Beiträge von Andy S.

    mein Inno läuft erst mit 4,0- 4,2 in allen Legenslagen ruckfrei, bei 3,8 hat er bei Konstantfahrt noch leicht geruckelt ...
    meines Wissens ist, zumindest für dieses Baujahr, maximal ein CO-Wert von 4,5 zulässig

    Andy

    Habe die Suche auch gerade hinter mir. Mit dem Ergebniss, daß gutes fast nicht gebraucht zu bekommen ist, habe mich daher für was neues entschieden, ist ja schließlich bald Weihnachten ;)


    bestellt aber noch nicht geliefert :(


    Andy

    sieht super aus :thumpsup:

    habe auch 2Dosen von dem Zeugs im Regal stehen, in schwarz und rot, bin n ur noch nicht dazu gekommen damit etwas aufzuhüpschen ...
    Dein Ergebniss lässt mich aber hoffen, daß das auch bei mir was wird ;)


    Andy

    Habe letztens erst eine angeboten bekommen, noch nicht so alt, an der Elektronik war was defekt, wurde repariert, glaub für 70Eu.
    Bei Interesse PN!

    Andy

    ich suche eine Türtasche links in beige für meinen Inno. Aber nur neu bzw. neuwertig, ohne ausgebrochene Befestigungslöcher oder dergleichen ...
    Ich möchte auch einen Tausch anbieten gegen ein rechtes, davon habe ich nämlich 2Stk!

    Andy

    Das Bild dürfte von 2004 sein, die Startnummer ist mittlerweile wieder weg, ansonsten sieht er noch genauso aus. Leider stellte sich noch im gleichen Jahr heraus, daß der Motor defekt war, dann stand er von 12/2004 bis August dieses Jahres ...
    Dank eines neuen Spenderherzens ist er bei schönem Wetter als mal wieder auf der Straße anzutreffen ... :thumpsup:

    ich denke wenn jemand wissentlich schlechtere Qualität, nur des Preises wegen, kauft ist er selbst schuld wenn er auf die Nase fällt.
    Generell unterstütze ich die Aussage/Meinung/Erfahrung, daß man da kein Geld spart und unterm Strich drauflegt.
    Aber, woher weiß man denn, daß die beim Händler-A teurer angebotenen Teile auch wirklich besser sind und nicht einfach "nur" teurer als beim Händler-B!?
    Was ist wenn A und B identische Teile verkaufen, B aber einfach nur, aus welchen Gründen auch immer, günstiger anbieten kann/will!?
    Der Kunde hat doch nur die Möglichkeit sich am Preis zu orientieren, zumindest dann solange er nicht genau den Hersteller kennt und auch nicht die Unterschiede der eventuell unterschiedlichen Hersteller. Und selbst bei identischen Herstellerangaben gibt es Preisunterschiede von Händler zu Händler, und da ist es doch nur mehr als recht wenn man bei dem kauft der günstiger anbietet ...
    Also, warum soll/muß denn das günstigere Angebot auch das qualitativ schlechtere sein, ist es nicht doch nur einfach günstiger?

    Ich hoffe das herübergebracht zu haben was ich ausdrücken möchte, ich will auch keinem Händler etwas unterstellen, aber das ist doch die Seite des Kunden, oder nicht? Und auch diese Sichtweise sollte man nicht unberücksichtigt lassen!

    Andy

    Es ist richtig, daß ein Adapter auf Schuko, gerade bei größeren Cekonsteckern wie 16A, im Widerspruch zu der der maximalen Belastbarkeit steht.
    Was man aber auch mitbedenken kann und darf, die Absicherung ist ein reiner Leitungsschutz! Das Endgerät wird mit der Absicherung im Stromverteiler nicht abgesichert, und die wenigsten handgeführten Geräte werden Ströme von 16A vertragen ;)
    Ich hatte das bei unserem Schweißgerät (Drehstrom 16A-Cekon) auch gemacht, ich habe sogar 2 Steckdosen fest ins Gehäuse eingebaut. Es ist einfach praktisch wenn man nicht noch ein Verlängerungskabel oder gar ne Kabeltrommel sich in den Weg stellen muß nur weil man noch ne Handlampe und ne Flex unter dem Auto braucht ... zudem gehört eine Kabeltrommel komplett abgewickelt wenn man größere Ströme benötigt!

