Unter anderem ja, es ist aber auch der geringere Reibungsverlust, sprich: beim komplett schrägverzahnten Primär-Antrieb und schrägverzahnten Getriebe ist der Leistungsverlust vom Motor bis zur Antriebswelle rund 33%, beim komplett SC nur rund 23%.
Beiträge von Highlindner
-
-
Der Lärm, den die DropGears machen, ist schon für Straßen Gebrauch nicht zu empfehlen und auf Dauer sehr nervig…
Hab jetzt nicht geguckt, aber gab es nicht auch mal eine rollen gelagerte Version mit Schräg Verzahnung?
Ah, sehe gerade bei MED, es gibt ein Umbau Kit, was auch bei Schräg Verzahnung passthttps://http://www.med-engineering.co.uk/products/idler-gear-bearing
-
Egal, leider ist das Endergebnis bei beiden wohl gleich 😑
-
Ja prima, Glückwunsch 🎉🍾
Dann wünsche ich eine gute Zeit mit dem Kleinen 👍
Falls die MK2 Leuchten noch ein Thema sind, bin aus Reha zurück und kann jetzt Fotos machen bei Bedarf.
Allzeit gute Fahrt 👍👍
-
Oh, ist dann der Thyssen Lopez der Sohn von dem anderen tollen Typen? 😠
Führt aber hier zu weit…aber der Effekt wird der selbe sein
-
Jepp..VW hat in Sachen E Mobilität und auch sonst auf China gesetzt und verwachst. Zu teuer. Und das soll jetzt Schland zahlen.
Und der hoch gelobte Herr Lopez, der bei VW schon so toll war und Opel kaputt saniert hat, macht jetzt Thyssen kaputt . 😠
-
Na so lange die Aktionäre und die Vorstandsmitglieder immer Millionen an Überschuss bekommen und der Rest die Verluste und die Folgen davon tragen müssen, wird sich nix ändern. Hat aber nix mit E Autos und co zu tun
-
Na ja…ich denke mal generell ist es so, egal ob verbrenner oder Stromer, der höchste Anteil an Neuwagen wird immer noch von flotten/Dienstwagen abgedeckt (wer kann sich auch mal eben als privatier eine Karre für jenseits von 30.000€ leisten können 🤷♂️) und die Stromer im unteren Segment auch nur von chinesischen Anbietern abgedeckt werden können (weil VW und Co Schlicht und ergreifend die Entwicklung verpasst haben) muss man jetzt denen unter die Arme greifen, da ja (siehe VW insbesondere) werksschliessungen drohen. Das ist blöd für uns alle, weil wir unterm Strich alle für deren Missmanagement bezahlen müssen, weil Zuviel dran hängt (Arbeitsplätze)….das liegt also definitiv nicht am E Auto, sondern an den Auto Konzernen selbst…
-
Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil 😅😅😅 das was ich gesehen hatte war der streifen der von mir erwähnten heizbaren Frontscheibe zwischen den wischerarmen….Notiz an mich selbst: Termin Optiker machen 🤪🤪🤪🤓🤓🤓
-
Das sowieso
-
Nein, Jürgen, Einspruch! Habe mal gerade das Buch "Works-Minis In Detail" durchgeblättert und gesehen, dass nicht ein einziger "Works-Mini", weder bei Rallyes noch bei Rennen, eine solche Scheibenwischeranordnung hatte. Also bei unseren Kleinen hat das keine Tradition. Deshalb schrieb ich ja, dass das von den Fiat-Abarths abstammt. Warum die das so hatten, weiß ich nicht, denke aber, dass die nur einen Antriebsmotor hatten und über diese Mechanik den zweiten Scheibenwischer auf der Beifahrerseite antreiben wollten.
Es gab eine Zeit in den 60ern, da waren auch für offene Rennsportwagen Scheiben Pflicht gewesen, und da hatten die Konstrukteure ein Problem bei den stark gebogenen Scheiben den Scheibenwischer senkrecht zu behalten, weshalb sie dort auch nur mit einem Scheibenwischer mit einem Hebelgetriebe versuchten den Scheibenwischer in Nord-Süd-Richtung auch in Bewegung zu halten.
Hmmm war mir ganz sicher, dass ich da Bilder von gesehen habe 🤔 Abarth war mir bekannt.
Und wenn, ist doch auch egal. Zeitgenössisches Zubehör und sieht obendrein nett aus 😅
-
Ohne diese „Spielart“ live und in Bewegung gesehen zu haben, empfinde ich das Ganze als „sinnfrei“ und einzig „um anders“ zu wirken.
Wenn man die Originale Wischeranordnung und den Arbeitsweg betrachtet, wird man die Wischerarme auf den Achsen versetzen müssen, damit die Blätter nicht auf die Dichtung prallen.
„Aus dem Rennsport“ ….. ja klar, die Renntourenwagen haben gerne Einarm-Wischer die in Ruhelage senkrecht mittig auf der Scheibe stehen, weil sie so aerodynamisch den geringsten Luftwiderstand bieten ….. abgesehen von den zu fahrenden Geschwindigkeiten, ist das bei einem Mini mit seiner nahezu senkrecht stehenden Frontscheibe so nützlich wie ein Klumpfuß.
Es ist nichts weiter als ein „Alleinstellungsmerkmal“ ……. Ego -Getöse.
Das Wischfeld ist sicher kleiner als mit Standart-Wischer, zumindest auf der Beifahrerseite.
Diese Art der Wischerbefestigung stammt aus dem Rennsport und zwar aus der Zeit, als unser heissgeliebter Mini von Triumpf zu triumpf über Rallyepisten jagte , nämlich in den Mitte Sechzigern. Da gab es das Einarm Wischergedöhns nämlich noch gar nicht und man wollte so den Druck auf die Wischer und das gleichmässige Wischen verbessern 😉🤓
Und ist kein Geprotze, sondern eine Hommage an die guten alten Zeiten…genau wie das weiße Dach und die Karosserie in rot oder wahlweise Racing Green zu lackieren… das mal nur so am Rande für die, die sich ggfs nicht so mit der Historie des Minis auskennen 😅
Heizbare Frontscheibe ist übrigens auch so ein Relikt aus diesen guten alten Tagen 🤓und heutzutage in vielen Neuwagen zu finden
-
Dem Grani alles Gute zum Puezeltach 🍀🍀🍀
-
Moin, noch dunkel. Alles gepackt. Jetzt gleich noch frühstücken und um 8:30 kommt Taxi und dann geht es endlich wieder nach Hause 😎😎😎😎😎👍
-
Vielleicht gibt es ja seit 2000 bessere Alternativen, aber die gezeigte ist ja Modell Pappendeckel und die ist effektiv Müll (meist in Dichtsätzen mit drin).
-
Ich persönlich würde die nicht unbedingt einbauen. Oder hat sich die Qualität gebessert?
Besser m.E.n. Wäre die Kupferfarbene dichtung
-
Moin, schon wach einer? 😅😅😅
-
Ne, das ist schon so richtig ✅
-
Ich glaube ihm ging es weniger um das optische, sondern mehr um die Legalität 😉
-
Denke schon. Da du ja 1973er Baujahr hast und es da ja anscheinend noch keine Pflicht war, wird das danach auch keiner bemerken.