ich hatte doch zuerst gesucht ...
über das "AZF"-Lenkrad weiß ich leider nicht mehr, nur was ich in dem Thread mitgeteilt bekommen hatte.
Wenn noch jemand ein solches Lankrad hätte ...
Andy
ich hatte doch zuerst gesucht ...
über das "AZF"-Lenkrad weiß ich leider nicht mehr, nur was ich in dem Thread mitgeteilt bekommen hatte.
Wenn noch jemand ein solches Lankrad hätte ...
Andy
geht mir genauso, habe deshalb mal diesen Thread erstellt
Wirklich gefunden habe ich auch nichts, das originale Hellebore gefällt mir zwar sehr gut, ist mir aber auch nen Tick zu groß.
Aktuell habe ich das hier drin
ist eigentlich auch ganz OK, obwohl auch nicht viel kleiner als das Inno (36cm, Inno=38cm), das Innolenkrad in kleiner würde mich aber trotzdem reizen ...
Habe jetzt erstmal ein Hellebore hergerichtet
mal sehen, vielelicht mach ich doch noch rein ...
Wenn Du an 2 kleinere, Deiner Vorstellung, ranläufst, darfst Du mich gerne kontaktieren
Andy
BMW 2002 Bj.74 (im Wechsel zum Mini)
Dethleffs Camper Bj.68 (zum gelegentlichen zigeunern)
BMW 2000 Bj.67 (zum herrichten)
Goggomobil Coupe Bj.59 (wird restauriert (seit `97 ...))
KLR600E Bj.85 (in Rente (156Tkm))
Honda CY50 Bj.80
Ampoppo Daimler....
Nen Nachbar von mir:
So nen Umbau hat nen Kollege von mir auch gemacht. War ne Sau-Arbeit, aber hat sich gelohnt!
W123 560TE :thumpsup:
Andy
was verstehst Du unter Fahrwerk, nur Stoßdämpfer oder HiLos!?
Ist der mini fahrbereit oder müsste man zu Dir kommen!?
Andy
ich finde es gerade in der Mini-Scene das schöne, daß es so breit gefächerte Umbauten gibt.
Ob mir diese nun zusagen oder nicht ist ein anderes Thema, ich finde es gibt kein no-go, mit einer Ausnahme, dem was Markus&Heike geschrieben hat/haben
Zitatden mini wegen 2500eur abwrackprämie verschrottet zu haben
Ja und vielleicht noch, daß seltenere Modelle für solch spezielle Extrem-Umbauten nicht genommen werden sollten
Andy
Meine 80er Jahre Opel Recaros habe Ich für 30€ bekommen
war ein super Deal, alleine die Kopfstützen sind das doppelte wert ... !
Andy
hab immer noch keine ...
ich nutze für solche Reinigungsarbeiten Diesel/Heizöl.
Habe dazu einen Eimer mit Deckel, Teile die da rein passen kann man gut vorher einweichen, wird wunderbar sauber.
Im Eimer habe ich noch unten einen alten Topfuntersetzer aus Metall, hat den Vorteil, daß der gelöste Dreck sich gut absetzen kann und einzuweichende Teile nicht im Dreck liegen. Das System ist wiederverwendbar und muß nur alle paar Jahre mal gereinigt werden, heißt abgesetzten Dreck entsorgen, Heizöl austauschen. :thumpsup:
So einen Waschtisch habe ich auch, hab ihn nur noch nicht in Betrieb genommen, bräuchte noch einen Pinsel und Verbindungsschlauch. Der Eimer ist aber so praktisch und leicht zu verstauen, daß ich den Waschtisch nicht vermisse ...
Andy
zur Ergänzung, so daß möglichst alle Infos in einem Thread zu finden sind ...
Die Haltebügel des Lenkgetriebes habe ich mit dem Schraubstock so weit zusammengebogen, daß sie in die Befestigungslöcher flutschen, somit ist das schon keine Fummelei mehr. Wie gut der Bügel in die Löcher in der Bodengruppe passen kann man gut vom Fußraum aus testen
Falls, wie beim Inno, im Frontblech ein Ölkühler verbaut ist, ist es ratsam diesen ebenfalls zu lösen, einmal kommt er sonst in Kontakt mit dem Verteiler, und die Ölschläuche werden nicht so stark beansprucht (geknickt).
Damit die Bremsleitung vom Bremskraftverstärker (Inno) keinen Schaden nimmt (starre Leitung) habe ich den BKV auch abgeschraubt.
Dann habe ich mal gelesen, daß bei aufgebocktem Mini die Lenkung möglichst nicht betätigt werden soll. Man merkt auch, daß die Lenkung dann unter Spannung steht (beide Räder hängen ja nach unten durch) und schwer geht, also ein guter Rat!
Andy
sehr schön!
würde mir auch gefallen, hab ab er das gleiche Problem mit der Preisklasse ...
