Beiträge von MiniMocki

    Stimmt,

    wo du es sagst Jörg. Hast Recht. Aber ob da vorher was anderes drauf war, keine Ahnung, wie gesagt.

    Ansatzweise ist es ja auch kein "Original" Cooper mit weißem Dach und Voltmeter und Öldruck. Also von daher hat Jörg den richtigen Einwand, was MPI Standard betrifft.

    Mittlerweile hat er zumindest die Zusatzinstrumente. :)

    Grüße

    Enrico

    Hey,

    ne hab den mit 12 zoll gekauft von Privat. Der war so. Kann sein das vorher 13 Zoll drauf waren. Das war denn vor meiner Zeit.

    Finde 13 Zoll nicht schön in Kombination mit den Standard Verbreiterungen.

    Ist so meine Ansicht. 12 Zoll oder gar 10 Zoll sieht am gelungensten aus.

    Grüße

    Enrico

    Hallo Raketenjäger,

    also ich bekomme den Wagenheber noch runter. Ist so ein flacher mit Rollen.

    Also mit der Konfiguration bin ich soweit zufrieden. Werde vielleicht noch ein Negativ Kit Hinten verbauen. Nur das muss ich einstellen lassen, damit das passt.

    Aber so wie es erst einmal ist, ist's gut.

    Grüße

    Enrico

    Hey Leute,

    habe es geschafft. Nach 4 Tage endlich ein neues Fahrwerk drin.

    Konfiguration:

    Hilos (Adjusta Ride), Gummis (Avon Moulton), Stoßdämpfer (GAZ KURZ), Zugstreben (Einstellbar), Domschrauben Lagerung (Poly), Bumpstop (Poly)

    Einstellung:

    "Tieferlegung" Boden > Kotflügel bis Standard Verbreiterung (12 Zoll)

    Vorne: 51 cm
    Hinten: 53 cm

    Gaz Stoßdämpfer > Kurze Version

    Vorne: 24 Klicks
    Hinten: 12 Klicks

    Erfahrung:

    Fährt sich super. Kann nun viel schneller in die Kurven fahren. Das Fahrwerk ist schön knackig aber nicht zu hart. Genauso wie ich es wollte. Lenken kann ich auch leichter. Vermute durch die bessere Lagerung der Domschrauben.

    Weitere Tipps und Anregungen sowie eigene Erfahrungen sind erwünscht! :)

    Grüße

    Enrico

    Hallo Leute,

    demnächst muss ich mein Fahrwerk erneuern. Das heißt ich mache neue Gummielemente rein. Zurzeit ist er vorne sehr tief, weil eben die vorderen Gummis, besonders auf der Fahrerseite, fertig sind.

    Nun will ich auch Adjusta Ride verbauen. Muss ich denn auch neue Stoßdämpfer einbauen? Zurzeit sind Monroe Stoßdämpfer montiert.

    Der Mini soll mit neuen Federelementen nicht zu hoch werden. Zurzeit ist zwischen Radkasten (-Serienverbreiterung-) und Reifen ein Abstand von ca. 2 dicken Wurstfingern Platz (3-4 cm), jedoch nur auf der Beifahrerseite. Auf der Fahrerseite nur maximal 1 dicker Wurstfinger (1-2 cm).

    Möchte gerne mit der neuen Konfiguration ca. 2-3 cm Platz haben vorne.

    Brauche ich dann kürzere Stoßdämpfer, bzw. ab wann kann ich die jetzigen drin lassen?


    Grüße

    Enrico

    Hey,

    also das mir schon klar. Jedoch bin ich schon über 500 Km gefahren. Hab vergessen zu sagen, das ich nochmal zur Nachuntersuchung bin, wegen dem Schrittmotor.

    Ich trete den nicht!!! Das war nur kurzfristig. Fahre den immer warm und die ganze Zeit bis zum Anschlag fahr ich auch nicht. Das war ein kurzzeitiger Test.;)

    Also alles gut.

    Wollte nicht wieder eine Diskussion anfangen.

    Das Thema ist geschlossen und wollte nur Danke sagen.

    Grüße

    Enrico:)

    Hallo Leute,

    also er läuft wieder, so wie er soll. Vielen, vielen, vielen, vielen Dank an das Team von "ClassicLine" aus Stuttgart. Die machen echt einen guten Job. Sehr kompetent und freundlich. Und das Beste sie nehmen sich Zeit für dich.

    Ich kann euch nur empfehlen, macht weiter so.

    Zusammenfassung:

    Ursache(n):

    1. Defekte Zylinderkopfdichtung zwischen dem Steg vom Zylinder 2 u. 3, aber sehr, sehr kleines Loch. Also man könne meinen er lief noch gut, jedoch mit Leistungseinbrüchen. Lambdasonde defekt (Vermutlich in Folge der Zylinderkopfdichtung und dem zu Fettem Gemisch?)

    2. Schrittmotor verstellt (Wert 54), ging nach Reparatur immer aus. Somit einstellen des Schrittmotors via Testbook (Wert 22) und ECU Reset.

    Heute gefahren, Top Speed = Tachoende gepaart mit einen sehr ruhigen Motorlauf und gutem Durchzug.

    Nochmals vielen Dank an das Ganze Team.

