Beiträge von Coolmini
-
-
willst du lange freude dran haben ???
verzinnen !!!
nix spachteln !!!
und so wie ich es sehe wirst du wohl nicht um den sprichwörtlichen fachmann umhin kommen .fachmann heisst nicht gleich fachwerkstatt meister usw.
es gibt hier viele aus dem forum die das als hobby betreiben , und dir sicherlich sehr gerne weiter helfen .
benutze doch mal die suchfunktion nach inno heckklappe ich bin sicher du wirst finden , kleine nette pm an die person oder personen
dann regelt sich das meist schon fast alleine . -
frage wie wäre den eine lima aus dem wartburg oder trabbi ggg
mit mechanischem Regler ?
ich weiss jetzt nur nicht ob die 6 volt oder 12 volt hattenalfa romeo typ 101 / typ 105 serie 1 ,
oder vw für typ3 und typ 34 oder käfer alt ,
soweit ich mich erinnere sind die von der bauform recht klein jedenfalls die älteren baujahre .
aber wie gesagt könnten auch die 6 volt generatoren sein -
Drehstromgenerator
Lichtmaschine (VW T4, Bj. 2001, 111KW) mit maximal 120 Ampere Stromstärke, 1,7 kW (2,4 PS) elektrischer Leistung.Seit den 1970er Jahren haben sich Drehstromgeneratoren als Lichtmaschine durchgesetzt. Gegenüber der Gleichstromausführung sind die Funktionen von Rotor und Stator vertauscht: Das Erregerfeld wird durch den Rotor erzeugt und induziert in den Spulen des Stators den dreiphasigen Drehstrom, der nach der Gleichrichtung zur Batterieladung verfügbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Erregerstrom über zwei glatte Schleifringe zugeführt wird, die gegenüber dem Kollektor eines Gleichstromgenerators höhere Drehzahlen zulassen. Zudem ist der Erregerstrom erheblich kleiner als der Ausgangsstrom des Generators, was kleinere Abmessungen der nötigen Kohlebürsten und eine größere Lebensdauer erlaubt. Damit ist zum einen ein höheres Drehzahlniveau des Drehstromgenerators möglich, weshalb er schon bei Leerlaufdrehzahl des Motors nutzbare elektrische Leistung liefern kann. Zum anderen baut er wesentlich kleiner als eine Gleichstromlichtmaschine vergleichbarer Leistung.
Der erzeugte dreiphasige Drehstrom wird durch Leistungs-Halbleiterdioden gleichgerichtet, die üblicherweise in den Generator integriert sind. Aktuelle Drehstromgeneratoren sind durch interne Hauptstromzenerdioden vor gefährlichen Überspannungen geschützt und damit für einen Betrieb ohne Batterie geeignet. Ältere Ausführungen ohne diesen Schutz mussten bei laufendem Motor stets mit der Fahrzeugbatterie verbunden sein, um Schäden an den Gleichrichterdioden zu verhindern. Da die maximale Sperrspannung der Gleichrichterdioden niedriger war als die Leerlaufspannung der Lichtmaschine, wurde die Fahrzeugbatterie als Last benötigt, um einen Durchschlag der Sperrschicht der Dioden und damit deren Zerstörung zu verhindern. Wichtig war eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie. Schon korrodierte Anschlüsse führten häufig zu Ausfällen von Gleichrichterdioden.Regler
Blick auf den Laderegler (Pfeil) Bei Drehstrom-Lichtmaschinen wird das elektrisch erzeugte Erregerfeld des Lichtmaschinen-Rotors durch einen üblicherweise auf der der Antriebsseite entgegengesetzten Seite angebauten integrierten Schaltkreis, den elektronischen Laderegler, beeinflusst. Dieser bildet eine Einheit mit der Halterung der Kohlebürsten, die den Erregerstrom auf die Schleifringe des Rotors übertragen.
