Zitat von lüdder
ne ist schon ok.. lustig = spannend
dann is ja gut.
danke für die mühe. 
Zitat von lüdder
ehhh keine Ahnung Vorlesungsskript Pischinger TU Aachen aber verständlich ist das für den laien sicher nicht
macht nix, sowas bin ich gewohnt... hast du nen link? die liste mit fachbereichen auf deren seite is laaaaang....
Zitat von lüdder
nein misst nur Sauerstoff, aber die Keramik funktioniert wie ein Kat, da wird der unverbrannte Sprit noch umgesetzt und nur der Restsauerstoffgehalt gemessen
das nehm ich erst mal so hin um weiter zu kommen und klär' das im detail später. 
Zitat von lüdder
hab weder Zeit noch Lust die Seite ganz genau zu lesen .. aber Anzeige und Sprungsonde .. das passt nicht ganz zusammen. Aud fer Seite ist auch das Spannungssignal einer Sprungsonde abgebildet.. das ist richtig..
aber der Signalverlauf über dem Luftverhältnis mit den LEDs versteh ich nicht.
dann faß ich's dir zusammen! 
version 1: analoge schaltung mit 20 leds
die spannung an der sonde wird als leuchtpunkt auf 'ner bargraph anzeige angezeigt. links is 0V an der sonde, rechts 1V. durch die kennlinie der sonde ist die anzeige nicht linear und springt natürlich im lambdabereich von 0,95 und 1 munter umher.
version 2: schaltung mit mikrocontroller und 10 leds
funktion wie oben, nur wird im µC die kennlinie gerade gerechnet und es geht eine led für ein spannungsintervall an. die anzeige ist ruhiger und besser abzulesen da linear.

so wird aus der sprung kennlinie der sonde eine lineare anzeige mit der 'vermeindlichen genauigkeit' von 0,05/led am lambdawert.
Zitat von lüdder
Also nachfragen was für eine Sonde Du hast
ich hab zwei sprungsonden...
...eine bosch ox 103
...und eine bosch ox 104
beide gebraucht vom schrotti.
Zitat von lüdder
Da Du das Lambda gezielt ändern müsstest (ginge mit dem Choke) und gleichzeitig eine Referenzmessung machen müsstest ....
also selber messen, kein problem. lambda ändern mit choke und am abgastester ablesen. 
der pat