Beiträge von käptn pat

    @ goldenbullett
    wenn wir jetzt noch anfangen die karosserie- und technik-qualität mit in die diskussion einzubeziehen, dann sitzen wir nächtes jahr noch hier. ;)
    jeder mini wird jedes jahr älter, egal ob vergaser oder einspritzer. er wird rosten und verschleißen egal wie alt er ist. ich hab mir ein paar minis angesehen als ich meinen parklane gekauft habe. der hit war ein damals sechs jahre alter einspritzer der technisch am ende war. ich hab mir den parklane wegen der besseren karosserie gekauft, obwohl er mehr als doppelt so alt war!
    der pfegezustand eines minis ist hinreichend unabhängig von seinem alter.
    wenn man nichts dran macht, geht alles sehr schnell kaputt!
    wenn man ihn ständig in guter form hält, dann hält er sehr lange!

    ohne dir auf die füsse zu latschen, laß mal lieber nur bei den motoren bleiben! :)

    pat
    (der vergaser fährt, weil er das versteht und reparieren kann)

    @ andreas hohls
    na gut, dann werde ich mal die ohren noch weiter anspitzen als sie es eh schon sind. hab schon gemerkt, daß man nicht mal die werte der letzten woche verifizieren kann. ich werde mal versuchen die randbedingungen konstanter zu halten. hab mich bis jetzt damit zufrieden gegeben nur zu messen ob alle gleich sind, da die absolutwerte nicht immer gleich waren.


    @ metroholics
    ganz alleine? boah! :cool:
    fliegen können die schon, in etwa wie ein hinkelstein fliegen kann! :D
    na wenn er schon mal drin liegt, kannst du ihn ja gleich an die hinterräder anklemmen! :D :eek: :D

    pat

    @ andreas hohls
    das die kopfdichtung in einem 1000er wirklich lange hält hab ich ja selber festgestellt. bei beiden motoren die erste über 100000 km. planen kopf und planen block beim zusammenbau vorausgesetzt. ich war halt nur überrascht das bei beiden motoren (gefahren von zwei verschiedenen fahrern) dann irgendwann das gleiche bei ähnlicher laufleistung passiert ist. wenn es da eine gesetzmäßigkeit gäbe, könnte man eine art warnhinweis im hinterkopf behalten:
    wechsel nach 100000 km sicherheitshalber die kopfdichtung, auch wenn sie noch in ordnung ist.
    kann aber auch wie immer sein daß es nur zufall ist, und bei genug anderen die dichtung eher oder später aufgibt.

    kann man merken daß die kopfdichtung zwischen den zylindern am durchbrennen ist wenn man einmal im monat (also etwa alle 800-1000 km) die kompression prüft, oder geht das schneller und fällt somit durch das meßraster? oder kann man das gar nicht vorzeitig messen sondern nur 'hören'? ich versuche das seit eingen monaten zu dokumentieren weil meine dichtung definitiv wieder durchbrennen wird (block nicht geplant).

    ignorieren statt reparieren:
    die kupplung in meinem karosseriespender parklane war bis zum letzten fitzel runter gefahren worden. ich weiß wie lange man einen motor mit rutschender kupplung noch vorsichtig bewegen kann (eigentlich aber nicht sollte). der belag in diesem motor war jedoch so runter, daß mir völlig unklar ist, wie man den wagen überhaupt so lange im strassenverkehr bewegen kann bis der belag völlig runter ist. schon 1° steigung war zu viel für die kupplung.


    @metroholics
    ich hoffe mal mit ankerkette? eingetragen? :D
    ich weiß ja auch nicht warum das mit dem kopfdichtungs-voodoo funktioniert, aber die haltbarkeit verdoppelt sich! ein mini-motor ist eben doch mehr als die summe der einzelnen teile! :) :D :)


    pat

    @ andreas hohls
    meine testgruppe ist sehr klein, deshalb mal die frage ob es bei 1000er öfter mal zu dem problem kommt, das die kopfdichtung zwischen zylinder 1 und 2 durchbrennt (und zwar fast unbemerkt schleichend) und man das erst viel zu spät merkt. dann ist es aber zu spät und das material an block und kopf in dem bereich ist schon abgetragen. der 1000er hält ja unangetastet eine ganze weile, weswegen es im gegensatz zum 1300er meist keinen grund gibt den motor öfter auseinanderzubauen weil mal wieder irgendwas kaputt ist.
    das man in dem fall beides planen sollte, ist mir klar. der aufwand der richtigen reparatur steht bei einem serien-1000er nur in keinem verhältnis zu den entstehenden kosten und der benötigten zeit. da ist es billiger die ganze einheit gebraucht zu kaufen, wenn der block geplant werden muß.

    pat

    meine erfahrung (2 von 2 testobjekten):
    beim 1000er hält die erste kopfdichtung sehr lange. dann ist sie bei beiden motoren zwischen dem ersten und zweiten zylinder durchgebrannt. jetzt kannst du den kopf planen lassen und ne neue dichtung montieren aber trotzdem hält das ganze nur 3000-6000 km, je nach dauerdrehzahl auf der autobahn. bei beiden motoren ist der block an der durchbrennstelle 'abgetragen', dh man müßte den block planen um das problem zu beheben, mach aber für gewöhnlich keiner.

    vielleicht haben die aber auch nie deinen kopf geplant und dein block ist ok, da mußt du mal nachfragen, was gemacht worden ist.
    wenn es der block ist, willkommen im club!

