die Embleme der Heckklappe und Motorhaube werden doch in so Kunststoffhülsen gesteckt, welche in der Haube stecken, woher bekommt man diese!?
Habe mir eine Heckklappe neu lackieren lassen und nun suche ich diese Befestiger ...
Andy
die Embleme der Heckklappe und Motorhaube werden doch in so Kunststoffhülsen gesteckt, welche in der Haube stecken, woher bekommt man diese!?
Habe mir eine Heckklappe neu lackieren lassen und nun suche ich diese Befestiger ...
Andy
mein herzlichstes Beileid!
Andy
DOT5 ist nicht gleich DOT5.1!
ZitatUm eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte, was berücksichtigt werden muss.
Quelle: Wikipedia
Klug******modus [AUS]
ich meine, daß man nur bei Neubefülung Silikon einsetzen darf, es darf sich kein Rest der alten Flüssigkeit mehr im System befinden, diese würden ansonsten miteinander reagieren und eine Pampe bilden die man in keinem Bremssystem haben möchte ...
Zudem können einem die Manschetten das übel nehmen und die ganze Bremsanlage wäre im Eimer. Dann fehlt der Silikonflüssigkeit die Fähigkeit hygroskopisch zu sein, das hat zur Folge, daß sich Wasser nicht mehr in der Flüssigkeit verteilt sondern Tropfen bildet, Wassertropfen können gefrieren und kochen, daher soll der Wechselintervall sogar kürzer sein als bei DOT4.
Wasser wird durch den Ausgleichsbehälter regelrecht eingeatmet, das kann man nicht verhindern.
Warum willst Du überhaupt wechseln!? Ich wäre da eher etwas übervorsichtig und bleibe daher beim guten alten DOT4, sicher ist sicher ...
Aber vielleicht weiß noch jemand anderes mehr zu dem Thema
Andy
Idealfall!
Andy
...
Ich war da letztes Jahr mal auf nem Markt. Da gab es nen Verkäufer, der hat bei ner ähnlichen Anfrage das wirklich tolle Teil dann zusammengeschlagen und gesagt "OK kannste haben". :thumpsup:
....
da war ich auch
ATS 5x10 ET15
(ohne Reifen, mit Nabenkappen)
Beispielbild
Andy
wenn das die gesuchten Blinker sind können wir gerne tauschen
Andy
Hallo,
leider paßt da etwas überhaupt nicht !!
Also, ich bin immer noch auf der Suche nach meinem INNO Cooper 1300
Gruß, Mario
Soviele Innos mit der gleichen FIN und Zulassungsdatum wirds wohl nicht geben, oder!? Schade, fand die Geschichte spannend, daß er nach so vielen Jahren auf diesem Weg wieder aufgetaucht sein sollte ..., was paßt denn nicht!?
Andy
vom Lackierer abgeholt :thumpsup:
finde zwar auch, daß man auf den einen oder anderen Schnickschnack verzichten könnte, aber der Autofahrer will das doch gar nicht mehr, das hat sich leider geändert. Auf die zugewonnene Sicherheit ala Airbag, ABS, und was weiß ich noch, möchte man ja auch nicht mehr verzichten. Schade finde ich eigentlich nur, daß der Zugewinn an Sicherheit durch riskanteres und dichteres auffahren teils wieder zunichte gemacht wird und uns, in unseren unsicheren Blechkisten, dadurch einer höheren Gefahr aussetzt ..., ebenso schade wie der schwere Zusatzkram die Technik zum sparsameren Spritverbrauch aushebelt.
Und man konnte die Fahrzeuge nicht nur an den Scheinwerfern unterscheiden, auch an den Rücklichtern, der Klang der Tür beim zumachen oder der Auspuffsound war eindeutig zuzuordnen
Ein Thema über das man stundenlang phylosophieren und diskutieren könnte ..., generell habe ich aber die gleiche Einstellung, das meiste ist unnötiger Firlefanz!
Andy
Inno B39 mit falschem Heckdeckel und Sebring-Endtopf
Andy
Im Oldtimer-Markt "Preise" von 2009 sind 3 Kombis aufgelistet, kenne mich jetzt da nicht so aus, liste daher einfach mal alle 3 auf
(Leyland ist gar nicht explizit aufgeführt und die Baujahre sind auch eher grob zusammengefasst ...)
1. Austin Mini Countryman (Woody) Bj.60-67
2. Morris Mini Traveller (Woody) Bj.60-67
3. Mini Clubman Estate Bj.69-82
Wert zu den Zustandsnoten 1/2/3/4/5
1.: 22,5KEu / 13,7 / 8,2 / 3,1 / 1,4
2.: 21,2 / 13,0 / 8,0 / 2,9 / 1,3
3.: 10,6 / 7,3 / 4,5 / 1,6 / 0,6
es dürfte aber die Aufgabe des Gutachters sein den aktuellen Marktwert herauszufinden. Als ich vor 2Jahren ähnliche Probleme mit meinem R4 hatte hatte lief das auch so, er hat sich ebenso via Oldtimer-Markt und ähnlicher Quellen schlau gemacht.
viel Glück
Andy
greenlucy
musstest Du die Kotflügelkanten vorne nicht kürzen!? Welche ET haben Deine Revos?
Andy
hast Du die Zündspule auch schon mal getauscht!?
ein Windungsschluss, wie es z.B. bei mir war, muß nicht unbedingt an einer heißen Zündspule erkennbar sein, schon gar nicht wenn der Motor eh nicht lange läuft
Andy
entschuldige, wollte nur helfen ...
Sauber gearbeitet und die Position der Hochtöner ist super.
Nur die Tieftöner unter der Rücksitzbank... die hast du ein wenig vergewaltigt. Ein "etwas offenes" Gehäuse zum "atmen" heisst, das deine Lautsprecher tierische Luftgeräusche produzieren sollten. Geht vielleicht in dem Getöse unter, aber ich vermute, die Lautsprecher würden sich in einer luftdichten Kiste von ca. 10L (oder etwas mehr) sauwohl fühlen und GANZ anders anhören!
10L würde aber doch wieder bedeuten, daß ich den Raum unter der Sitzbank komplett nutzen müsste und das wollte ich nicht, auch weil ich nicht wusste ob sich dann die beiden Lautsprecher nicht gegenseitig beeinflussen würden. Man hört so auch keine störenden Geräusche, der Spalt ist hinten über die gesamte Höhe ca. 1cm breit. Nur wenn halt Drehzahlmesser- und Tachonadel steigen muß etwas am Drehregler nachjustiert werden ...
Andy
hab mir dieses Jahr auch was gebastelt und bin doch recht zufrieden damit. Boxen auf/in die Hutablage kam eh nicht in Frage, also nach guten Boxen gesucht und unter die Sitzbank gebaut. Die Hochtöner sind etwas nach oben geneigt und die Selbstbauboxen sind hinten, zur Mitte hin, etwas offen, damit das Ganze auch "atmen" kann. Zudem ein paar Hochtöner vorne auf das Armaturenbrett und gut ist. Bin ganz zufrieden, wenns auch nie ne Disco erden kann, das solls aber auch nicht
Andy