dann kommt es aber auch wieder darauf an, was du für ein amaturenbrett hast, sonst bekommst du unter umständen keinen luftfilter drauf.
naja ist ja auch egal. ich fahr lieber 1300 da hab ich die leistung ohne großen aufwand.
aber rein zum spielen ist son getunter 1000er schon was feines.
hat ich letztens erst bezüglich eines artikels in der oldtimer-praxis erwogen.
Beiträge von sugy77
-
-
Der van hat ja einen Traveller-Boden. Kannst de ja ne Rückbank rein bauen
Sehr beeindruckende Seite, Hut ab. -
mit dieser kurzen brücke, aber ob die dann so ne tolle leistung bring. und wenn man der weber, die brücke und die passende bedüsung zusammenrechnet hat man wohl bald nan 1300er
-
bei dir sollte ein "s.u. hs4"-vergaser verbaut sein. von weber ist das gängige modell der DCOE mit 40,45,48 und größer durchmesser.
weber ist bei dir nur bedingt sinnvoll, da umbauten an der karosserie notwendig sind, und es auch nur im rahmen von größeren änderungen am motor ausgereitz wird.
stage 1 sollte für dich der erste schritt in richtung mehr leistung sein. -
ich hab keine ahnung, was sowas kostet?
von wo kommst du den. bin aus der nähe von köln?
denke die versandkosten würden ann wohl den wet übersteigen. die meisten der plastikteile dürften noch dran sein. bei ernsthaften interesse kann ich auch mal ein paar bilder machen. -
hätte dir einen satz grauer mayfair pappen anzubieten.
sind noch recht gut beisammen.
10 euro plus versand -
naja, aber wenn man sowas in en restaurers guide reinschreibt bauen nachher die gutgläubigen deutschen alle um ,weil es ja sonst nicht 100% orginol ist
-
so richtig toll ist das bild nicht. aber da sind auf jeden fall keine löcher, die für befestigungsschrauben gedacht sein könnten
-
da bin ich beruhigt. das hat mich auch sehr irritiert, weil ich auf dem dazugehörigen bild besagtes hack abgebildet ist(ohne stoßstange) und da sieht man schweißpunkte, aber keine schrauben.
buch ist "sportliche minis", seite 95. -
Die Tage hab ich ein altes Mini buch in die Finger bekommen.
Schöne Bilder, aber ein Satz hat mich verwundert:"Die Heckschürzeist das einzige Blech der Karosserie, das nicht angeschweißt, sondern geschraubt ist"
Ich hab noch nie unter nem Mk1 gelegen, daher die Frage, ob das bei denen anders war, weil alle Minis, die ich bisher hatte, hatten keine geschraubte Heckschürze?
Schon mal herzlichen Dank. -
ganz vergessen, schon mal danke für die tipps. ist also kein ammenmärchen.( ja auf den mini t da warte ich eigentlich auch)aber nicht weitersagen.
-
das kenn ich. so nach dem motto, das glüht nicht mehr geht schon. und dann zisch, ******e schon wieder ne narbe.
aber das macht man nur einmal. zumindest die meisten. manche, wie ich sind in der hinsicht erfahrungsresistent. -
Noch ne Frage aus dem Bereich Karosseriebau.
Ich hab letztens gelesen, dass, wenn man beim Schweißen von dünnen Blechen Kupfer dahinterlegt, dieser die Wärme schneller abführt und dadurch weniger Verzug entsteht?
Erfahrungen, Tipps?
Schon mal herzlichen Dank fabio. -
ist zwar schon was her, dass ich das letzte mal nen kombi von unten gesehn hab, aber der hat hinten eine zusätzliche quertreverse. die würde ich fluten und die hechschürze bildte auch einen hohlraum. zudem würde ich eventuell den tank ausbauen und darunter versiegeln.
lasse mich aber gerne verbessern. -
hier der link zu besagtem erfahrungsbericht
http://mini-forum.de/showthread.php?t=26325 -
ich möchte anmerken, dass ein vw mit 200 tdi ps doch eine ganz andere perfomence haben dürfte als ein mini. damit ich nicht falsch verstanden werde auch für mich ist der mini der einzig wahre, aber bei 1000 kilometer die woche würde ich mir einen normalen wagen zulegen. sonst kannst du doch schon monatlich nen ölwechsel machen. und nen mini mit 90ps wird bei der laufleistung auch nicht ewig halten.
der stefa-estate hat doch kürzlich einen erfahrungsbericht zu eben einem solchen vorhaben, wie du es anstrebst, gepostet.
wahrscheinlich wäre für dich sowas am besten
http://cgi.ebay.de/MINI-COOPER-1-…1QQcmdZViewItem
bei nem auto, das mich jeden tag zur arbeit bringen soll, wäre ich nicht so angetan wenn da öfters mal was dran wäre.
nur meine meinung. gruß fabio. -
tee kriegen wir auch so, aber ich könnte noch "i was born in puerto rico" mitbringen.
bis jetzt hab ich noch vier mutter eingeschweißt, und eine schönen mitteltacho montiert. zudem hab ich die kampfspuren, die der vorbesitzer beim einbau von boxen in die hutablage, zu leibe gerückt. sieht jetzt wieder ordentlich aus.
weitere bilder kommen wie gesagt, wenn der campino noch mal mit von der partie ist. -
Da hast du alles zusammen, allerdings geht der tacho meines Wissens nach nur bis 160.
http://cgi.ebay.de/Mini-Cooper-Kl…1QQcmdZViewItem -
Der nächste Schritt ist es jetzt den Unterboden von diversen dreck- und Schmutzschicken zu befreien. Dann werden alle Nähte versiegelt und der ganze Wagen von unten grundiert. Anschließend wird der Boden samt Motorraum schwarz lackiert und gewachst. Dann kommen die überholten Hilfsrahmen wieder an ihren Platz und der Wagen rollt zum Lackierer. Naja soweit die Planung. Bilder vom aktuellen Stand kommen dann die Woche.
-
Jetzt müssen noch ein Paar Rostlöcher im Kofferraumboden und die Heckschürze samt deren Verstärkungen getauscht werden.