Beiträge von migo1980

    do it yourself...

    Ich bin ja anerkannter und Diletant und mein Motor hält schon über 5000 KM...

    Besser ein engagierter Laie als ein lustloser Profi...

    Gruß René

    siehe dazu unter Projekte... da habe ich MEINE Probleme klar beschrieben...


    Hilft mir jetzt nich weiter, da ich das Equipment nicht habe um Zylinderbohrungen größer zu bohren und den Kurbeltrieb feinzuwuchten.

    Aktualisierung der Teile:

    Alle Preise inkl. Versandkosten

    Es sind noch folgende Teile verfügbar:

    3x Primärrad A-Serie (guter Zustand)
    Preis: 7,00 EUR pro Stück

    1x Endübersetzung vollst. 3,11:1 (Top Zustand)
    Preis: 65,00 EUR

    1x Endübersetzung vollst. gerade verzahnt 4,57:1 (Top Zustand) neuwertig
    Preis: 125,00 EUR

    1x Nockenwelle KC 800 Slot-Antrieb mit Ölpumpe (Top Zustand)
    Preis: 60,00 EUR

    2x Wasserpumpe ohne Bypass (guter Zustand)
    Preis: 6,50 EUR pro Stück

    1x Wasserpumpe mit Bypass (guter Zustand)
    Preis: 6,50 EUR

    1x Lenkgetriebe LHD (guter Zustand)
    Preis: 30,00 EUR

    1x Mittelarmlehne gebaut aus einem Bausatz (guter Zustand)
    in Edelstahl/Carbon Optik
    Preis: 17,00 EUR

    1x Kreilriemenscheibe original Cooper S (sehr guter Zustand)
    Preis: 65,00 EUR

    1x Tuning-Zylinderkopf mit groß erweiterten Kanälen, bearbeiteten Brennräumen, EV 37mm, AV 29mm (guter Zustand) mit Stahlsitzen.
    Preis: 550,00 EUR

    1x Endübersetzung 2,95:1 (Top Zustand)
    Preis: 85,00 EUR

    1x Nockenwelle original vom Vergaser Cooper 1275 mit Slot Antrieb für Ölpumpe
    (Sehr guter Zustand)
    Preis: 75,00 EUR

    Dier Preise sind ab sofort VB. Vorschläge bitte per PN.
    Mit Zitat antworten

    Ich verstehe hier nicht alles, nur wundere ich mich, dass eine Ansaugbrücke selbst gebaut werden soll, aber das Verbindungsgestänge ein Problem darstellt...


    Man muß und kann nicht immer alles verstehen ;)
    War einfach nur die Frage, ob es so etwas vielleicht schon fertig gibt.
    Wenn ja, dann überlegt man was das Ganze kostet und ob es sich rentiert es selber anzufertigen. Man macht sich einfach im Vorfeld Gedanken über die damit verbundenen Änderungen.

    Was ich mich im Moment frag, die Strömung in der Normalen dopple HS4 Brücke müßte doch eigentlich besser sein, als die engere Janspeed-Brücke.
    Da ja die Janspeed durch das enger setzen der Vergaser 2 unnötige Biegungen hat, welches das Strömungsverhalten beeinträchtigt.
    Oder hab ich da in der Strömungslehre was mißverstanden ;)


    Grüße
    migo1980

    Das klassische RIS ist im Buch Minis heisser machen mit einem Leistungsdiagramm beschrieben.
    Ich denk schon auch, daß es was bringt, bei optimaler Abstimmung aller anderen dazugehörigen Faktoren.
    Allein das ansaugen der kühleren Luft macht das Ganze für mich logisch.
    Nehmen wir mal das Beispiel Turbomotor. Kombiniert man das Ganze mit einem Ladeluftkühler, bekommt man noch einiges an Mehrleistung heraus.
    Aber ob das RIS ein Turbofeeling herbeiführt wage ich mal zu bezweifeln ;)

    Was ich mich jetzt grad so frage, wenn die Vergaser (egal ob doppel HS4 oder doppel HIF) so eng zusammensitzen, wie bekommt man das mit dem Verbindungsgestänge hin? Muß man das anpassen oder gibts da etwas zu kaufen ?


