Beiträge von käptn pat

    kauf dir einfach dc-fix oder eine andere klebefolie im baumarkt oder deko-bastel-laden. das ist billig, da kannst du jede woche die streifen anders draufkleben. ich hatte in der prä-2f2f-ära auch mal welche auf meinem letzten mini. die waren aus dc-fix und ungefähr ein jahr drauf. der lack hat mir das nicht über genommen, allerdings vorher schön polieren! ;)

    pat

    ich hab hier ein 17 jahre altes schloss und ein 14 jahre altes schloss vom mini. die gehen beide prima. die einzigen auto mit schlossproblemen die wir bis jetzt hatten waren ein 2 jahre alter lupo und ein 3 jahre alter astra. ich vermute mal die haben einfach irgendwann anfang der 90er vergessen wie man schlösser baut. der adac-onkel meinte, sowas kommt öfter mal vor. er hat übrigens wd40 und 'nen hammer benutzt um das problem zu lösen.

    pat
    (sorry ist nicht konstruktiv, drückt aber mein mitgefühl aus)

    es hat leider immer noch keiner geschrieben, ob das mit dem blech geht, aber ich denke mal es ist besser als ohne zu fahren. der kleine bügel unter und über dem loch wird da nicht den großen unterschied machen. ;)

    gesamtdurchmesser thermostat: 54mm
    durchmesser des lochs: 30 mm

    das kannst du dir jetzt aus blech basteln. wenn das mit dem ausschneiden nicht so dolle geht, nimm den thermostatdeckel als vorlage für ein blech (umriß muß ja nicht genau stimmen), bohr die drei löcher für die stehbolzen rein und das 30 mm loch in die mitte. das ganze dann mit einer dichtung oben und unten wieder zusammenbauen.
    (kopf - dichtung - macgyverblech - dichtung - thermostatdeckel)

    viel glück! :)

    pat

    ich dachte kerzenständer macht man aus steuerkettenrädern. vorgelegewellen sehen übrigens wirklich gar nicht so schlecht auf dem tisch aus. au weh, hab ich das gerade wirklich geschrieben? :eek:

    ob er das alles verstehen wird? hoffentlich ist er nicht sauer...
    es sei denn der motor hat jetzt 'nen schlag weg durch die fahrerei ohne, dann ... nein, positiv denken, aber auf's schlimmste vorbereitet sein! :D

    ein blech mit passendem loch dürfte dann doch notfalls auch gehen, oder?

    pat

    über sachen nachdenken und sich verbesserungen überlegen hat noch nie geschadet! es ist schon zu oft vorgekommen, daß alle das gleiche erzählen und nur einer denkt was anderes. am ende stellt sich raus, der eine war nicht der dumme, sondern nur der erste. wenn ich davon überzeugt bin, daß es anders auch geht, wäge ich risiko gegen erfolg ab, und probier es aus. wenn es zu teuer oder zu gefährlich ist, dann muß man das halt auf später verschieben. da fällt man auch schon mal auf die nase... :(

    immerhin hat dein daniel düsentrieb genau das gebaut, was sinnvoll war: die leitungen hören da auf, wo man noch was sehen kann. außerdem sind es drei einzelne leitungen. hat er's jetzt einfach richtig gemacht, oder hat er genau darüber nachgedacht?

    wenn niemand sich 'ne andere lösung überlegt, dann wird auch nichts besser. deswegen reagiere ich schon fast allergisch auf sätze wie "das ist schon immer so gewesen".

    pat

    schon wieder das ö-wort?

    der tolle spruch ist von einem rover-techniker. die hatte ich in meinem ersten minijahr mal aufgesucht, als ich noch keinen plan hatte. mittlerweile weiß ich, was man dagegen macht: einfach mal reparieren!

    pat
    (zum glück ist das dein thread, da dürfen wir doch hier so rumsauen, oder?)

    wem sagst du das? ich hab die ganze letzte woche versucht meinen keller aufzuräumen. erst alles raus, dann die brauchbaren sachen wieder rein. am ende war alles wieder drin, bis auf einen alten reifen, einen 1300 block (in dem sind die lagerschalen karussel gefahren sind), ein diff-zahnrad mit abgebrochenem zahn und 15 liter öl.
    das ist wirklich ein problem... und es wird jedes jahr schlimmer...

    pat

    und ob ich dir das glaube! ich hab als privat-schrauber natürlich noch nicht so viel in den händen gehabt wie du, aber ich hab' auch so ein kistchen. da sind z.b. meine competion-knochengummis drin, die 3000km gehalten haben und die competition-rahmengummis, von denen nach 5000km nur noch ein halbes da war. sonst glaubt einem sowas doch keiner, so ohne beweise. :)

    schön das du sowas aufhebst, bzw photos machst, da hat man dann in ein paar jahren furchtbar was zu lachen, wenn man da mal wieder reinschaut. :D

    mir hat mal jemand gesagt: "wenn der mini nicht tropft, dann ist das öl alle!"

