Beiträge von JoeCool

    Hi,
    hab eben den Wagen abgeholt. Scheint alles OK.
    Der Schrauber meinte er hat sich das Gelenk und die Nabe angeschaut und die wären
    i.o.
    Dafür hat er dem klenen noch beidseitig neue Bremsklötze verpasst. Hört sich doch gut an, oder ?
    Muss ich jetzt auf irgendwas besonderes achten, falls das gelenk doch nicht ganz ok war? wie macht sich denn das bemerkbar?!?

    Danke für alle hilfe zu diesem thread, sieht ja so aus, asl ob ich nächste woch meine Reise antreten kann :)

    Gruss,

    Joe

    Hi Michael,

    du machst mir angst :-((
    Also ich gehe mal davon aus (eben wegen weil kein Spiel) das die ganze Angelegenheit vorne rechts undicht geworden ist und somit durch das berühmte engl. Sauwetter etwas Feuchtigkeit eindringen konnte. Somit ggf. rost und ggf. fett ausgespült.
    Allerdings ist das Geräusch ja nun erstmals aufgetreten und seit dem bin ich max noch 5 km gefahren (eben zur werkst.)
    Somit sollte doch hoffnung für die anderen Teile bestehen, oder?

    Nochmal: Woran erkennt man das denn am besten? Der Kerl in der Schraube macht zwar nen kompetenten Eindruck, wusste auch sofort das Kronenm. und Federscheibe wohl auch neu müssen etc. ist aber eben kein Mini Spezi. Auch die von mir erwähnten erforderlichen 250NM+ schien ihn zunächst etwas zu irritieren.

    Zum thema Adj. Ride: Na toll, und warum verlieren die Torfnasen bei Mini Sport hiervon nix in Ihrem Katalog?!? Jetzt kann ich mir also auch noch neue Knuckles ordern - und da speziell für adjusta ride wahrscheinlich 3x so teuer wie normal. Oder ich bastel mir eben was. Seh eigentlich gar nicht ein das ich denen jetzt mein Geld nachwerfen soll. Alles Verbrecher!

    Gruss,

    Joe

    Hi,
    komme gerade von Lagebesprechung mit Werkst.
    Die meinen auch: Radlager & Gummigeräusche von Fahrwerk Aufhängugng.
    Aufhängung sei aber noch durchaus fahrbar, somit machen die mir jetzt erstmal
    nur das Lager und ich mach dann das Fahrwerk in Ruhe daheim.

    Frage: Hab mal gelesen das ggf. Das Wellengelenk und evt. sogar die Nabe mit übern' Bach sind. Der in der Werkst. meinte aber, dann währe doch mit ziemlicher Sicherheit deutlich Spiel zu verspüren und das ist eindeutig nicht der Fall. Sind keine Mini Spezis (Aber immerhin Engländer) also stimmt das, bzw. woran erkennt der denn dann am besten ob der Rest i.o. ist.?
    Noch ne Frage: 60 Pfund (ca. 90€) für Radlager vo.re. inkl Material und vorsorglich 1x Wagen komplett abschmieren. Hört sich für mich ganz ok an. (Lager Kit, K-Mutter und Federscheibe in UK für ca. 25 GBP zu haben)
    Letzte frage: Warum gibt es denn plötzlich unterschiedliche Knuckle-Joints ?!? Hab mir nen (gebrauchtes) adj. set incl. Cones über e-bay uk gekauft. Sieht auch noch sehr fähig aus, kaum Gebrauchsspuren etc. Nun hatte ich noch nen Satz nagelneue Knuckles hier rumliegen. Nur die passen nicht ?!? sind oben am Metallstift viel zu dünn, so das sich hier reichlich Spiel ergibt. Kann ich das mit nem passenden Metallrohr ausgleichen oder besser nicht?

    Danke an Alle,

    Joe

    :confused: So,
    hier mal nen update zu meinem Problem:
    Hab mir mittlerweile nochmal beide seiten der vorderen aufhängung mit nem recht erfahrenen, wenn auch ungelernten schrauber angeschaut.
    Unser fazit: bremsscheibe vorne re. ganz leicht angelaufen, links voll i.o.
    Beide räder drehen in der luft recht frei und vorallem geräuschfrei.
    Aber: gesamter wagen liegt vorne bedenklich tief bzw. auf. Vorne links ist die Zugstrebe lminimal gebogen (aber eben links!?!), alle bushes zeigen die üblichen Gebrauchsspuren, sind aber soweit wohl noch ok.
    Symptome: Während der Fahrt weiterhin erhebliche quietschgeräusche und schleifen (beides akkustisch vo.re. - achtung: Rachtslenker!). Zumindest das Quietschen ist beständig (auch bei blossen (schnellerem) rollen ohne gang) und Geschwindigkeitsunabhängig. Kann man für das Schleifen nicht mit Sicherheit sagen, da weitgehend vom Quietschen übertönt. Scheint aber nur bei eingelegtem Gang aufzutreten.
    Nun der neue Ärger (oder Hoffnung?!?): Bis gestern abend mehrfach getestet und jeweils nach etwa 2-3 min. Fahrt traten beide Geräusche etwa gleichzeitig auf (ggf. Quietschen etwas früher; anfangs beides eher im Hintergrund, dann aber sehr schnell lauter werdend). Nun hatte ich heute morgen Termin bei Werkstatt. Ich also rein in den Hobel und los. Etwa 30min. Fahrt - Ihr könnt es Euch schon denken: Nix! Kein schleifen, quietschen etc.

