Beiträge von käptn pat

    genau über das gleiche habe ich neulich auch nachgedacht, als wir unerwartet auf der a52 im regen liegengeblieben sind. man sollte sich wirklich mal die wichtigsten sachen (werkzeug und teile) ins auto packen. denn 3 stunden auf der standspur von 'ner autobahn im regen... da kann man froh sein wenn man dann noch ein auto hat wenn der adac-onkel kommt!

    einpacken sollte man eigentlich alle 'speziellen' sachen, die einem der adac oder der nächste baumarkt nicht beschaffen können. es sollte möglichst wenig sein, aber alles nötige will man dabei haben... schwierig

    hatte auch schon mit 'ner liste angefangen:
    (alle schon genannten sachen hab' ich weg gelassen)

    kompletter verteiler (fertig eingestellt)
    (zündspule)
    zündkerzen (falls man was abbricht)
    zündkabel (zündspule, zündkerze)
    benzinpumpe
    benzinschlauch
    auspuffhaltegummis
    öldruchleitung (für's instrument)
    kupferrohr (zum heizung überbrücken)
    schlauch zum kupplung entlüften
    thermostat
    dichtpapier, hylomar & schere
    kopfdichtung (damit die eingebaute hält!)
    ventildeckeldichtung
    dicker draht
    quetschstecker & abzweigverbinder
    schalter mit steckkontakten
    verschiedene schlauchschellen
    abschleppseil
    starthilfekabel (falls man mal nicht schieben kann)
    bremsflüssigkeit
    handwaschpaste

    es passieren einem immer die blödesten sachen, wenn man möglichst weit von daheim weg ist...

    pat

    wenn der kram nicht bis zum ölwannenschutz gekommen ist, dann klemmt er meistens hinter dem anlasser. zwischen rahmen und spritzwand passen eine menge 13er schlüssel... :)

    verlorene deckel:
    schwarz: 0
    chrom: 1
    rot: 0

    der chromdeckel liegt da leider einsam in führung!

    meinen chromdeckel hab ich nicht einzeln gekauft, den gab's mit dabei. kann dir zumindest damit leider nicht helfen.

    gute nacht
    pat

    hab' meinen zwischen bochum und dortmund auch irgendwo verloren. das ding wahr zwar hübsch hat sich aber ständig selbst gelöst. und losdrehen mit öligen fingern ging ja gar nicht...

    das rote teil hab ich jetzt auch. läßt sich mit öltriefenden griffeln noch zuverlässig bedienen.

    pat

    Hab mir damals passend zum Anhänger noch meinen Onkel samt Zugfahrzeug ausgeliehen. Wenn du die letzten Jahre fast nur Mini gefahren bist, kommt dir ein Omega mit Auto-Hänger vor wie ein LKW! :eek:
    Auf das Monster von Hänger hätte fast noch'n Mini drauf gepaßt! Sah irgendwie witzig aus... :D

    Bei Regen ist was mit Dach natürlich praktischer!

    pat

    Das versaut das einzige Stück Elektronik dir den ganzen Tag. Ich weiß schon warum ich meine Virago für die kleine unnütze kleine Plastikkiste gehaßt habe...

    JUBEL JUBEL, FREU FREU
    JUBEL JUBEL, FREU FREU


    Da war doch vorher auch 'Zündung +' ab, oder?
    Da lief das Ding doch auch normal, oder?

    Das ist ja weird. :eek:

    Ich glaube nicht, das die 'Masse der Zündung' über das Instrument läuft, denn...
    Es kommt '+' von der Batterie in die Zündspule. Das schwarz-weiße läuft zum Verteiler und kriegt über den Zündkontakt die Masse. Es wird getrennt, dann gibt's 'nen Funken. Wär das nicht so, würde der Motor gar nicht laufen.

    Wenn das Instrument aber dank der tollen Elektronik irgenwie 'Zündung +' auf das schwarz-weiße kabel legt, wenn keine Masse am DZM ist, dann könnte wer weiß was passieren.

    Lass mal die Masse ab und spiel mit 'Zündung +' am DZM rum!

    Hast du ein Multimeter?
    Steck mal schwarz-weiß ab. 'Zündung +' dran lassen.
    Masse ab: einmal am Zündspulen-Anschluß die Spannung messen
    Masse dran: nochmal messen

    @ _dirk35
    Masseverbindung vom Motor checken ist immer 'ne gute Idee! Solange der Anlasser dreht, sollte die aber funktionieren.


    Vielleicht bist du auf dem besten Weg eins der größten Mysterien der Menschheit zu lösen...

    der gleich grillende
    pat :D

    Man kann alles umbauen!
    Alles eine Frage der Nerven (oder der Kohle)
    Check mal das kleine funzelige Bild neben meinem Namen!


    Der Drehzahlmesser braucht:

    Masse (vom 2er Instrument)
    Standlicht (vom 2er Instrument)
    Zündung + (hat der Drehzahlmesser ein eigenes Kabel)
    Signal (von der Zündspule)

    Ich weiß nur nicht ob im Kabelbaum die nötigen Kabel schon mit reingedreht sind. Wenn ja, dann fliegt da ein nicht angeschlossenes weisses Kabel mit schwarzem Strich hinter dem Instrument rum (Signal Zündundspule). Ebenso findet sich dann da ein grünes Kabel mit orangenem/roten Strich (Zündung +).

    pat

    Ne is klar.

