Beiträge von rellke

    Hallo

    vorderbremse; Mini Special 1100 Jg80. Ich möchte nun die Bremseinsteller wieder einbauen. Jetzt; Raus habe ich sie nur mit "zerstörung" dieser Spannscheiben auf der Aussenseite, rausgebracht. Kann mir jemand sagen wie ich die wieder rein bringe ohne grösseren Schaden an den neu Lackierten Ankerplatten zu hinterlassen?:confused:
    Ausserdem habe ich bei Minimotorsport die Teile nicht gefunden, wenn man im OnlineKatalog anklickt, findet es die Teile nicht.


    Gruess Stefan

    Hallo zusammen,

    bin gerade am Radlager vorne einschlagen. Nun, in der REpAnleitung Mini steht
    die Druckseiten müssen gegeneinander schauen.
    Die neuen Radlager von Mini motorsport bestellt. Dabei war eine Einbauanleitung, diese zeigt die Druckseiten jedoch gegen aussen an. Dies sei ein neues Modell, dass die bisherigen ablöst.

    Stimmt dass?

    Gruess STefan

    Sooooo,
    nach laaaanger Zeit wieder einmal ein Update.

    Die Geschichte verlief so. Der zu sehende Special (weiss) wurde nach langem hin und her weggeworfen!
    Das hätte Geld gekostet bis zum Anschlag. Danch gabs nochmals eine Rohkarosse, die aber schon ziemlich verbastelt war, daher auch WEG! (Aber verkauft).
    Da bei uns in der Nähe ein MiniMeister ist, der dies schon seit 37 Jahren Beruflich macht, holte ich mir dort Rat.
    Er hatte auch gleich eine Lösung, und präsentierte mir den jetztige Special...
    Orange wie ich Ihn spritzen wollte. Rost nur an den Leitblechen und an der Tür!:eek: Er glaubte es selbst nicht als er Ihn zerlegt sah...
    Nun hab ich auch schon die vordere Aufhängung fertig. Die Karosse geht zum Meister, diese wird dort perfekte Arbeit erhalten...(hab mich wohl ein bisschen überschätzt mit meiner Schweisskunst....:rolleyes: )
    Danach (Ende Januar) gehts zum Lacker.

    Natürlich war ich in der ZWischenzeit aber nicht untätig. Der hintere Rahmen (den ich ja vorig hatte) wurde komplett Sandgestrahlt und Verzinkt. Neu lackiert und noch zusätzlich versiegelt mit Hohlraum ists nun auch schon.
    Ausserdem wurden Fleissig Neuteile besorgt, die nun endlich bald verbaut werden können. Ausserdem wurde das komlette Interieur (Sitze) neu gesattelt. Ein bekannter von mir ist Sattler und schenkte mir dies (naja, also ein par Bierchen hats mich schon gekostet...:)), zum Geburi dieses Jahr.
    Ausserdem sind die hinteren Schwingen Ankerplattern Etc auch schon Sandgestrahlt und neu lackiert.

    Nun gehts an den Motor, und den vorderen Rahmen. Also bis bald

    Grüessli STefan

    Hy

    also ich greife da immer noch zur den alten aber guten Spanngurten.

    Einer beim Kupplungsgehäuse unten durch der andere auf der anderen Seite.Einigermasen ausgleichen und raus mit dem Teilchen....:D
    Nahc Handbuch sollte man sie ja schon an den Ventildeckelschrauben rausheben, sehe die schräubchen aber nicht sooo geeignet dafür.
    Eventuell hab ich auch nur angst dass sie abreissen?:cool:

    Grüessli STefan

    Ok, Epoharzgrundierung wurde zugelegt. Die Schrauben werden zur Promatisation in eine Bude gegeben...:cool:
    Nun das andere; wie behandle ich den Frontrahmen?
    Habe den draussen, und mir gedacht, zuerst allen rost abschleifen, dann mal mit dem Hochdruckdampfreiniger darüber und danach Neu Lackieren. Evtl noch die Restliche alte Lackierung anschleifen, damit der neue Lack besser hält?:confused:
    Oder gibts eine "Speziellere" Behandlung für das kleine DIng?:D

    Was nicht in Frage kommt, ist Sandstrahlen lassen oder verzinken. Auch Pulverbeschichtung ist nicht meine Glaubensrichtung....

    Was für Lack nehmen? Acryl?

    Was meinen hier die Profis?

    Fragen über fragen.......

    Grüessli Stefan

    Wow da gibts ja grad einige Antworten drauf....:D

    Also Epoxitharz hab ich sogar noch in der Werkstatt, hab mal für ein aquarium was gemacht mit dem....