    Nun mein Haubtproblem: Bin derzeit in Plymouth UK und hab Fähre Harwich-Cuxhaven am kommenden Mitwoch! (Etwa 700KM) Hab natürlich wenig Lust, auf halber Strecke zu verrecken und dann mit putten Mini auf der A-Bahn zu hocken. Der typ in der Werkstatt will sich das Ganze jetzt erstmal angucken, gehe aber davon aus, das der auch nicht viel (optisch) erkennen wird.

    Was kann ich denn noch alles checken oder ggf. sogar "vorbeugend" reparieren um die Wahrscheinlichkeit einer probelmlosen Fahrt zu steigern?!?
    (Z.b. Radlager vo.re. profilagtisch wechseln?)
    Hatte ggf. schon jemand vergleichbare Symptome?

    Bin für jede Hilfe dankbar - Die Zeit drängt.

    Joe

    Zunächst danke, hier noch weitere Erläuterungen um die Sache ggf. weiter einzugrenzen:

    Also vo.re. liegt in der tat bereits auf dem Gummi auf, sobald auch nur jemand auf dem Fahrersitz platz nimmt.(allerdings sind meine nicht dreieckig sondern sehen eher aus wie nen halbes Frühstücksei im Kopfstand ?!?).
    Wenn ich im stand mal ordentlich an der Dachkante rüttel offenbart sich auch das Gummigeräusch: Ebenfalls vo.re.
    Gleichzeitig ist dann da aber während der Fahrt noch das Schleifgeräusch. Hier hört es sich schon so an, als ob ein sich drehendes Teil irgendwo anliegt und eben scheuert.
    Nur wo/was? Kommt wohl grob auch von vo.re. und ich hab den Eindruck das dieses Geräusch tatsächlich beim auskuppekn verschwinded oder zumindest erheblich weniger wird.
    Wie gesagt, das rad hat kein nennenswertes Spiel und lässt sich aufgebockt auch recht frei & geräuschlos drehen.

    Joe

    Hi,
    jetzt hats mich mal wieder erwischt. toll, gerade jetzt... eigentlich MUSS ich dienstag ca. 700km MIT dem kleinen zurücklegen. Also dringend Rat gefragt.
    Folgendes Problem:
    Nach kurzem "warmlaufen" (nur so 2-3 min) fängt es vorne an tierisch zu quitschen/scheuern. Das haubtgeräusch scheint hierbei eindeutig von Gummiteilen zu stammen und tritt etwa vo.re. unten auf (achtung: Rechtslenker!)
    Gleichzeitig ist da auch ein wahrnehmbares scheuern oder gar schleifen. Schwer zu bestimmen, aber wohl ebenfalls eher vom Fahrwerk als Motor/Getriebe.
    Das ganze beginnt schon bei etwa 30kmH. Wenn einmal da, kann ich auskuppeln etc. und das Geräusch bleibt.
    Hatte eben mal vorne beide Räder ab. (Hatten auch kein merkbares spiel). Vorne rechts ist ist die nabe gaaanz leicht schwergängig und bremse schleift schleift (aber minimal). Links läuft alles frei. Motor scheint auch recht fest zu sitzen (kaum bewegung beim stand-lenken und beim eingekuppelten vor-zurückziehen). Hat auch schon die poly-was-weis-ich montings.
    Mein Verdacht: Gummielemente/Knuckle joints. Der wagen liegt vorne sehr tief (unbeabsichtigt) bzw. sogar bereits auf (bei entsprechender Beladung) aber können hierbei solche Geräusche entstehen und wenn ja, warum nicht ständig? Wie kann ich denn erkennen (mgl. OHNE Ausbau) ob die Gummielemente hinüber sind? Die sieht man ja kaum bis gar nicht.
    Alternative idee: Radlager - erklärt wohl schleifen aber woher das Gummi Geräusch und warum keine Geräusche beim aufgebockten drehen des Rades.

    Bin für jede Hilfe dankbar, nur mgl. schnell!

    Ihr habt es so gewollt... das alte Thread ist zu. Aber ganz so geht es nicht...