    Grüße
    migo1980

    Hallo Leute,

    ich hab da mal ne Frage.
    Der BP7 Kopf ist ja grundsätzlich kein bleifrei Kopf oder?
    Ist es denn grundsätzlich möglich diesen Kopf über Sitzringe auf bleifrei umzustellen? Reicht es nur an den Auslassventilen die Sitzringe einzusetzen oder müssen an den Einlassventilen auch Sitzringe montiert werden?
    Wer kann das denn durchführen und was würde es denn kosten?
    Angebote gern auch per PN.

    Grüße
    migo1980

    Ändert sich für den Motor /Vergasser irgend etwas wenn man den Luftfilter mit Schlauch an eine andere Position setzt?
    Mein logischer Verstand sagt nein. Hätte trotzdem gerne ne Bestätigung.

    MfG
    Nicolai


    Hi Nicolai,
    das kommt drauf an, wo Du den Luftfilter hinsetzt.
    Grundsätzlich hast beim Mini das Problem das die Luft auf der Abgasseite angesaugt wird. Und die Luft ist eben sehr heiss.
    Wenn Du jetzt die Luft im vorderen Bereich ansauchst ist sie kühler.
    Also ist auf jedenfall von Vorteil.

    Grüße
    migo1980

    Es geht hier nicht um Weber. Das war nur ein Beispiel bezüglich Länge der Ansaugbrücke und dem Verhalten.
    Laßt uns bei der doppel HS4 Anlage bleiben.
    Also dann ist das bei der doppel HS4 auch so, wenn man die Ansaugbrücke länger gestaltet wirkt sich das besser auf das Drehmoment aus.

    Sehe Ich anders. Auch mit SU profitiert der Motor von einem langen Saugrohr. Das ist beim SU wegen der Höhe & Breite der Vergaser nur schlichtweg wesentlich komplizierter zu bewerkstelligen wie beim Weber...

    Gruß,
    Jan


    Hey Jan was isn das für ne Brücke?
    Meine Vergaser stehen nicht so nah zusammen. Oder täusch ich mich da jetzt soooo sehr?
    Vom Platz her denk ich bekomm ich nicht gleich Probleme, da ich vom Weber her noch die Kiste in der Spritzwand montiert habe.

    Ok das hört sich doch schon mal richtig gut an.
    Da werd ich mich dann mal bei Gelegenheit drum kümmern und mir ne schöne Stahlbrücke für die doppel HS4 Anlage bauen. Was ich mir dann auch noch überlegen werde, eine Luftbox anstatt den 2 K&N Filtern zu bauen und dann ein Ansaugrohr nach vorne zu verlegen. Hab das schon bei Webern gesehen, aber das müßte ja auch bei der doppel HS4 von Vorteil sein.
    Wenn hier schon jemand Erfahrungen gesammelt hat würd ich mich über Infos freuen.


    Grüße
    migo1980

    Hallo Leute,
    ich hab mir jetzt mal ein paar Gedanken zu ner selbst gebauten Ansaugbrücke gemacht.
    Hat hier schon jemand Erfahrung drin gemacht?
    Ich denk mal gerade die Stahlbrücken gehen in einen Preisbereich, wo man so etwas selber fertigen kann.
    Vielleicht stell ich es mir auch etwas einfach vor, aber ich denk wenn man nur den Materialwert rechnet dann müßte man das viel günstiger hinbekommen.
    Man kann das Ganze dann natürlich in den idealen Queerschnitten und so strömungsgünstige wie möglich anfertigen.
    Auch die Länge der Ansaugbrücke kann angepasst werden, wo auch gleich eine Frage aufkommt. Wenn man eine Doppel HS4-Ansaugbrücke verlängert, bekommt man dann auch positivere Ergebnisse wie bei den Webern?


    Grüße
    migo1980

    ...wer des Englischen mächtig ist, sollte sich mal den ARP-Katalog vornehmen: http://pdf.arpcatalog.com/ARPCatalog.pdf
    Diese Befestigungen sind schon verdammt reißfest. Ich habe sie auch in meinem Rennmotor, auch wenn ich derzeit nicht mehr aktiv bin. Aber meiner Erfahrung nach reißen eher die Pleuel selbst alsdass die Pleueldeckelbefestigungen. Aber es ist eben eine Beruhigung, dass diese Schrauben eben nicht zuerst aufgeben...


    Hmmmm
    mit dem Link ist was faul.