    Verzinken lassen ist halt so eine Sache. die einen meinen ja super die anderen naja.
    Schwingen verzinken lassen? Da greif ich doch lieber zum Epoharz.
    Schrauben etc Galvanisieren ok, muss nur noch einen Finden der dies macht hier in der nähe...


    gruess Stefan

    Morgen,

    Meine Fahrwerksteile, und auch sonstige kleinere Sachen werden nun Sandgestrahlt.
    Nach dem Strahlen, sollte diese ja wieder eine Farbe im Gesicht bekommen....

    Nun aber mit wass, wie und wieviel schichten Lackiert IHR diese Teile?
    Ich dachte da so an Hammerit einige Schichten, danach Einen Lack aus der Dose...

    Wie seht ihr dass?

    Gruess Stefan

    Für DIE Perfekte Lackierung sind meiner Meinung nach einige Punkte verantwortlich.

    1. Lack darf keine Fehler haben
    2. Keine "Dreckeinschlüsse" wie z. Bsp Staubpartikel
    3. Die Mini Karosse hat einige Falze etc, da muss es natürlich gründlich sein...
    4. Der Lack darf nicht ablättern, auch nicht nach längerer Zeit
    5. Die Farbe muss natürlich stimmen....:D

    Habe auch schon einige Lackierarbeiten gesehen. Die meisten von sogenannten Profis....
    Aber auch bei diesen "Profis" gibt es himmelschreiende Unterschiede.
    Hatte einmal einen Honda in der Werkstatt, bei dem nach einer Neulackierung satte 3 wochen vergingen, da Blätterte es schon schön, und das nicht nur an einem Ort! Auf die Reklamation hin, wurde dem Kollegen nur mitgeteilt das seine Steinschläge gewesen, obwohl er das Auto gerade mal vom Lacker in die Werkstatt fuhr....

    Deshalb ist für mich eine "Garantie" gegen solche Mängel muss bei der Lacker wahl.

    Grüessli Stefan

    Sieht von weitem auch schön aus, aber es MUSS bei meinem Perfekt sein.
    Ich stecke nicht 4 Jahre und unmengen an Kohle rein um dann beim Lacken nur die Hälfte an Qualität zu haben, wie der Rest des Wagens nun ist....;)

    Grüessli Stefan

    Also, war gestern nochmals bei Ihm. er nahm sich sehr viel Zeit für mich und erklärte mir alles übergenau, weshalb warum wo wie wann....;)
    Hätte nicht gedacht dass dies so eine Wahnsinns arbeit ist. Vor allem diese Falze, sind ziemlich der Knackpunkt....

    Aber dies ist für Ihn alles kein Problem. Wie gesagt, in diesen 30 Jahren hat er schon etliche Minis gespritzt.
    Ausserdem gibt er ja Lebenslange Garantie auf die Arbeit....:eek:
    Also wenns irgenwann mal blättern sollte, wirds wieder neu gemacht.
    Es habe aber bisher noch NIE einen fall gegeben meinte er.

    Merci für Eure Hilfe.

    Gruess Stefan

    chris (lesen hilft :) ) Nur aussen.

    Also Euren Meinungen nach ist dies also normal? Die Arbeiten macht dieser Lacker sicherlich hervorragend, denn unser "minigott" Garagist hier in der nähe bringt seine schon seit über 30 Jahren zu ihm....

    Find dies trotzdem recht happig für des.
    Aber demfall muss man das Geld halt lose machen....:D

    Merci!

    Gruesschen Stefan

    Hallo zusammen

    die Karosse steht nun zum Lackieren bereit, und es soll auch zügig weiter gehen....:cool: (Termin IMM07 Fahrbereit!:) )
    Nun aber zu meiner Frage. Ich habe bei uns in der Schweiz "meinen" Lacker gefragt was denn die Lackierung (Nur aussen!) Kostet. Farbe soll das Orginal Orange (MiniSpecial 80`) werden.
    Seine Antwort 4500.- sFr, des sind so Handgelenk mal pie: 2812 Euronen.:eek:

    Die Vorarbeit (schleifen füllern etc) soll auch vom Lacker gemacht werden.
    finde diesen Preis trotzdem recht massiv.... Ok die Arbeit macht er sicher hervorragend aber trotzdem....

    Wie viel habt ihr so im Schnitt bezahlt? Und wo würde es in der nähe der Schweizer Grenze (bis4 Stunden fahrt) einen Lacker geben?

    Gruess Stefan