Beiträge von Tobsen
-
-
-
mit Hilfsrahmen komplett unten raus...
oder, so habe ich das letzte Woche gemacht, alle Befestigungen lösen und mit 2 Mann rausheben.
Tobsen
-
-
Hallo,
such einen K&N LuFi für meinen SPI.
Braucht man da eine Motorhaubendämmung um den LuFi eintragen zu lassen.Gruß
Tobsen -
-
und übe damit erst mal Auto fahren.
Ein Mini ist ein sehr wartungsintensives Auto und einfach rein setzen und fahren, ohne selber Hand anzulegen, oder in ne Fachwerksatt fahren zu müssen, ist da nicht. Und so günstig ist der kleine auch nicht in der Versicherung.
Mein erstes Auto war auch ein Mini (Mayfair Bj 86). Dieser hat nicht lange gehalten (3 Tage) und ich ärgere mich heute sehr darüber, dass ich dieses wunderschöne kleine Autochen kaputt gefahren habe.
Thats why...
Tobsen
-
ist doch nur zusätzliches Gewicht...
-
bei Problemen mit Abhängigkeiten, etc.
einfach mal hier vorbei schaun http://www.cad.de.Dieses Forum kennst du aber bestimmt schon...?!
Tobsen
-
schon gekauft
-
-
Hey,
was ist das für eine Schlüsselweite (Nuss) an den Befestigungsstellen im Motorraum. Meine diese zwei dicken Schrauben links und rechts obrhalb der Gummis. Wat für ne Nuss brache ich dafür?
Danke
Tobsen -
Sehr schöne Animation von Randy Kreitzman.
Allerdings mit Inventor und nicht ProE, oder Solidwürx, etc...http://in_the_machine.blogs.com/in_the_machine…dial_Engine.avi
Tobsen
-
Hat bei mir immer gut funktioniert.
http://www.liquimoly.de/web/lmhomede.n…tbarerhandschuh
Oder Fingernägel schneiden.Tobsen
-
Hallo,
wollte das Thema noch mal aufgreifen.
Bei uns um die Ecke sitzt die Firma, die diese Trockeneisstrahler entwickelt und baut. Nach einem längeren Gespräch mit dem dortigen Konstruktions- und Projektleiter (ach wie gut das man den kennt), wird es eventuell möglich sein, das ich meine Karosserie dort Strahlen lasse.
Allerdings funktioniert dieses Verfahren angeblich nicht bei Originallack, da die Fahrzeughersteller bei Autos Bj. ab 1970, Lacke verwenden, die die selbe Ausdehnungseigenschaften haben, wie das darunter liegende Blech.
Das Trockeneisstrahlverfahren kühlt den Lack auf eine niedrige Temperatur runter (-40°) und schrumpft diesen ein. Arbeitet das Blech der Karosserie aber genauso, kann es dort zu komplikationen kommen und der Lack wird sich nicht richtig lösen, oder die Karosserie verformt sich.Hat der Originallack bei Rover (Mini) diese Eigenschaften?
Tobi
-
-
So,
also, alle Belche die Durchrostungen aufweisen, werden ersetzt. Zu Zeit sind das der Schweller links und die unteren Stellen der Front und Heckscheibe. Dann gibt es noch Rost am Unterboden vorne links und rechts (Dort wo so gerne die Wagenheber falsch angesetzt werden). Der Rest sieht bis jetzt, wo der Lack noch drauf ist, ganz gut aus. Natürlich bis auf die ein oder anderen Rostbläschen. Und da würde ich schon gerne wissen was drunter steckt.
Zum Schleifen:
Sollte man nur mit einem Exenterschleifer arbeiten, oder geht auch ne Flex?
Ich könnte mir vorstellen, das eine Flex aufgrund der hohenDrezhal zuviel abträgt?!
Es gibt da spezielles Schleifpapier, Schleifschwamm, der nur den Lack abträgt und für das Blech zu schwach ist. Weis jm wie das Zeug heist. Ist schon etwas länger her, da hat mir ein Karosseriebauer davon erzählt.... Habs vergessen..!Zur Lektüre:
Kennt jemand dieses Buch:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…AMEWA%3AIT&rd=1
Empfehlenswert?Tobsen
-
Mhhhm,
wenn ich 1000€ in die Entlackung stecke, brauche ich die Karre nicht mehr lackieren zu lassen...Sollte schon von mir persönlich und ohne große Kosten gemacht werden können.
Gruß
Tobsen -
Wiederaufbau meines ersten Minis. Stand ne Zeit lang bei mir im Hof.
Mitlerweile ganz nackt in meiner Garage.-> Totalrestauration
-
Gut.
Da Trockeneisstrahlen bestimmt zu teuer ist, bleibt mir dann warscheinlich nur der Abbeizer, oder die Schleifscheibe. Da ich aber wenig Lust auf staubige Lungen habe, würde ich Abbeizen bevorzugen. Da das sowieso draußen gemacht wird, könnte ich auch mit dem Gestank leben.Gibt es eine Empfehlung, vielleicht ein Mittelchen das wirkt und meine Gesundheit nicht gefährdet!?
Tobsne