Beiträge von MaxiMinist

    Hi Sebbo,

    ich setz morgen mal ein Foto rein ... dann kannste dir das ganze ansehen ... vermeide nur um alles, Löcher in den Kofferraumboden zur Befestigung zu boren ... wir haben ja jetzt schon alle Hände voll im Kampf gegen den Rost ;)

    Ich denke mal, daß das beim Mini eh unerheblich ist da ja die ganzen Hifi-Komponenten und Batterie im Kofferraum plaziert sind und der längstmögliche Weg innerhalb des Kofferraums wohl nicht mehr als 60 cm beträgt.
    Ich jedenfalls hab meinen Cab direkt neben die Batterie plaziert (die Verbindungskabel haben eine Länge von etwa 20 cm), vom Cab gehts zum Sicherungs/Verteiler-Block (mit Verbindung von ca 10 cm) und anschließend zu den beiden Endstufen mit etwa 30 cm. Das ganze funktioniert recht gut ... selbst bei hohen Pegeln flackern die Lichter nur geringfügig.

    Gruß,
    Örn

    Hi Miniwiener,

    das kommt mir doch sehr bekannt vor ... bei meinem vorigen Mini (auch MPI) war das auch so. Allerdings brachte hier ein kleiner Trick schon Abhilfe ... wenn ich den Zündschlüssel nicht sofort bis zum Starten drehte, sondern erst nur Kontakt machte ... einige Sekunden wartete (bis die Benzinpumpe Druck aufgebaut hat), sprang das Ding sofort an.

    Das andere ... Reparatur-Lektüre für den MPI ist eigentlich Mangelware, auf dem Link hier kannst du jedoch die Unterlagen von Rover runterladen ... helfen schon weiter.

    http://web478.area-11.domainbox.de/download.asp

    Gruß,
    Örn

    Hallo,

    ich glaube es handelt sich hierbei um einen Fehler vom Hersteller bei einer gewissen Serie. Jedenfalls war es bei meinem Brooklands den ich vor meinem jetzigen Mini hatte genauso. Nach mehrmaligem Versuch den Fehler selbst zu beheben (Kontakte gereinigt, Injektoren ausgetauscht, Zylinder Kopf abgenommen und untersucht ...) stellte sich keine Besserung ein und der Fehler konnte nicht gefunden werden. Auch Rover und andere Werkstätten konnten das Problem nicht beheben.
    Zum Schluss habe ich das Auto verkauft und mir meinen jetztigen Mini zugelegt (Ez. 00, müsste theoretisch identisch sein), bei diesem hat es allerdings bis jetzt keine Probleme gegeben.

    Gruß,
    Örn

    Ich kann mich den anderen nur anschließen. Obwohl ich vor nicht all zu langer Zeit noch von den Motor-verpflanzungen begeistert war, bin ich mitlerweile zu der Meinung gekommen, daß ein Mini einen Orginalmotor drin haben muss um seinen Charakter zu bewahren. Und wenn doch eine Fremdverpflanzung erfolgen soll, dann sollte der Motor schon den gleichen Charakter besitzen wie z.b. ein Honda Vtec (siehe http://www.ringmini.de).
    Ein V8 und auch noch alter Bauart ... also elefanten-schwer, ist wohl eher Schwachsinn

    Also wenn ich diese Seiten sehe ... da kann ich nur sagen, die haben wohl nen Knall! Wenn einem ein Auto oder dessen Hersteller nicht gefällt, ok ... man kann aber alles übertreiben :) Ich für mich jedenfalls muss sagen, daß ich bessere Alternativen kenne mich in meiner Freizeit zu beschäftigen als solche Seiten zu erstellen und veröffentlichen.

