@ andreas hohls
das die kopfdichtung in einem 1000er wirklich lange hält hab ich ja selber festgestellt. bei beiden motoren die erste über 100000 km. planen kopf und planen block beim zusammenbau vorausgesetzt. ich war halt nur überrascht das bei beiden motoren (gefahren von zwei verschiedenen fahrern) dann irgendwann das gleiche bei ähnlicher laufleistung passiert ist. wenn es da eine gesetzmäßigkeit gäbe, könnte man eine art warnhinweis im hinterkopf behalten:
wechsel nach 100000 km sicherheitshalber die kopfdichtung, auch wenn sie noch in ordnung ist.
kann aber auch wie immer sein daß es nur zufall ist, und bei genug anderen die dichtung eher oder später aufgibt.
kann man merken daß die kopfdichtung zwischen den zylindern am durchbrennen ist wenn man einmal im monat (also etwa alle 800-1000 km) die kompression prüft, oder geht das schneller und fällt somit durch das meßraster? oder kann man das gar nicht vorzeitig messen sondern nur 'hören'? ich versuche das seit eingen monaten zu dokumentieren weil meine dichtung definitiv wieder durchbrennen wird (block nicht geplant).
ignorieren statt reparieren:
die kupplung in meinem karosseriespender parklane war bis zum letzten fitzel runter gefahren worden. ich weiß wie lange man einen motor mit rutschender kupplung noch vorsichtig bewegen kann (eigentlich aber nicht sollte). der belag in diesem motor war jedoch so runter, daß mir völlig unklar ist, wie man den wagen überhaupt so lange im strassenverkehr bewegen kann bis der belag völlig runter ist. schon 1° steigung war zu viel für die kupplung.
@metroholics
ich hoffe mal mit ankerkette? eingetragen?
ich weiß ja auch nicht warum das mit dem kopfdichtungs-voodoo funktioniert, aber die haltbarkeit verdoppelt sich! ein mini-motor ist eben doch mehr als die summe der einzelnen teile!

pat