Beiträge von Acoustico

    Hallo Zusammen,

    ja ich weiß, vermutlich der hunderste Thread dazu, aber ich versuche es interessant zu gestalten ;)

    An erster Stelle die Basisinfos zum Mini:
    - 1000er Vergaser
    - Stage 1 Kit mit Freeflow-Krümmer und seitlichem RC40, dazu wurde eine AAU Nadel mitgeliefert
    - nachträglich kam ein offener K&N mit Stubstack dazu. Nach Empfehlungen aus dem Forum wurde dann eine AAL Nadel ergänzt.

    Hintergrund der Frage:
    Habe meinen Vergaser überholt, neu eingestellt und der kleine "rennt" jetzt ich schätze ca. 160 (deutlich über die Anzeige hinaus auf jedenfall).
    Klingt soweit ganz ordentlich, Anzug in den ersten zwei Gängen ist auch sehr gut, aber ich habe immernoch ein starkes Ruckeln beim Beschleunigen im dritten und vierten Gang.
    Klang für mich im ersten Moment nach Dämpferöl, daher bin ich zunächst testweise ohne Öl, dann mit korrekt aufgefülltem Öl (20W50) gefahren, da ich nicht ganz einschätzen konnte, ob das Beschelunigsloch durch Abmagern oder zu starkes Anfetten herrührte.
    Ergebnis:
    Ohne Öl fahren ging gar nicht, aber auch mit korrekt eingefülltem Öl habe ich noch das Leistungsloch, daher denke ich, dass es an der Nadel liegen muss und diese zum Abmagern des Gemischs in dem Lastbereich führt. (Bei kurzem Ziehen des Chokes während dem Beschleunigungsloch, wird es besser)

    Nach einiger Recherche hier im Forum (großartiger Zeitvertreib!!) habe ich diese Seite hier gefunden:
    http://www.mintylamb.co.uk/suneedle/
    und dort einfach mal meine 3 Nadeln angegeben, die ich momentan zuhause liegen habe, also AAC (Standard), AAU (Stage Kit), AAL (Empfehlung Stage Kit plus offener K&N):

    Mit der Annahme des Abmagerns, müsste ich ja eine Nadel wählen, die noch etwas dünner ausfällt im oberen Bereich.
    Demnach doch eher AAU trotz krassem Knick oder gibt es noch etwas passenderes?
    Oder denke ich u.U. komplett falsch?

    Ich bin mir bewusst, dass es ohne Prüfstand schwierig wird, aber das Set-Up ist ja nicht ganz ungewöhnlich, vielleicht habt ihr andere Erfahrungen mit anderen Nadeln gemacht, damit man das mal im Nadelprofil vergleichen kann.
    Bevor ich das hundertse Mal die Glocke abnehme, würden mich eure Erfahrungswerte sehr interessieren!

    Vielen Dank auch fürs Lesen und euch noch eine gute Woche :)

    Hallo Zusammen,

    ich suche einen HS4. Zustand der Anbauteile wie Schwimmerkammer, Glocke oder Düsenstock sind egal.
    Nur die Drosselklappelwelle sollte nicht ausgeschlagen sein.
    Hat jemand von euch soetwas rumfahren und will es loswerden?

    Danke vorab, Grüße

    Ich würde im gleichen Zug das Gestänge ausbauen und eine "normale" Benzinleitung verbauen.
    Habe das Stage Kit mit Maniflow Krümmer, d.h. Platz ist gründsätzlich vorhanden, aber ich würde die Benzinleitung gern neu verlegen, eventuell links entlang, wodurch die Benzinleitung nach dem Ausgang der Benzinpumpe recht schnell eine Biegung machen würde.
    Schafft das die Benzinpumpe oder sollte ich einfach mit Hitzeschutzmantel arbeiten?

    Hallo Zusammen,

    ich habe schon einige Threads gewälzt, aber keine klare Aussage dazu gefunden.
    Ich überhole gerade meinen Vergaser mit allem Drumunddran, weil er sich nicht mehr richtig schön hat einstellen lassen.
    Beim Ausbau ist mir außerdem aufgefallen, dass kein Benzinfilter verbaut ist (abgesehen von dem im Tank natürlich).

    Ich hatte mit der Spritversorgung bisher keine Probleme und gehe eigentlich getreu dem Motto vor: "Never change a running system".
    Aber jetzt, da ich alles zerlegt habe, will ich die Gefahr von Verschmutzung vermeiden.
    Macht es Sinn vor dem Vergaser, also nach der Benzinpumpe noch einen Benzinfilter einzubauen?
    Wie sind eure Erfahrungen dazu - Notwendig ja oder nein?

    Danke für eure Meinungen
    Grüße

    Hallo Zusammen,

    leider hat mir jemand in seinem WM-Frust die Antenne an meinem Vergaser abgerissen, weshalb ich Ersatz brauche :madgo:.
    Hat noch jemand von euch etwas gebrauchtes bei sich "ab Lager" lieferbar?

    Danke schonmal
    Grüße
    Dennis

    Also ich fand das eigentlich eine gute Idee.
    Ich komme von unten nur ran, wenn ich unters Auto liege und mit Verlängerung arbeite oder was habt ihr für Hände ;) ?
    Schnell eine Schraube von unten durchgesteckt ist me.n. leichter, wie erst noch Mutter aufdrehen, das erfordert doch mehr Feingefühl?

    Ich muss ehrlich zugeben, hier steht zwar immer, es wäre beim SPI leicht gemacht, aber ich finde es eine Heidenarbeit...

    Aber vielleicht stelle ich mich auch wirklich zu blöd an :p

    Hallo Zusammen,

    ich wollte die Schraube am Motorknochen wechseln und für die Zukunft etwas optimieren, damit der Aus- und Einbau ohne gebrochene Hände vonstatten gehen kann. Dazu gab es hier mal einen Thread, den ich aber leider nicht mehr finden kann.

    Dort hatte jemand eine Sechskantschraube verwendet mit Innenvierkant im Gewinde, die er von unten am Halteblech eingeführt hat und dann oben mit einem Schlüssel festhalten konnte, während die Mutter aufgedreht wurde.

    Vom Prinzip her eine tolle Idee, wenn ich noch wüsste, wie die Schraube heißt.
    Ich finde dazu leider nichts und kenne mich in den DIN-Normen nicht gut aus.
    DIN 6912 (Innensechskant am Schraubenkop) fällt mir noch ein, aber das ist alles nicht das richtige:
    ich suche etwas in dieser Art, nur eben länger:
    http://www.ebay.de/itm/500-Zylind…=item3cd219f542

    Kann mir jemand von euch weiterhelfen?
    Danke vorab!

    Hallöchen zusammen,

    bin jetzt eine Weile mit offenem K&N und angepasster Nadel gefahren und steige nun wieder auf den Standard-Luftfilter um (mit Stage Kit) und bräuchte nun meine AAU-Nadel wieder, die ich im Umbauchaos scheinbar verlegt/verloren habe :scream:

    Kann mir jemand von euch helfen?
    Gerne auch gewerbliche Teilnehmer.

    Danke vorab!