Der Regler vergleicht die gleichgerichtete Ist-Spannung des Generators mit einer reglerinternen stabilen Referenzspannung und passt die Stärke des Erregerfeldes durch mehr oder weniger starken Stromfluss so an, dass die Ist-Spannung des Generators last- und drehzahlunabhängig konstant bleibt. Dabei wird nur die Generatorspannung geregelt; der Generatorstrom wird nicht durch den Regler begrenzt, sondern durch den konstruktionsbedingten Innenwiderstand der Statorspulen.Abgabeleistung
Die mögliche Abgabeleistung der Lichtmaschinen von üblichen PKW liegt bei ca. 1,7 kW. Bei etwa 14 V Bordspannung kann somit, je nach Stromabnahme, ein elektrischer Strom von bis zu 120 A (I=P/U = 1680W/14V) fließen. Durch die großen Ströme sind sämtliche Kontaktstellen hoch belastet. Schon geringe Korrosionserscheinungen können durch den erhöhten elektrischen Widerstand zu einer unzulässig hohen Erwärmung führen. In gleicher Weise trifft dies auf die Verbindungen von der Lichtmaschine zum Motorblock sowie von der Karosserie zur Fahrzeugbatterie zu. -
Gleichstromgenerator
Bis in die 1970er Jahre wurden Lichtmaschinen als Gleichstromgeneratoren ausgeführt. Im Stator wird durch die vom Erregerstrom durchflossenen Magnetspulen das Erregerfeld gebildet, in dem sich der Rotor dreht und dabei Wechselstrom erzeugt. Dieser Wechselstrom wird durch den auf der Rotorwelle angeordneten Kollektor gleichgerichtet und über Kohlebürsten abgeleitet. Nachteilig ist dabei, dass die Kohlebürsten den vollen Ausgangsstrom des Generators übertragen müssen und daher relativ stark verschleißen. Zudem ist durch den Kollektor die maximal zulässige Drehzahl des Gleichstromgenerators kleiner als der von Drehstromausführungen. Durch das entsprechende Übersetzungsverhältnis des Antriebs durch den Fahrzeugmotor ist die Folge, dass erst bei höherer Motordrehzahl nennenswerte elektrische Leistung produziert wird. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen mit großer Anzahl von eingeschalteten elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug und häufig niedrigen Drehzahlen der Lichtmaschine führt dies zur Entladung der Fahrzeugbatterie.
Vorteil des Gleichstromgenerators ist, dass keine zusätzliche Gleichrichtung des erzeugten Stoms nötig ist. Dies war vor der Verfügbarkeit von leistungsfähigen Halbleiterdioden ausschlaggebend für seine Verwendung im Fahrzeugbau.Regler
Die Regelung erfolgte durch einen elektromagnetisch arbeitenden Lichtmaschinenregler, der drei Funktionen vereinte:
Regelung der erzeugten Spannung der Lichtmaschine
Schutz vor Überlastung durch zu hohen Ausgangsstrom
Schutz vor Rückstrom
Die beiden ersten Punkte werden durch Beeinflussung des Erregerstroms erreicht. Steigt die Ausgangsspannung oder der Ausgangsstrom des Generators über die festgelegten Maximalwerte an, so wird der Erregerstrom und damit auch die erzeugte elektrische Leistung reduziert. Wenn der Gleichstromgenerator aufgrund zu geringer Drehzahl eine kleinere Spannung erzeugt als die von der Fahrzeugbatterie abgegebe, so kehrt er seine Funktion um und wird zum Elektromotor. Dabei entnimmt er der Fahrzeugbatterie einen erheblichen Strom. Die Verhinderung dieses Betriebszustand ist die Aufgabe des Rückstromschalters, der durch einen Schaltkontakt die Verbindung des Generatorausgangs zur Batterie unterbricht. Ausreichend belastbare Halbleiterdioden als Ersatz für den Rückstromschalter standen im Zeitalter der Gleichstromlichtmaschine noch nicht zur Verfügung. -
Zitat
Habe aber leider keine Ahnung worauf ich achten muß,
worauf es ankommt (Leistungsangabe, Regelung, Zusammenhänge,...)
marco mal zur info vielleicht hilf es dir ja etwas zum sachverstand :
LichtmaschineAls Lichtmaschine (kurz LiMa) bezeichnet man bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor den Generator, der die elektrischen Geräte an Bord mit Energie versorgt und die Fahrzeugbatterie auflädt.
Mechanischer Antrieb [Bearbeiten]Die Lichtmaschine wird vom laufenden Motor als Nebenaggregat angetrieben. Der Antrieb erfolgt im Automobil üblicherweise mit einem Riementrieb (z. B. Keilrippen- oder Keilflachriemen). Neuerdings finden sich auch im Automobilbereich Lösungen, bei denen die Lichtmaschine wie bei vielen Motorrädern direkt von der Kurbelwelle angetrieben wird. Hierbei können auch die Funktionen von leistungsfähiger Lichtmaschine und Anlasser in einer Dynastartvorrichtung kombiniert werden.
Bei Motorrädern sind, meist abhängig von der Motorbauart, zwei Varianten des Lichtmaschinenantriebs möglich:
Der direkte Antrieb der Lichtmaschine von einem Ende der Kurbelwelle, die Lichtmaschine ist unter einem Kurbelgehäusedeckel angeordnet.