    Grüße

    Enrico

    Hallo,

    Leute. Nix Druckventil, nix Zündkerzen, nix Steuergerät oder ähnliches. Ganz "banal", es war die Zylinderkopfdichtung. 3 und 4 hatten Verbindung. Lambdasonde ist auch hin. Endlich wurde der Fehler gefunden.

    Schon einmal vielen Dank an alle und an die tolle Werkstatt.

    Gruß

    Enrico

    So ab Heute beim Spezialisten. Leistung ist wieder eingebrochen. War beim ADAC und am Druckregler gestellt und keine Besserung. Dann Abgastest gemacht.

    Der ADAC Mensch ist fast in Ohnmacht gefallen. Im Stand eine Lambda von 0.8 und CO2 von 8%! HC - Wert 600 und Kerzen sind verrust. Leistung fehlt immer noch. Stinken tut er und hat sehr starke Ansauggeräusche. Warm wird er auch nicht richtig.

    Kompression Zylinder 1: 10 Bar, Zylinder 2: 9,5 Bar Zylinder 3: 10 Bar, Zylinder 4: 11 Bar

    Bin jetzt bei Classicline.org bei Stuttgart in der Werkstatt.

    Der Mini lief immer bis Tachoende ohne Probleme. Jetzt komm ich mit "ach und Krach" auf 150 Km/H aber nur mit bergrunterwärts. Berghoch komm ich auch schlecht hoch. Schalten kann ich auch schlecht, weil er nicht warm wird.

    Naja soweit der Stand. Hoffe er wird wieder.

    Gruß

    Enrico

    Hey Leute,

    sorry es war nicht egal. Sie waren von links nach rechts montiert und nicht von recht nach links.

    Hab danach gleich den unterschied gemerkt. Jetzt hat er wieder Leistung. Zylinder 1/4 und 2/3 arbeiten zwar zusammen, dennoch ist ja dann die zündfolge eine andere, wenn die Zündung erst mit dem 4ten anfängt.

    Auf jeden Fall hört er sich auch besser an, viel ruhiger und runder.

    Gruß

    Enrico

    Und die Zündfolge ist doch:

    1-3-4-2

    und nicht

    4-2-1-3

    Deshalb kann das vielleicht aus physikalischer Sicht in umgekehrter Reihenfolge richtig sein aber aus elektronischer nicht.

    Soweit denke ich mir. Anders kann ich mir das nicht erklären.

    Gruß

    Enrico

    hallo,

    die Zündspule ist neu und die Kabel auch. Ich gehe von der Zündspule aus. ich habe sie jetzt so wie im Werkstatthandbuch angeschlossen.

    vorher waren sie halt anders herum. Auf jedenfall war dies der unterschied.

    Gruß

    Enrico

    Hallo,

    es war nicht egal. Die haben die Kabel von links noch recht montiert und nicht von recht nach links. Gesehen, wenn ich vor dem Motor stehe. Auch wird er jetzt wieder richtig warm und die Leistung ist da.

    Gruß

    Enrico

    Hallo Leute,

    ihr werdet es nicht glauben. Er läuft wieder. Die Penner von der Werkstatt haben die Zündkabel falsch herum moniert. Ich könnt kotzen. Die bekommen noch was zu hören. So war es montiert.

    Zylinder 1 > Zündkabel 4
    Zylinder 2 > Zündkabel 3
    Zylinder 3 > Zündkabel 2
    Zylinder 4 > Zündkabel 1

    Welche Werkstatt kann denn so doof sein. Mein Miniclub "Free Mini" hat sich das angeschaut und gleich den Fehler entdeckt. Ich glaub schon, dass die Zündspule defekt war, jedoch haben sie sie dann falsch angeschlossen und es trat keine Besserung auf. Die Reihenfolge war falsch.

    Jetzt läuft er wie am Schnürchen.

    Wie kann ich jetzt gegen die vorgehen?

    Vielen Dank an alle.

    Beste Grüße

    Enrico

    Hatte ähnliche Probleme mit meinem Motor. Kann dir die Werkstatt Classic-line in Bietigheim bei Stuttgart empfehlen. Die Jungs haben sich auf englische Klassiker spezialisiert und kennen sich super gut mit Minis aus.

    Geh mal auf Classic-line.org

    P.S. Mein Mini läuft jetzt besser denn je! :)

    Hallo,

    und was war dann die Ursache? Was war defekt.

    Also ich tippe immer noch auf die Zündung, das die nicht richtig stimmt und er somit nicht seine Leistung entfaltet. Weil Fehlzündungen kamen auch schon vor. Das die ECU irgendwie ihr Kennfeld geändert hat. Anders kann ich mir das nicht erklären. So das man mal die ECU resettet.

    Ganz am Anfang gab es eben Fehlzündungen beim morgentlichem Kaltstart. Des weiteren wird er nicht richtig warm (Gemisch verbrennt nicht richtig). Es gab Kohleablagerungen an den Zündkerzen und im Ansauggehäuse.

    Und da nun der neue Zündverteiler drin ist, merkt die ecu vielleicht nicht die Aufhebung des Fehlers, weil sich das Kennfeld schon an den Fehler angepasst hat und nun auf die neuen Werte einstellen muss.

    So denke ich mir das, vielleicht.

    Gruß

    Enrico