während meiner recherchen im forum hab' ich eine sache ganz am anfang gelernt:
das 'ö-wort' ist hier nicht ungefährlich! 
hab' mich selber mal durch alles durchgelesen und ein paar sachen ausprobiert.
wenn 20w50 die letzten 40 jahre nicht verkehrt war, dann ist es das heute wohl auch nicht. vielleicht gibt's ja was besseres, aber mit 20w50 macht man wohl erstmal nichts falsch.
wenn dein öl auch für motorräder (ein öl für getriebe und motor) ist, dann wird es sich wohl auch prinzipiell mit dem mini-motor vertragen.
ob es vielleicht zu dünn ist, oder irgendwelche additive dafür sorgen, daß hübsch verstopfte undichte stellen jetzt wieder undicht werden, wirst du ausprobieren müssen. :o
wichtig ist das wechselintervall. was auch immer drin ist, es sollte alle 6000km gewechselt werden. der filter auch.
jedes öl ist besser als gar kein öl! mein motor hat immer wieder zwischendurch mal einen schluck von irgendeinem öl bekommen, was halt gerade so da war. an der tanke in sowieso gibt halt kein 20w50. also erst 50km nach hause fahren um richtiges öl nachzufüllen? ganz bestimmt nicht!
mein 1000-motor (bj 1990) hat von den vorbesitzern wahrscheinlich 6 jahre lang 15w40 gekriegt (zettel im motorraum), und danach 7 jahre 20w50 von mir. irgendwann war er auch mal undicht. simmerringe an den antriebswellen und schaltgestänge neu, kettendeckeldichtung erneuert, seitdem wieder dicht. letztes jahr hatte ich das differential offen, hab mir das ausgangslager angesehen, alles prima. der motor dürfte ungefähr 150.000km gelaufen sein. das getriebe läßt sich sauber schalten, vorausgesetzt man bedient es richtig.
das getriebe von meinem metro-motor hat erst 50.000km gesehen, da war schon das ausganglager im eimer. ob es am öl lag? oder an der brachialen leistung? wohl eher am lager... 
ich glaube nicht, daß man ein getriebe mit dem falschen öl kaputt kriegt, mit falschem schalten schon eher. wer 3 lagen teppich im auto hat und die kupplung nicht ganz durch treten kann ist selber schuld!
zu jung?
es gibt leute, bei denen läuft nur die uhr weiter, lernen brauchen die nichts mehr.
solange mir 19-jährige vespa-schrauber sagen, daß man ab einer bestimmten motorleistung auch die passende bremse braucht, mach ich mir da keine sorgen. 
pat
(der einige unantastbare prinzipien hat, aber trotzdem bereit ist was neues zu lernen)