    pat
    (harr)

    @ metroholics
    harr harr harr
    ich dachte, wenn wir schon cobra11 spielen wollen, dann richtig! man will ja auch was bieten, oder? ich steck morgen auf der autobahn mal den kopf aus dem fenster und verschaff' mir davon schon mal 'nen eindruck. wenn mir das zu krass ist, drehen wir's hat mit 20 und spielen das einfach schneller ab, daß merkt doch keiner! ;)

    wenn der sich das teil abschwatzen läßt, dann heb' das gut auf! wer weiß, wann man das mal braucht. ein echtes sammlerstück für's kuriositätenkabinett.

    pat
    (harr harr harr)

    halbwissen (nicht selbst getest, nur gelesen oder gehört, schlimmstenfalls geträumt):
    wenn du ohne fährst, läuft zuviel wasser durch den vorderen teil des blocks, deswegen wird er an zylinder 4 zu heiß werden, und das wirst du nicht mal
    merken, denn gemessen wird ja vorne nur die 'durchschnittstemperatur'! :eek:

    macgyver-lösung:
    statt ohne zu fahren, kann man auch ein blech mit einem loch in der mitte einbauen. das loch sollte so groß wie der geöffnete durchlass im thermostat sein.

    kann das hier irgendwer bestätigen, oder erinnere ich mich nur falsch?
    hab's selber noch nie ausprobiert. nagel mich nicht drauf fest, soll nur ein denkanstoss für weitere kommentare sein! :)

    pat

    @ metroholics
    du willst dir den spass nehmen lassen? es ist doch für jeden eine seite da!
    alternativ können wir ja auch behaupten, daß der moke explodiert, wenn er langsamer als 100 km/h fährt. ich ruf gleich mal bei mark keller und erdogan atalay an... :D

    @ kingmini
    mag ja sein, das beim lkw das fett nicht an die bremsscheiben kommt, beim mini kann das aber leider passieren. ein freund hat's ausprobiert und zum glück gemerkt, bevor er losgefahren ist. oder wir rüsten vorne auf trommelbremsen um. ;)

    ich finds schon sinnvoller eben den wagenheber drunterzupacken und die ganze sache zu entlasten bevor man abschmiert. außerdem sieht man dann, was man macht und wann's voll ist. zur kontrolle noch mal eben in allen richtungen am rad wackeln, dann kann man beruhigt sein. und hat gratis noch die radlager und die lenkung geprüft.
    die zentralschmierung weiß halt nicht, wann es wo voll ist. auch ist mir die gefahr zu groß, daß ich die bremsscheiben voller fett habe! oder alles was nach mir fährt mit halbpfund-fettbrocken zu bewerfen! solange man kein feedback von den schmierstellen kriegt, kann man die sache wohl vergessen. :(

    pat

    wenn schon, dann richtig: die schmiernippel gehören ins armaturenbrett zwischen die ölpegelanzeige für den vergaserdämpfer und den verbrauchsanzeiger für die knochengummis. dann kann der beifahrer sich auch mal nützlich machen kann! :D

    ich finds aber schon besser zum abschmieren auch zu sehen was man macht. sonst hat man ruckizucki das gute fett an den bremsscheiben. oder man baut sich 'ne videokamera an jede seite und noch nen passenden monitor ins armaturenbrett. ich glaube ich schweife vom thema ab...

    pat

    während meiner recherchen im forum hab' ich eine sache ganz am anfang gelernt:
    das 'ö-wort' ist hier nicht ungefährlich! :D

    hab' mich selber mal durch alles durchgelesen und ein paar sachen ausprobiert.

    wenn 20w50 die letzten 40 jahre nicht verkehrt war, dann ist es das heute wohl auch nicht. vielleicht gibt's ja was besseres, aber mit 20w50 macht man wohl erstmal nichts falsch.
    wenn dein öl auch für motorräder (ein öl für getriebe und motor) ist, dann wird es sich wohl auch prinzipiell mit dem mini-motor vertragen.
    ob es vielleicht zu dünn ist, oder irgendwelche additive dafür sorgen, daß hübsch verstopfte undichte stellen jetzt wieder undicht werden, wirst du ausprobieren müssen. :o
    wichtig ist das wechselintervall. was auch immer drin ist, es sollte alle 6000km gewechselt werden. der filter auch.
    jedes öl ist besser als gar kein öl! mein motor hat immer wieder zwischendurch mal einen schluck von irgendeinem öl bekommen, was halt gerade so da war. an der tanke in sowieso gibt halt kein 20w50. also erst 50km nach hause fahren um richtiges öl nachzufüllen? ganz bestimmt nicht!