    Hab ma eben im Thread
    "Wichtig: welches Öl ist empfelenswert???" geblättert und möchte nunmehr einige Illusionen zerstören :D
    Da schreibt z.B. der (selbsternannte) Mini-Gott in Person (Man(n) weiss wohl wer gemeint ist - Its not Personnel) das man doch von bestimmten Marken 20-W50 Abstand nehmen sollte. (Ja, die C. Marke meine ich)
    Im verlauf des threads fallen dann ja auch noch einige andere Markennamen und Hinweise :rolleyes:
    Hier nun der Kommentar meiner Wenigkeit (Hat es ja nicht mal in den original Thread geschafft :headshk: )
    Es ist - mit verlaub gesagt - relativ latte, welche Marke Öl man sich greift, solange man die richtige Art (z.B. 20-W50) greift!
    Ähnlich wie bei zahlreichen anderen MARKENPRODUKTEN so auch bei gängigen Ölprodukten werden diese letzendlich i.d.r. als FERTIGPRODUKT auf Grossmärkten von den jeweiligen Firmen erstanden. Hierbei gibt es zwar mitunter recht komplizierte Verträge etc. die auch die MINDESTBESCHAFFENHEIT und QUALITÄT des Produktes betreffen aber letzendlich kaufen alle an der eslben Quelle (die nicht unbedingt die eigene sein muss). Gerade im Bereich Öl- und Schmierstoffe gibt es einen umkämpften Internationalen Markt und es ist durchaus üblich und gängig, das bei bedarf Firma C. grosse Mengen Öl (und zwar nicht nur Rohöl sondern auch Fertigprodukte) sogar bei Konkurenten einkauft.
    Letzendlich verkaufen Öl Grosshändler die gleiche Pansche i.d.R. (fertig Raffiniert) an diverse Konzerne etc. Ich habe lange zeit meine Brötchen mit derartigem Handel verdient, weiss also wovon ich schreibe.

    Schöne Grüsse - und wenn ihr mal wieder bock auf edlen Mövenp. Kaffee oder Schleswig-Holsteinische Marmelade habt, dann geht einfach zu aldi! Is nämlich auch die selbe Pansche - nur eben billiger :D

    Die Verbreit. werden, wie Daz sagt einfach befestigt. Blechschrauben vermeiden (Rost). Wenn schrauben, dann mit Mutter od. evtl. Nietmutter. Der Radlauf MUSS bei Umrüstung auf 13" unwiderbringlich nach Bedarf (Freilauf beim Einlenken) ausgeschnitten werden vorne. Die Wenigsten bördeln dabei um bzw. schweissen einen Falz dran wie bei den original 13"ern.


    Ich denke 13er gehen auch ohne ausschneiden. Guckst du...
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…me=STRK:MEWA:IT

    JC

    Zitat

    Ich rate meinen Kunden weiterhin zum Einbau von Hilos , denn viele Minis
    haben beim Schiefstehen meist weit unter 90000KM gelaufen.
    Gruß Metroholics

    Naja, wie anfangs beschrieben hab ich ja auch den optischen Eindruck die
    Gummis sind ok.
    Nun biete ich erstmal auf nen set adjusta rides komplett MIT gummis.
    wenn ich die Teile bekomme is das thema eh durch.


    Trozdem danke für die zahlreichen Beiträge :)

    Nun denn, dann fang ich mit Zugstreben, Dämpfern, Gummis & Hi-Lo'sn an.
    Wenn ich dann später doch bedarf verspüre kann ich ja immernoch auf negativ spur gehen.
    Einstellung auf Achsvermessung is schon klarr. Mach das ja net nach Augenmass oder so, gell?

    Denke ich werde Spax dämpfer nehmen. Was sollte ich denn bei streben und Hi-Los beachten ? jibt da ja diverse mit breiter preisrange.

    Zitat von Miniskus

    Hinten Spur-Sturz Kit oder
    Hinten Sturz Kit, und Spur mit U-Scheiben (Streiten sich die Geister)

    und

    Lies UNBEDINGT mal Technothek / Racing Dept. / Fahrwerk 1-4 usw. auf http://www.mini-mania.tv

    Arick

    Hi, danke. das sind doch mal brauchbare Infos.
    Aber Sturz Kit & Mini-Mania Technothek passt irgendwie nich zusammen. Die raten dort doch EINDEUTIGST davon ab!.
    Hat spursturz überhaubt spürbare und somit nennenswerte verbesserung zur folge oder ist das eher optische angelegenheit und schongang für 175er + Reifen ??? (Hab ich ja e nich - und auch nich vor)

    Stabile Rahmenbefestigung vorne hat der kleene schon. Diese Polywasweissich teile von minispeed uk.

    Zugstrebe, neue Gummis, Hi-Lo's somit klarr. Sturz ? Müssen die Tragarme wirklich auch neu oder nur in Verbindung mit sturz update???

    Danke,

    Joe

    Hab keine Wasserwage zur Hand, sieht man aber schon mit blossem Auge, das der vo/re abtaucht. Was genau meinst du mit Gummidämpfer ? Vorne rechts ligt der Achsarm auf dem komischen gummipuffer auf. Dieses teil was vom oberen träger kommt und aussiht wie nen halbes frühstücksei im kopfstand.
    Voran erkennt man denn, das die Gummielemente hin sind ? Sehen für mein Laienauge eigentlich beide (rechts/links) etwa gleich aus und zwar ganz ok. Zumindest nicht sonderlich porös oder so.

    Die 6x12 Revos mit 165er ein Traum! Wie wäre es mit Yokohama A048?


    Dachte eher an die A539er Yokos. die 048er is mir doch etwas zu heftig. Was kann ich mir ja gleich beim nächsten Kart rennen n paar slicks klauen :D