    Mach mal den Schweller auf, dann weißt du was ich meine. Das kleine Loch ist nicht dein Problem, sondern alles andere, was dahinter ist.

    Ein Mini ist nicht zwei Jahre lang verkehrssicher! Manche Sachen muß man halt mal kontrollieren, weil es sonst richtig teuer wird. Einige Sachen merkt man auch beim Fahren, weil so schön schwammig wird.


    Aber was denn nun:
    Bist du jetzt 'Otto-Normal-Mini-Fahrer' und hast nichts gesehen?
    Oder doch Schrauber (Restaurieren mit neuer Karosse) und ignorierst es?
    Es gibt halt Auto-Benutzer und Auto-Schrauber. Einige haben halt nicht das Schrauber-Gen. Die Fahren rum, bis es zum TÜV geht. Dann sagt der TÜV was kaputt ist und es wird repariert. Auf ein neues.
    Die anderen haben das Schrauber-Gen und nutzen es um das Auto permanent sicherer als in Fall A zu machen. Man brauch dann den TÜV nicht, der einem sagt was zu tun ist, sondern weiß das selber und macht es bevor der TÜV ansteht.


    Wenn dir der Ton schon nicht gefällt, dann warte mal auf den Herrn in Grün. Der wird das noch lustiger finden und anschließend noch Geld von dir verlangen.

    Du hälts dein Auto doch nicht für den TÜV in Ordnung sondern für dich, dein Leben und vor allem für alle anderen Unbeteiligten. Oder hälts du an 'nem Stop-Schild, weils da steht und nicht weil es Sinn macht? Fährst nachts mit Licht, weil es vorgeschrieben ist oder damit du was sehen kannst?

    Und wenn's wirklich nur das eine Loch ist, dann schweiß da doch ein Blech drauf und fahr zum TÜV! Aber ich denke mal, da ist noch mehr nicht in Ordnung, sonst hättest du das gemacht.

    pat

    Ich will jetzt nicht als 'Oberlehrer' rumquengeln aber die TÜV-Untersuchung ist ja nicht bloß zum Spass da.

    Hat dein Auto Mängel, dann ist es unsicher und sollte stehen bleiben. Fertig!
    Da gibt's doch nichts zu diskutieren.

    Wenn die Bremse einseitig zieht und du deswegen 'nen Unfall baust, dann bist du daran Schuld, TÜV hin oder her. Und zwar nicht dann wenn der TÜV-Termin ins Haus steht sondern das ganze Jahr lang! Sowas merkt man.
    Das gleiche gilt für abgefahrene Reifen auf nasser Straße oder spontanes Durchbrechen des Untersatzes während der Fahrt, weil die Schweller durch sind. Selbst wenn du 'nen Unfall hast und nicht mal Schuld bist aber trotzdem tot, weil dein Gurt aus dem Innenschweller rausgerissen ist, weil auch dieser gammelig war.

    Dein Mini kann nicht durch den TÜV kommen und trotzdem fahrsicher sein.
    (Außer du hast 'nen Bastuck Endtopf drunter...andere Geschichte) ;)

    Tschuldigung für den etwas ernsten Kommentar aber denk mal darüber nach, was du eigentlich vor hast.

    pat

    Die äußeren beiden Bohrungen des Y-förmigen Teils haben bei mir noch nie auf die Stehbolzen gepaßt, die Löcher deshalb immer auffeilen, bis es spannungsfrei an den Kopf paßt!

    Bei den letzten beiden Krümmern (an zwei verschiedenen Minis) haben wir dreieckige Verstärkungen an diese Stelle auf den noch heilen Krümmer geschweißt. Seit dem hälts.

    pat

    war schon lange nicht mehr bei ATU, weil die kein 20W50 mehr bei uns verkaufen. Könnte aber sein. Hab's ja selber noch nie kaufen müssen.

    Alternativgibts bei uns noch AFRA und ein paar kleinere unabhängige Autozubehörläden, die fast alles haben.

    Spiegelklebeband:
    Bei Ford haben sie das Klebepad für den Innenspiegel damals einzeln gehabt. Bezahlen durften wir nicht. ;)

    Oder die berüchtigten tesa-powerstrips aus der Werbung?

    pat

    Bist du dir sicher, daß du es ankleben willst, oder must du es ankleben, weil es nicht zum Stecken ist?

    Ankleben kannst du das bestimmt mit Karosseriekleber. Hab ich selber noch nicht gemacht, aber ein Freund hat damit mal Verbreiterungen an seinen Golf geklebt. Das war anständig fest.