Der indirekte Antrieb der Lichtmaschine über Keilriemen, Zahnkette oder Zahnräder, die Lichtmaschine besitzt wie im Automobil ein eigenes Gehäuse. Sie kann bei Reihenmotoren somit platzsparend hinter oder vor der Zylinderbank oder bei Boxermotoren oberhalb des Kurbelgehäuses angeordnet werden.Funktion
Bei laufender Lichtmaschine wird ein Strom zur Ladung der Autobatterie und für die angeschlossenen Verbraucher bereitgestellt. Die Lichtmaschine wandelt dabei die bereitgestellte mechanische Energie in elektrische Energie um, wobei die erforderliche mechanische Leistung ungefähr proportional zur abgegebenen elektrischen Leistung ist. Die Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie ist nicht verlustfrei. Ursache sind Reibung in den Lagerungen der Rotorwelle, Wirbelstromverluste, der elektrische Widerstand der aus Kupferdraht gewickelten Spulen sowie Verluste im Gleichrichter von Drehstromlichtmaschinen. Das Verhältnis von erzeugter elektrischer zu aufgewendeter mechanischer Leistung wird als Wirkungsgrad bezeichnet.
Bei niedrigen Drehzahlen, zum Beispiel wenn der Motor im Leerlauf läuft, sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. Ist die im Fahrzeug benötigte Leistung der eingeschalteten Verbraucher höher, so wird die Differenz aus der Fahrzeugbatterie entnommen, im umgekehrten Fall wird die Fahrzeugbatterie geladen.
Die Spannung eines Generators würde bei konstanten Magnetfeld des Rotors stark mit der Drehzahl und der angeschalteten Last schwanken. Damit Lichtmaschinen schon bei niedriger Drehzahl die Nennspannung des Bordnetzes aufbauen, wird das Magnetfeld des Rotors Last- sowie Drehzahlabhängig verändert. Als Steuergerät dient dazu der so genannte Laderegler. Dieser vergleicht die Ist- Spannung im Bordnetz mit einer eingebauten Spannungsreferenz und steuert den Magnetisierstrom der Rotorspule so lange nach, bis entweder der zulässige Sättigungsstrom der Rotorspule oder die Ladeschlussspannung des Fahrzeugakkumulators erreicht wurde.Bauarten
In der Regel unterscheidet man zwei Bauarten. Zum einen den Topfgenerator, bei dem das Luftschaufelrad außen beim Riemenantrieb sitzt und zum anderen den Kompaktgenerator bei dem diesers ins Gehäuse mit eingefasst ist. -
hallo jan
ist der Kupplungsdeckel A+ mit anbauteilen ?
bitte foto zuschicken ,- Gute Thermostatgehäuse Vergaser/SPI (2 Stk.), je 5€
bitte foto zuschicken- Emblem Dreiecksblech 'British Leyland', blau, sehr gut, 10€
metal oder plastik ?
bitte foto zuschicken falls aus metal- 2 Lüftungsdüsen vom Innocenti, schwarz, 20€
zerkratzt oder bagalit ( oder wie das heisst ) abgeplatzt ?
bitte foto zuschickenmail an :
magic-harry@gmx.dedank dir gruss
harry -
sind sie noch da ?
mail mir mal bitte unter magic-harry@gmx.de
deine telefonnummer oder ruf mich an unter :
02064/97162
falls ich nicht da bin hinterlasse doch bitte deine telefonnummer rufe dann zurück .gruss harry
-
http://www.dmax.de/video/die-ludolfs-super-cooper-teil-1/
http://www.dmax.de/video/die-ludolfs-super-cooper-teil-2/
http://www.dmax.de/video/die-ludolfs-super-cooper-teil-3/
http://www.dmax.de/video/die-ludolfs-super-cooper-teil-4/
http://www.dmax.de/video/die-ludolfs-super-cooper-teil-5/für die einen ist es kult für die anderen der allägliche wahnsinn
viel spaß beim ansehen
gruss harry -
stinkt es bzw riecht es verbrannt ?
wenn ja - ein problem
wenn nein - kein problem freu dich eine mini heizung die funktioniert .wie ist den die seilzugstellung der heizung ?
reingedrückt sollte das heizungsventil zu sein
rausgezogen ist das heizungsventil offenüberprüfe doch mal das heizungsventil , schliesst es auch wirklich ganz ?
und kontrolliere gleich das seil mal mit .ansonsten nähere beschreibung deines problems .
zb.
linke seite , hin und rücklauf der heizungsschläuche im innenraum , beide heiss ?
