würde den oben genannten Hupenknopf suchen, muß nicht komplett sein, der sichtbare Teil würde reichen. Aber bitte in gutem bis sehr gutem Zustand, schlecht hab ich schon
Andy
würde den oben genannten Hupenknopf suchen, muß nicht komplett sein, der sichtbare Teil würde reichen. Aber bitte in gutem bis sehr gutem Zustand, schlecht hab ich schon
Andy
das steht mir auch noch bevor ...
hab gestern mal nachgesehen, hätte zwar noch 4 Deckel, die gehören aber zu nem Felgensatz (5x10) den ich noch liegen habe, sorry
hab glaub noch welche,
müsste mal nachschauen und Bilder machen
meine Lieblingsuhr :thumpsup:
Andy
einfach genial!
:thumpsup:
da gibts sogar ein Werkzeug dafür ...
an die Nut ansetzen und mit ner Kombi- oder WaPu-Zange in die Nut drücken bis es einrastet, fettich und über 30Euronen gespart ... ;)!
vielleicht für jemanden interessant ...
hab mit der Anzeige nix zu tun!
wenn keine Entfeuchtung der angesaugten Luft durchgeführt wird sondern "nur" eine Belüftung so wird sich am Wassergehalt der Luft nichts ändern, daß bei 2° wärmer im Carcoon der relative Feuchtegehalt niedriger ist als außerhalb ist nichts anderes als Physik, der Wassergehalt (absolute Feuchte) ist aber 1:1 identisch mit dem der kälteren Luft außerhalb.
Denke der einzigste Vorteil wird die ständige Luftzirkulation sein, hier soll wohl via Luftbewegung eventuelle Feuchtigkeit schnell abtransportiert werden, dann ist aber das abschalten des Lüfters via Zeitschaltuhr nicht sinnvoll
PC-Lüfter laufen bei mir zuhause, bei einer ähnlichen Anwendung, schon seit Jahren problemlos, bisher über 3300 Betriebsstunden ohne Probleme! :thumpsup:
die Bilder sind zwar noch nicht freigeschaltet aber prinzipiell hat "zuviel" kalte Luft fast nur Vorteile, im Winter allerdings kann es dazu kommen, daß einem der Vergaser einfriert.
würde wenn dann, aus der Liste, den Volvo oder den Astra bevorzugen, wobei ich persönlich froh bin, daß ich den Geschäftswagen nicht(!) privat nutzen muss ...
Zitatspreizbeinigen Protzdose
:thumpsup:
der 1300er Innocenti hatte original doch die 7,5" Bremse, daran könnte sich der TÜVler doch orientieren ... !?
soll ich Dir schon mal Bilder schicken!?
ich hätte alternativ ein Viktor KBA70028 anzubieten
ich hatte (oder habe immer noch?) das gleiche Phänomen bei meinem Inno. Es trat auf wenn ich schon eine Weile lang gefahren bin, also alles schön warm ist, das Bremspedal ging nicht mehr ganz zurück, man konnte es aber mit dem Fuß problemlos zurückziehen.
Zu mir hieß es, daß die Welle gerne festrostet wenn mal Bremsflüssigkeit von oben drauf gelaufen ist. Habe dann die Muttern der Welle gelöst und ab und zu etwas dünnlüssiges Öl in die Schlitze laufen lassen.
Letztens habe ich noch meine Trommelbremsen frisch eingestellt, nun kommt das Pedal gar nicht mehr in den Bereich wo es vorher hängengeblieben ist.
Nun weiß ich ehrlich nicht ob es wirklich ein Rost- oder sonstiges Problem war oder weil die hintere Bremse mich ständig zum nachstellen aufgefordert hat ...
Jedenfalls ist es nun schon länger nicht mehr aufgetreten.
Andy
ich suche eine Lenkradnabe von einem originalen Hellebore-Lenkrad incl. Hupenschleifring, ggf noch einen sehr guten Hupenknopf dazu
falls jemand was übrig hat bitte eine PN mit Preisvorstellung
Danke
Andy
... hätte da zufällig auch noch nen Satz liegen
die Felgen sehen halt gebraucht und ungepflegt aus aber selbst die Macke sehe ich als unbedenklich. Zur Sicherheit auf Rundlauf prüfen, die Macke bearbeiten, strahlen, lackieren und glücklich sein
Andy
...., Tüv gerade neu aber wegen Zurückdatierung nur noch 1 1/2 Jahre ,...
dann geh nochmal hin zu der Prüfstelle, die Zurückdatierung wurde meines Wissens zum 1.4.2012 wieder abgeschafft!! Kann zwar sein, daß eine etwas höhere Gebühr fällig wird, wegen erhöhten Prüfaufwandes ..., aber TÜV = 2Jahre!
Andy
wenn sie schwarz ist sieht sie ja aus wie meine ...