderleistung von dem rotierenden ungetüm im lüfterkasten unterschätzen ... das hat anständig durchsatz
- das gehäuse möglichst so bauen, daß der wärmetauscher ungeniert auslaufen kann, das spart neukauf der lüfter (man beachte die originale anordnung im mini)
- möglichs den fahrtwind durch den dicken schlauch mitnutzen, daß spart lüfterleistung
- das ding auf 'umluft only'-basis zu bauen is auch nicht falsch, weil warme luft wärmer machen is einfacher als kalte warm
- wie es sich bei den jeweiligen versionen mit 'beschlagen' verhält ... wie gesagt die pappkiste hat nix getaugt.
- dougie hatte mal irgendwo eine schaltung für 'ne stufenlose lüfterregelung ... findet man bestimmt wenn man sucht.
soviel mal zum thema.
der pat