wie heiss ist das kühlwasser ?
alles dicht ?
usw. -
ich sag mal
wenn du die musik anmachst und sich dann sofort die hinteren seitenscheiben
öffnen ist es zu laut -
mhmhmhm hab jetzt nicht alles gelesen .
aber ich habe letztens auf einen oldimarkt recklinghausen einen belgier kennengelernt ,
der die innoamaturenbretter nachgebaut hat ( sagte er jedenfalls ) was genau das für ein material war entzieht sich meiner kenntnis ,
auf alle fälle konnte man es etwas biegen oder das was geplatz wäre und vorallem die sogenannten narben waren wie beim orginal ,
ich war ehrlich gesagt sehr begeistert , leider hatte ich nicht soviel geld dabei .
teuer waren sie nicht 160 € wollte er für so ein brett haben !!! ungelogen .
ich war auch so begeistert von den brettern das ich glatt vergessen habe mir seine adresse oder telefonnummer zu notieren .vielleicht kennt ihn ja jemand hier und hat seine adresse ???
er spricht sehr gut deutsch und war mit einen wohnmobil unterwegs jedenfalls auf dem oldimarkt .dodo ich ruf noch an keine angst ggg gruss auch vom langhaarigen ungeheuer gggggggggggggggggggggggg
-
meinst du sowas ?
aua mist das bild ist ja mega gross sorry .also zur lampe die wurden damals in den 60 - 70 iger jahren verbaut orginal hella oder bosch ( muss ich mal nachsehen ) ,
die wurden meist am vw käfer montiertkönntest meine haben , ist komplett verchromt also kein billig ******* und auch kein plastik .
-
Die Sommerzeit löst Jahr für Jahr heftige Debatten aus: Sie sei wirkungslos und bringe die innere Uhr aus dem Takt. Die EU hat nun gehandelt und per Eilverordnung angeordnet, die Sommerzeit abzuschaffem.Die Europäische Union (EU) hat beschlossen, die Sommerzeit mit sofortiger Wirkung abzuschaffen. Die Eilverordnung ist eine Reaktion auf die vielfältige Kritik an der Sommerzeit und auf mehrere neue Studien, die die negativen Wirkungen der Zeitumstellung belegen.
Für Sie bedeutet das konkret, dass Sie Ihre Uhr wieder zurückstellen müssen. Der britische EU-Abgeordnete Thomas Watch bestätigt auf Nachfrage: "Ich gehe davon aus, dass die Zeitumstellung im Laufe des heutigen Tages EU-weit erfolgen wird." Bis spätestens heute Nacht um 3 Uhr müssen alle Uhren innerhalb der Europäischen Union wieder zurückgestellt werden.
In Zukunft wird es dann überhaupt keine Zeitumstellungen mehr geben, weder im Sommer, noch im Winter. Die Regelung tritt sofort in Kraft, um mögliche Schäden zu begrenzen: Noch haben sich die meisten Menschen nicht an die Sommerzeit gewöhnt, deshalb müsse so schnell wie möglich gehandelt werden, hieß es laut Informationen aus dem Bundesgesundheitsministerium. Auch die Bahn geht davon aus, keine Probleme mit der kurzfristigen Zeitumstellung zu bekommen: In den Fahrplänen seien ausreichend Puffer eingebaut, so dass alle Züge planmäßig abfahren können.
Hier den ganzen Bericht lesen
http://i42.tinypic.com/2cfta2s.jpg -
Zitat
Habe lediglich Repliken davon in 13" und kleiner
stefan was bedeutet das jetzt ???
welcher durchmesser in cm ?
bietest du sie an ?
verkaufst du sie ?
stellst du sie her ?
oder anders wie kommt man an so teile ?danke gruss
harry -
-
Zitat
Mit oder ohne Instrumente, wenn mit, welche sind dabei? Ist für den Preis nicht grade unwichtig
lese doch mal die überschrift da steht :
ZitatInnocenti Cooper Armaturenbrett mit Armaturen
es wäre jetzt nur intressant zu erfahren ob das brett risse oder bohrungen aufweist ,
und welche instrumente wie henry schon sagte verbaut worden sind ,
veglia oder jaeger ? -
zum wohnort sag ich mal nix hab ich schon .
was für ein getriebe ?
etwa langhals oder
1000 oder 1300 -
jetzt bist du schon 2 jahre mitglied und immer noch keinen wohnort
traurig traurig :D:D:Dwo steht der motor den ?
-
auch die ruhrpott-mini-ig wünscht dir alles liebe und gute ,
viele geschenke und vor allem gesundheit .gruss harry