    Man kann ja zusätzlich noch einen 10er-Automat ins Gerät einbauen und man ist immer auf der sicheren Seite!

    Was die alte und neue Norm zur Absicherung von Schukosteckdosen angeht sehe ich das auch eher gespalten. 1,5mm² war früher schon in der Lage mit 16A abgesichert zu werden ist es heute "eigentlich" auch noch. Was die Norm geändert hat ist die besser gewordene Außendämmung der Gebäude, die unterputz verlegte Leitung liegt nun in einer Umgebung deren mittlere Temperatur höher ist als früher und daher ist die Differenz die das Kabel, auf Grund von Stromfluss, noch wärmer werden kann/darf, kleiner geworden. Und da die Absicherung ja ein Leitungssutz ist kann dem Kabel folglich unter den neuen Bedingungen kein so hoher Strom mehr zugemutet werden bis es seine zulässige Temperatur erreicht hat. Aber eine frei liegende Leitung (mit 1,5mm²) in einer chronisch zu kühlen Werkstatt wird auch mit 16A-Absicherung kein Problem bekommen ;)

    Warum ich aber, via Suche, diesen schon älteren Thread ausgegraben habe ist meine aktuelle Info-Suche nach Schutzgas-Schweißgeräten.
    Ich hatte mit meinem Bruder zusammen eine Werkstatt in der wir unsere Autos und noch etwas mehr restaurierten etc.
    Diese haben wir vor 4Jahren aufgegeben und ich habe nun alles bei mir zuhause eingerichtet. Das Schweißgerät, ein Esab power-compact 200, hatte dazumals mein Bruder gekauft und wollte eigentlich nach dem Umzug nichts mehr groß schrauben. Ich sollte/wollte also meinen Bruder auszahlen und u.A. das Gerät behalten. Nun kommt das Schrauber-Gen aber doch wieder bei ihm durch und er will das Schweißgerät zu sich holen, hätten wir den finanziellen Teil doch nur schon abgewickelt ... :(

    Gebraucht sind Geräte in dieser Leistungsklasse nahezu unmöglich zu bekommen, die sind so gefragt, daß sie meist schon unter der Hand weggehen, also ist die Alternative ein neues Gerät ...
    Von dem Esab gibt es nur noch das Nachfolgermodell Esab C200 oder C250, welches aber meines Erachtens nicht mehr auf dem gleichen Niveau spielt wie das alte power-compact, selbst wenn es im Oldtimer-Markt-Test 05/2007 den 2.Platz belegt hat (Esab C170). Nun habe ich mich, auf Grund von Empfehlungen eines Betriebes das beide Geräte vertreibt, für ein Ess entschieden, ein Profigerät aus deutscher Produktion. Kostet weniger als ein datenmäßig gleichwertiges Esab und bietet mehr Technik und Zubehör.
    Gestern bestellt habe ich nun dieses bestellt >> ESS topmag 2500 :thumpsup:


    Andy

    wie alt sind denn die Zündkerzen, Zündkabel und Stecker!?
    War vielleicht der Marder unter der Haube!?

    Könnte aber auch an einem verdrecktem Vergaser liegen, Benzinfilter verstopft, Benzinpumpe-Wackelkontakt, Unterbrecherkontakt, ...

    Aber erstmal nach den Zündkabeln schauen

    Mein Inno hatte mal was gegen Bergauf-Fahrten :eek: Es war aus der ölgefüllten Zündspule etwas ausgelaufen und immer wenn der Mini bergauf fahren sollte lag ein Teil der Wicklung offen und der Zündfunke hat in der Spule durchgeschlagen. Mini umgedreht und er lief wieder ...


    Andy