Andy
EIn Mädchenschweißgerät? Pink?
ich hatte die Wahl,
Beautyset von Barbie oder das Schweißgerät vom Ken
Lenkgetriebe kostet neu bei Limora grad mal 120Eu, aktuell gibts noch 20%, da würde ich nicht über was gerauchtes nachdenken
Andy
will das Thema mal wieder hochholen, finde die Geschichten ganz interessant bis amüsant daher hier auch mal meine ...
zu meinem Mini bin ich eigentlich erst recht spät gekommen, wenn man berücksichtigt wie lange ich vorher schon an alten Autos geschraubt habe und diese gefahren bin.
Eigentlich ist der BMW-02 mein Auto, dann kam aber irgendwann noch ein Goggo-Coupe dazu und für den Alltag ein Kadett-B-Caravan. Der Mini hat mir zwar schon immer gut gefallen, aber irgendwie hats bis dahin irgendwie nicht sein sollen ...
Als ich dann mal meinem Job gewechselt habe gabs da einen Geschäftswagen dazu, nun stand der arme Kadett nur noch rum weil meine Privatfahrten habe ich überwiegend mit dem Motorrad gemacht. Ich hatte damals ein kleines Häuschen im Ortskern gemietet und der zugehörige Hof war so klein und zudem mit einem Durchfahrtsrecht behaftet, daß ich den Kadett draußen stehen lassen musste. Einzig ein Mini, der hätte in den Hof, ins Eck gepasst
Und da war sie, die Idee den Kadett gegen einen Mini einzutauschen :thumpsup:
Es sollte aber auf jeden Fall ein 10Zöller aus den 70er sein. Da ruft mich mein Bruder an und berichtet mir, er habe einen gesehen, steht gerade mal 200m von seinem Geschäft weg auf einem abgesetzten Grundstück, hinter einem Zaun. Ich hin und tatsächlich da stand mein Mini
Das erste Gespräch mit dem Verkäufer war allerdings etwas ernüchternd, der Mini stand seit 6Jahren, folglich alles abgelaufen, samt Papieren, und dafür wollte er noch stattliche 3000DM. Die Autos die ich so kaufte kosteten keine 1000DM, ein damals normaler Preis für Autos aus den 70er, kam mir also doch etwas viel vor und ich habe erstmal weiter gesucht. Dann bin ich auf eine Mini-Werkstatt gestoßen und habe dessen Gebrauchtwagenflotte betrachtet. Als ich ihm von dem Mini hinter dem Zaun erzählt habe hat er mir erklärt um was es sich da handelt und er ihn sofort holen würde wenn ich ihn nicht wolle ...
Da habe ich ersteinmal gecheckt, daß es sich um einen Inno B39 handelt was den Pries doch teilweise rechtfertigt. Also nochmal hin um den Deal klarzumachen, handeln war leider zwecklos, wahrscheinlich hat der Verkäufer bemerkt wie fixiert ich mittlerweile auf diesen Mini war ... !
Nach ca. einem viertel Jahr, ein paar Metern Schweißdraht und noch mal ein paar Märker ärmer war er dann fertig, mein Inno :thumpsup: . Das ist jetzt schon über 10Jahre her, und ich bereue nichts, wenn auch in den letzten Jahren glaub der ganze Mini erneuert wurde, zuletzt wollte der Motor unbedingt getauscht werden ...
Andy
da mach ich mit, wünsche auch allen ein pannenfreies Jahr 2011, und immer genügend Sprit im Tank
:thumpsup:
nicht nur die Kontakte der Batterie sind entscheidend, sondern alle Verbindungen zwischen Batterie und Anlasser, heißt selbst die Kabelschuhe oder der Anschluss am Anlasser könnte Kontaktprobleme haben. Das Öl ist im Winter etwas zäher, das könnte auch noch zum genannten Phänomen beitragen und letztlich kann die Batterie eine Varta sein oder nicht, entscheidend ist deren Zustand, den kann man z.B. in einer Werkstatt oder ATU testen lassen. Die Leistung einer Batterie nimmt bei niedrigen Temperaturen ab, das macht sich besonders bei alten Batterien bemerkbar, also auch das Alter der Batterie checken.
Viele Kurzstrecken, gerade im Winter, mit eingeschaltetem Licht und Heckscheibenheizung, führt auch dazu, daß die Batterie nicht mehr richtig geladen wird, einfach mal eine Nacht dranhängen.
Ansonsten dürfte der Serienanlasser ausreichen.
Andy
so etwas ähnliches hatte ich schon mal bei meinem Goggo getestet, dabei bliebs dann aber auch ..., taugt nicht wirklich was
Andy
Danke für den Tip!
die linke suche ich um meinen neuen Satz zu vervollständigen, und da geht halt nix über originoool
Andy