Beiträge von MiniCarl

    Hey sieht ja gar net soo schlimm aus !:thumpsup:

    In der Tat. Es sieht so aus, als sei der gesamte Vorderwagen komplett neu gemacht worden. Auch die hinteren Kotflügel sind definitiv ersetzt worden.

    Die vorderen Bodenbleche sind neu eingeschweißt ... es macht langsam den Eindruck, als sei da ein weit fortgeschrittenes Restaurationsprojekt nachträglich mit blauer Farbe beschmissen worden.

    Wenn nur diese Stelle am Heck nicht wäre, dann wäre ich rundum zufrieden.

    Gestern habe ich begonnen, die "Lackierung" zu entfernen. Anfängliche Ängste, doch nur Spachtelmasse frei zu legen wurden nicht bestätigt. Die Substanz der Karosserie ist noch wesentlich besser als gedacht. Angucken kann man sich das im Blog

    Das Ziel, zur IMM 2011 mit eigenem Mini anzureisen rückt in greifbare Nähe ...

    Hi Turi,

    danke erst einmal für den Tipp!

    Da stellen sich natürlich gleich die nächsten Fragen:

    - Hast Du das selbst gemacht, oder von einem Sattler machen lassen?
    - Wo bekommt man Vinyl her?
    - Welchen Kleber hast Du ggf. verwendet?

    Bzgl. des Anbringens gibt es ja sogar Videos, auch wenn diese Opel-betreffend sind.

    LG, Jens

    Hat jemand eine Skizze, wie ein Vinyldach genau angefertigt wird - bzw. ein altes Vinyldach rumliegen?

    Das Für und Wider eines Vinyldachs habe ich mir in den verschiedenen Freds angesehen. Ich möchte jedoch einen 1100 Special möglichst exakt original wieder herrichten, somit erübrigt sich diese Diskussion ;)

    LG, Jens

    Eins habe ich noch!

    Dieses Bild könnte man hervorragend für einen Schweisskurs verwenden.

    Punktschweissung für Anfänger.


    Da das Heckblech ansonsten recht gut in Schuß ist: Hat jemand eine Idee, wie man das am besten rettet? Vielleicht hat jemand sogar ein Spenderblech?

    Achja, einer der Vorbesitzer war wohl seiner Zeit weit voraus. Wer hätte damals gedacht, daß Wolfsburg mal Meister wird?


    LG, Jens

    So, hier ein paar Bilder von der "1. Ausfahrt".

    Ich konnte mir ja nicht verkneifen, vor dem Beginn der Renovierungsarbeiten zumindest eine ganz kleine Runde zu drehen.

    Motor, (fast) neue Zündkabel, neue (alte) Zündspule. Insgesamt sieht der Motorraum vom Nehmer der Kupplung abgesehen, recht rostarm aus.


    Die Qualmwolke war anfangs noch wesentlich größer. Nur da hat man im Nebel den Fotoapparat nicht gefunden.


    Nach einer ganz kurzen Runde auf dem Rückweg ins Nest. Noch qualmt er ein wenig :D


    Heute habe ich dann erstmal angefangen die Teppiche herauszureissen. Ohne große Frustrationsmomente, auf der Beifahrerseite ist vor dem Dornröschenschlaf noch vieles ordentlich neu gemacht worden. Auch der rechte Außenschweller ist gemacht und ansich nicht schlecht gearbeitet, das Wort Ablaufsicken war für den Vorbesitzer aber wohl ein Fremdwort. Er ist dicht wie ein Sarg.

    Bilder dazu dann bei Gelegenheit.

    Auf Bildern sieht alles soooo viel besser aus ...

    Wir haben uns vorletztes Wochenende zwei Minis angesehen, von denen zumindest einer auf Bildern richtig gut aussah. Der eine hatte beinahe 2 Jahre TÜV, der andere 1,5. Beide waren absolute Wracks (wo gibt es solche TÜV-Prüfer?).

    Die Zündspule hattest du doch schon ausgetauscht?

    Ich habe ja auch gerade einen Minimotor nach 10 Jahren Standzeit wieder zum Leben erweckt.

    WD 50 auf den Unterbrecher ist sicherlich nicht verkehrt. Das wirkt nicht sofort! Normalerweise solltest Du da irgend etwas leicht blitzen sehen ,wenn du Dir den Unterbrecher während der Startversuche ansiehst.

    Neue Verteilerkappe und Finger sollten dann aber letztendlich zielführend sein. Würde ich eh austauschen nach der langen Zeit.

    Ein tolles Gefühl, wenn er dann plötzlich muckert und nach weiteren Startversuchen läuft.

    LG, Jens

    Hi,

    ich fand es vor allem ebenso erstaunlich, daß 10 Jahre alter Sprit noch einsatzbereit ist. Der hatte mit seiner Verbrennung sicherlich nicht mehr gerechnet :D

    Ich bin echt froh, daß der Motor schnurrt. Hätte ja auch völlig anders ausgehen können.

    So konzentriert sich die Arbeit tatsächlich auf die Karosseriearbeiten, die ich ja von Anfang an eingeplant hatte.

    LG, Jens

    Ich konnte es mir nicht verkneifen, den Mini einmal rauchen zu lassen ...

    1. Batterie angeschlossen, gestartet - nix. Auch Startpilot half nichts.

    2. Zündfunke kontrolliert, keiner da.

    3. Zündpule ausgetauscht - nichts.

    4. Verteilerkappe ausgetauscht - nichts

    5. Finger ausgetauscht - Zündfunke da.

    6. Mini läuft, qualmt und stinkt fürchterlich

    7. Einige Zeit laufen lassen und auf dem Gelände (ja, auch ein wenig außerhalb) eine kleine Runde gedreht.

    8. Motor läuft rund und qualmt nicht mehr.

    Einziges Problem: Die Kupplung trennt nicht richtig. Werde das morgen mal entlüften.

    Das ganze Ergebnis wie gesagt nach 10 Jahren Scheunenstandzeit und ebenso altem Sprit. Unglaublich, wie ich finde. Weiter mit dem Motor geht es dann erst nach Enstsorgung von Sprit und Ölwechsel ...

    Nun schreit der Kleine erst einmal nach Karosserie-Sanierung.

    Frage schon einmal vorab: Wäre einer der hier anwesenden Ortsnahen bereit, mir bei den Schwellern zu helfen? Schweißgerät vorhanden, Zeitpunkt steht noch nicht fest - hat Zeit. Man könnte eine Party daraus machen :)

    LG, Jens