    zieh mal die kerzenstecker von zylinder 1 und 2 ab, und schau ob das geräusch des motors sich verändert.
    check mal die kompression.

    kopfdichtungs-voodoo:
    immer eine neue kopfdichtung auf die heckablage legen, dann verdoppelt sich die lebensdauer der eingebauten. nicht lachen, das funktioniert wirklich!

    pat

    von hobbysattler zu hobbysattler:
    besorg dir schon mal unmengen von schokolade, die wirst du brauchen um die nerven zu beruhigen. :D
    hab dieses jahr mit einer freundin meine könig-sitze (außenteile) selbst bezogen, um mal zu sehen ob das selber geht. es geht, aber du machst jedes teil ein paar mal bis das halbwegs richtig paßt! am besten wirklich mit kunstleder üben, das ist billig, erst dann an teurere sachen wagen.
    nicht leicht enttäuschen lassen, irgendwie klappt es dann doch! :)
    es sieht brauchbar aus, ist aber nicht so perfekt wie der vom sattler gemachte bezug. mir reicht das voll und ganz.

    erfahrungswerte:
    es reicht eine 'normale' nähmaschine (es kommt aber zu platzproblemen)
    man kann bis zu 6 lagen kunstleder mit 'ner jeansnadel nähen.
    dünnes reißfestes garn reicht und reißt auch nicht aus (6 monate getestet)
    zu dickes garn (knopflochgarn) gibt nur knoten und die maschine verstopft
    man brauch immer noch mehr material als man eh schon zu viel gekauft hat!
    kabelbinder sind super zum verzurren (statt drahtringen)

    kunstleder kriegst du im gut sortierten stoffladen. karstadt hat sowas auch, zumindest in do.

    ansonsten viel glück!
    pat

    nicht gleich aufgeben! :)
    wer einmal mini gefahren ist, wird weiter mini fahren...
    egal wie groß und zahlreich die nervenzusammenbrüche auch waren,
    die erste minute im selbst reparierten mini, und alles ist vergessen!
    nach spätestens einem halben jahr in einem normalen auto wirst du aufgeben!
    glaub mir, ich weiß wovon ich rede...

    kauf dir einfach selber 'nen schwungradabzieher, kostet ca 25€ und dann hast du erst mal ruhe! ich hab mir irgendwann auch einen gekauft, weil ich auf die leiherei keine lust mehr hatte, und man braucht sowas sowieso immer nur zu den blödesten zeiten!

    pat

    ich kann zumindest sagen, daß ich jemanden kenne der mal im feld eine felge gesucht hat. :D
    ich glaube das fängt ganz harmlos mit handfest anziehen an, dann klingelt das telefon, anschließend muß man aufs klo und bringt sich auf dem rückweg noch 'nen kaffee mit. was war nochmal mit der felge...
    deswegen: niemals eine schraube (oder mutter) reindrehen ohne sie gleich ganz fest zu machen. da denkt doch eine stunde (oder eine woche) später keiner mehr dran.

    pat

    @ metroholics
    na erstmal mußt du fragen ob er zeit für eine kleine geschichte hat. da sagt keiner nein. dann erzählst du eine möglichst irrwitzige geschichte von meterhohen wellen und das da dann auch keine handbremse hilft sondern nur dieser anker. jetzt aber keinen fehler machen sondern erst noch ein stück kuchen aus dem hut zaubern und dann nach der eintragung fragen. dann sollte da eigentlich nichts schiefgehen. ;)
    pat

    muß doch bestimmt nicht gleich der prüfstand sein, immerhin reicht für die 'fast' perfekte zündeinstellung auch die 'rolling road des kleinen mannes'.
    also gleiches auto, gleiche strecke, verschiedene luftfilter und auspuffanlagen. zündzeitpunkt und gemisch baut sich der mpi ja selber. im 4. gang von 90 auf 130 beschleunigen und die zeit aufschreiben. dann kann man ja nochmal den top speed messen. anschließen eine prozentuale verbesserung oder verschlechterung ausrechnen und fertig! in jede zeile noch wasser- und öltemperatur, luftdruck und aussentemperatur und was einem sonstnoch einfällt eintragen. da das auto immer das gleiche ist, und alle messinstrumente immer gleich falsch sind, haben wir äußerst aussagekräftige prozent-ergebnisse! :)

    pat

    ich hab mich ja ursprünglich nur über die aussage
    "Im Serienzustand solltest Du den MPI im 4. Gang auf circa 4.500 Umdrehungen bekommen." :eek:
    gewundert. weil das eben auch mit einem 1000er geht, der ja die gleiche endübersetzung hat.
    um meine verwunderung zu beseitigen: dreht ein mpi (serie) denn jetzt mehr als 4500 oder nicht?

    pat
    (garage aufgeräumt)

    @ goldenbullet
    stutz?
    also ein 1000er (stufe 1 bolt on kit) fährt mit 2,95 auf 12" ungefähr 145km/h bei 4500 rpm. mit 3,44 und 13" komme ich auf 5000 rpm macht 141km/h (rechnerisch, nicht tacho). ausprobiert ohne gegenwind auf flacher ebene.
    ein mpi (serie) kann doch nicht so lahm sein, obwohl er mehr leistung hat?

    pat
    (geht mein drehzahlmesser richtig?)