    mein 1000-motor (bj 1990) hat von den vorbesitzern wahrscheinlich 6 jahre lang 15w40 gekriegt (zettel im motorraum), und danach 7 jahre 20w50 von mir. irgendwann war er auch mal undicht. simmerringe an den antriebswellen und schaltgestänge neu, kettendeckeldichtung erneuert, seitdem wieder dicht. letztes jahr hatte ich das differential offen, hab mir das ausgangslager angesehen, alles prima. der motor dürfte ungefähr 150.000km gelaufen sein. das getriebe läßt sich sauber schalten, vorausgesetzt man bedient es richtig. :)
    das getriebe von meinem metro-motor hat erst 50.000km gesehen, da war schon das ausganglager im eimer. ob es am öl lag? oder an der brachialen leistung? wohl eher am lager... :(

    ich glaube nicht, daß man ein getriebe mit dem falschen öl kaputt kriegt, mit falschem schalten schon eher. wer 3 lagen teppich im auto hat und die kupplung nicht ganz durch treten kann ist selber schuld!

    zu jung?
    es gibt leute, bei denen läuft nur die uhr weiter, lernen brauchen die nichts mehr.
    solange mir 19-jährige vespa-schrauber sagen, daß man ab einer bestimmten motorleistung auch die passende bremse braucht, mach ich mir da keine sorgen. :D

    pat
    (der einige unantastbare prinzipien hat, aber trotzdem bereit ist was neues zu lernen)

    @ stefan-estate

    benzinpumpe:
    das hab ich auch mal glaub ich in einer oldtimer-praxis gelesen, aber noch nie ausprobiert. werd ich bei zeiten mal im trockenen üben. ich hab' bestimmt nichts dagegen doch das ein oder andere teil daheim zu lassen, um gewicht und platz zu sparen! ;)

    kopfdichtung:
    ne, das war so ein 1000er mit nicht mehr planem block, der alle 3000-5000 km eine kopfdichtung frisst weil er zwischen zylinder 1 und 2 durchbrennt. es hat nicht gelohnt den mal wirklich fertig zu machen. wir haben damals die an- und abreise mit als abenteuer-urlaub geplant, da kann man auch mal eben die kopfdichtung wechseln. das geht zu zweit ja recht fix. man weiß halt bevor man losfährt nur, daß die 3000km irgendwo in österreich überschritten werden.

    übertrieben find ich nicht, daß sind nur die sachen die ich oder freunde von mir unterwegs wirklich schon mal gebraucht haben! das ist doch höchsten ein schuhkarton voll!
    wieviele ersatzteile sind eigentlich eigenbedarf?


    pat
    (der gerade seinen keller aufräumt um den schuhkarton zu füllen)

    @ miniforfun

    es geht ja genau darum, diese 'linie der machbarkeit' abzustecken. wenn bestimmte sachen kaputt gehen, dann kannst du nichts machen. dafür ist das abschleppseil. erstmal raus aus der gefahrenzone, dann das problem sondieren. adac anrufen, wenn er abgeschleppt werden muss. oder wenn es eine kaputte zündspule ist kannst du die wechseln und weiter gehts...

    versteh mich nicht falsch, aber ein differential will ich ja nicht auf dem parkplatz wechseln, wenn ich aber um 2 uhr nachts mit kaputter benzinpumpe liegen bleibe, und der adac erst in 3 stunden da ist, dann 'freu' ich mich und wechsel eben die pumpe! das fällt dann unter 'unbezahlbares erlebnis'!

    auf manche sachen kann man sich vorbereiten und andere defekte sind halt zu groß und können nur zuhause erledigt werden. ich hab halt in meinen 8 jahren mini schon ein paar sachen erlebt. da musst du entweder warten, oder hilfst dir selbst. es kann ja nicht schaden, auf ein paar probleme schon mal vorbereitet zu sein. und wenn man das problem mit einem kabelbinder lösen kann, dann sollte man den dabei haben!

    verteiler:
    wir hatten neulich eine ausgeschlagene verteilerwelle, an einem fast nagelneuen verteiler. deswegen der zirkus, weil ich nicht noch mal das auto 600m über den standstreifen bei regen schieben will.
    verteiler mit kontakt versehen und abstand einstellen. daheim hat man ruhe und das ist schon mal fertig. verteiler wechseln und zündzeitpunkt statisch einstellen. notfalls geht das per auge oder mit 'ner blinkerbirne am stecker zwischen verteiler und kabelbaum. motor anmachen. nach gehör noch etwas nachjustieren und zur nächsten tanke mit werkstatt, um das ganze einzustellen. kaputte minis sorgen halt dafür, daß man sich irgendwann auskennt!

    ersatzmotor:
    als wir zur imm nach österreich gefahren sind, war vorher klar, daß eventuell die kopfdichtung kaputt gehen wird. deswegen hatten wir halt ersatz dabei. der kleine hat so angst gekriegt, daß er problemlos hin und zurückgefahren ist. psychologische wirkung der ersatzteile!


    @ lüdder
    darüber hab ich auch schon mal nachgedacht. vereinfacht die sache ungemein. ist aber auch statisch nicht all zu schwierig.


    pat