    Hallo,

    beabsichtige in meinen 40, einstellbare Zugstreben einzubauen und hinten ein Negativ-Kit. Aber dir Frage: Wo last ihr in der Regel euer Fahrwerk einstellen ?
    Hier bei mir in der näheren Umgebung (Trier) gibts leider keine Werkstatt die auf minis spezialisiert ist. Letztes mal wo die Spur meines Brooklands eingestellt werden musste, bin ich von Werkstatt zu Werkstatt gerannt. Niemand sah sich in der Lage diese Arbeit durchzuführen bis dann eine freie Werkstatt die Spur eingestellt hat ... aber das Auto lief schlechter als vorher. Des weiteren hat man dies mittels eines Computers gemacht mit gepeichterten "Soll"-Werten. Was aber geschieht denn nun wenn ich mitt meinem Negativ-Kit komme ... dann versteht der Computer ja gar nix und meint der Sturz hinten sei falsch ...

    Gruß,
    Örn

    So wie es aussieht scheint das zu funktionieren. Habe mir den Stecker im Mini angeschaut, Rover scheint das in Europa gängige Din-Protokoll zu verwenden. Des weiteren hat mein "Alltags-Auto", ein Renault Megane Coupe auch den selben Stecker drin und benutzt auch das Din-Protokoll so daß ich mir nach dem Wochenende wohl den Stecker bestellen werde. Ich halte dich dann am laufenden ...

    Hi Mini-Man,

    ... wieder mal ne Riesenfrechheit von BMW. Genauso hat es BMW auch mit einigen BMW-Fanseiten gemacht.

    Bleib hart ... aber unterschätz die möglichen Folgekosten nicht ... ich denke, daß obwohl es eigentlich Autos der Marke "Rover" sind, BMW vor Gericht damit durchkommen würde solange auf deiner Homepage das Thema "Mini-Automobile" behandelt wird . Wenn sich BMW auf stur stellt und es hart auf hart kommt ... hol den Inhalt von dem Domain runter und setz irgendwelchen Schman mit Mini-Röckchen rein, nur um BMW die Laune zu vermiesen. Dann nämlich haben die nix mehr in der Hand gegen dich da BMW´s Markenrechte nicht mehr verletzt werden.
    Deine Seite glaube ich musste aber auf einen anderen Domain verlegen :(

    gruß,
    Örn

    @Tweedie

    mal ganz abgesehen von der ganzen Diskussion hier über alt und neu ... (Wie schon erwähnt, gefäll mir der New-Mini optisch recht gut). Mich interessiert aber jetzt mal, was für einen potentiellen Neuwagenkunden denn die Argumente sind, welche den neuen Mini gegenüber der Konkurenz als beste Wahl ergeben.

    "Nur mal als Bsp.: Ich vermute mal, daß wenn man sich so für den New-Mini entscheidet, daß es wegen dem Fahrspaß ist ... also muss folglich ein Cooper S her. Nun will man sich das Ding ja ein bischen wohnlich einrichten ... alles Extra, also wird man nochmals für die Klimaanlage, Lederausstattung, sogar für das ESP und dir Funkfernbed. ... noch bevor man es bemerkt hat ... ist man auf über 27.500 Eur !!!"

    Was ist es denn, das einen dazu bewegt ein Auto zu kaufen das wahrscheinlich ca 7000 Eur über dem Preisdurchschnitt der Konkurenz liegt ... obwohl es weniger zu bieten hat (nicht nur in Punkto Ausstattung und Leistung) als viele seiner Klassen-kontrahenten.

    Mir ist es ähnlich ergangen. Bei einem Unfall wurde das Vordere Rad von der Seite getroffen. Nachdem der Unfalschaden behoben war zog das Auto gigantisch zur Seite. Auf den ersten Blick ließ sich nichts erkennen, auch die Meßwerte an der Karrosserie waren normal. Im nachhinein hat sich dann rausgestellt, daß das kleine Metallstück welches die Radnabe mit der Lenkstange verbindet leicht verbogen war. Das Teil hat glücklicherweise nur ca. 10 Eur gekostet und das Auto lief danach wieder perfekt.

    gruß,
    Örn