    Wenn das Emblemklauen aber bei dir zum Dauerzustand wir, werden sie dir aber jedes Mal mit dem Schraubenzieher die Haube versauen, weil es mit den Fingern ja nicht abgeht. Kann auch sein, daß sie dann die Lust verlieren. Such dir was aus! ;)

    pat

    @ miniator

    Auf der Heckklappe hab ich keins mehr und vorne werd ich beizeiten mal die Löcher und die Schramme wegmachen. Dann sollte doch eigentlich Ruhe sein, oder?
    Wahrscheinlich sind dann nächstes mal die kleinen Radkäppchen oder die Türgriffe weg! Vielleich doch irgendwo ein 2 Euro Stück hinkleben, so zur Ablenkung?

    käptn pat

    Wenn ich mal auf der Autobahn unterwegs bin dann meistens mit gepflegten 3500 RPM. Das ist mir laut genug und das kann ich mir vom Sprit her noch leisten. Man kommt angemessen schnell voran selbst mit 'ner 3,44 Endübersetzung drin.

    Ab und zu kann man sicher auch mal kurz anständig Gas geben aber auf Dauer wär mir da mein Motor zu schade für. Es sei denn man hat das Geld und wenn der Motor hin ist, baut man sich 'nen neuen. Zum Beschleunigen kurz auf hohe Drehzahl kommen ist ja vielleicht ok, aber dauerhaft mit hoher Drehzahl über die Bahn?

    Lieber fahr ich Landstrasse mit schön viel Kurven, da kann man Spass haben!
    Kriegt ihr eigentlich bei diesen "Vorsicht gefährliche Kurve"-Schildern auch immer so'n blödes Grinsen ins Gesicht?

    pat

    Manchmal ist es einfach so:
    Da schraubt man schon 8 Jahre am Mini und denkt man kennt schon viel, aber über manche Probleme stolpert man einfach nie! Oder man denkt über den Zusammenhang nicht nach, weils egal ist.
    Es ist aber immer besser zuviel nachzudenken und erstmal nichts zu machen, als sich durch undurchdachtes Handeln 'ne Falle zu bauen und dann ein paar Tage später alles noch mal machen zu müssen.


    Viel Spass noch mit dem Rest des Sonntags!

    käptn pat

    in den Keller lauf und such nach der Kiste mit den Metro-Resten...

    Wenn die Kurbelwelle und die Nockenwelle so steht wie für den Einbau der Kette nötig (KW Punkt Punkt NW), dann sind zumindest bei meiner Metro-Nockenwelle die Ventile an Zylinder 4 geschlossen und die an Zylinder 1 überschneiden. Damit sollte bei richtig eingebautem Verteiler auch jetzt der 4. Zylinder gezündet werden.

    Die Kurbelwelle einmal rumgedreht (KW Punkt NW Punkt), wird Zylinder 1 gezündet, und die Kette ist verkehrt herum.

    Es scheint wirklich nicht vorgesehen zu sein, daß beide Sachen gleichzeitig erfüllbar sind.

    Käptn Pat

    es ist schon spät aber ich probiers mal...

    Wahrscheinlich steckt der Verteilerantrieb um 180° verdreht in der Nockenwelle! Deswegen läuft der Motor, die richtigen Ventile sind geschlossen und der richtige Zylinder wird gezündet. Nur die Steuerkette 'scheint' völlig falsch montiert zu sein!

    Oder nochmal etwas länger:
    Zylinder 1 auf OT (Kerbe für Kettenrad auf 12 Uhr)
    Nockenwelle auf 'halb 2'
    Die Kette muß so passen, das sich die Punkte auf den Kettenrädern gegenüberliegen.

    Das hast du ja geschafft, sogar das Timing ist optimiert!
    soweit so gut...

    Hab' jetzt keinen Haynes zur Hand aber wenn die Ventile von Zylinder 1 zu sind und die von Zylinder 4 überschneiden, dann sollte Zylinder 1 auch gezündet werden!
    Dafür muß der Verteilerantrieb so eingebaut werden, daß man den Verteiler so reinstecken kann, das der Verteilerfinger auf Zylinder 1 zeigt. Dann ist alles so wie es soll.
    Das Teil kann man nämlich irgenwie in die Nockenwelle fummeln. Irgendwo hin zeigt dann auch der Verteilerfinger. Trotzdem kann so ein Motor laufen, man muß nur die Zündkabel des verdrehten Verteilers an die richtigen Kerzen stecken. Dann ist der ganz rechts eben nicht Zylinder 1 sondern 4!
    Dann sieht es so aus, als hätte jemand die Zündkabel falsch montiert und der Motor läuft trotzdem! Alles nur weil der Verteilerantrieb nicht so eingebaut ist, wie bei allen anderen.

    Vorsicht:
    Bei zusammengebautem Motor sollte dir der Verteilerantrieb übrigens nicht ins Getriebe fallen. Das ärgert. Man kann den langen Stehbolzen von der Kipphebelwellenbefestigung (Teilelager im Keller) in das Teil reinschrauben und so recht sicher damit hantieren. Ist aber trotzdem 'ne fummelige Sache, weil man das Teil nicht reinstecken kann, sondern nur reindrehen! Schau Dir die Zähne an, dann weißt du was ich meine. Am Besten etwas trainieren! Wir haben's auch schon mal gemacht.


    Ich hoffe mal das hilft dir weiter

    Gute Nacht
    Käptn Pat