Alles anzeigen....
...papierfilter:
messung zwischen punkt B und C: 2,3hPa. also fällt der druck beim kasteneinlass zwischen vor und hinter dem filter um 2,3mbar ab. nicht viel, zugegeben.
messung zwischen D und E: 1hPa. wird ja immer weniger, wird interessant.
messung punkt B gegen freie luft: 4,5hPa.sagt uns so nix, also weg mit dem papier und ganz ohne:
wieder zwischen B und C: 0,5hPa. huchachja, kein filter.
dann wieder zwischen D und E: 1hPa .
nur zum vergleich noch mal B gegen umgebung: 2,4hPa. hmm.schön, dann mal den K&N. wird wohl etwa die werte des papierfilters erreichen, oder?
zwischen B und C: 1,4hPa. sehr gut.
zwischen D und E: 0,5hPawie das? weniger als ohne filter?
und bei B gegen "nix": 1,1hPa. respekt.sind alles mittelwerte aus jeweils 3 messungen. trotzdem werden fehler nicht ausgeschlossen.
...
Denke die Messwerte sind schon verwertbar, ob mans genauer machen kann oder nicht, besser geht immer ...
Meine Vermutung ist, daß D/E ohne Filter ein Messfehler oder Ablesefehler war, könnte aber auch auf Grund von stark veränderten Strömungsverhältnisse zu diesem Messergebniss gekommen sein. Der Staubsauger müsste eine konstante Luftmenge bei allen Messungen saugen um die Messergebnisse 1:1 miteinander vergleichen zu können, da er das nicht machen kann, da ungeregelt, kann es schon zu solchen Verschiebungen kommen. Da auch die Luft den Weg des geringsten Widerstandes geht und bei geringerem Widerstand die Luft keinen Anlass mehr hat Umwege gehen zu müssen können sich Drücke auch umgedreht haben ...
Denke es ist gar nicht notwendig so in die Tiefe zu gehen und alle "wenn und aber" zu durchleuchten, die Tendenz ist eindeutig, ich würde unter den Bedingungen das Augenmerk einzig auf die Messung B/C legen.
minimichi
100Punkte für die technische Erklärung :thumpsup:
Andy