Beiträge von Highlindner

    Ja aus Kork..

    Mini Classic Ersatzteile von Allbrit.de - Artikel Details

    Und die mit Silikon-Dichtmasse am Ventildeckel festkleben und dann VDD montieren. Dabei am besten auch direkt die Gummis an den Befestigungsschrauben erneuern und eben den Einfülldeckel..

    Achtung! Der Inno hat normalerweise ja 11Loch Befestigung: heißt: du mußt die Ventildeckeldichtung ausschneiden im Bereich der zusätzlichen Schrauben am Kopf (wenn dann original und vorhanden).

    Ob es überhaupt noch die Gummidichtung für den VDD gibt, entzieht sich meines Wissens, aber ich meine die wurden schon um irgendwqas in den 90zigern eingestellt, aber das weiß ich leider nicht genau.

    Edit sagt, Mini Spares hat sogar eine passend direkt:

    GUG5038VC - Mini rocker cover gasket cooper s and 11 stud heads

    Na ja, so schlimm sehe ich das nicht. Aber ist doch gut, das Alternativen betrachtet werden und es noch nicht zu spät, Gegenmaßnahmen einzuleiten.

    Ich finde, dass Thema E-Mobilität ist noch lange nicht auf dem Stand, wo es sein könnte und viele viele Fragezeichen poppen da auf (Entsorgung, Umweltfreundlichere und menschengerechtere Rohstoff-Gewinnung usw.)

    Auf der anderen Seite sind auch alternative Brennstoffe, wie E-Fuels, Wasserstoff etc zu betrachten.

    Für mich sollte beides paralell betrachtet werden und warum sollte auch nicht beides gehen?

    Toyota z.B. ist ja eigentlich ein kompletter Gegner von reiner E-Mobiltität, lenkt aber mittlerweile auch ein.

    Das Thema ist generell so wichtig, das jede Richtung betrachtet werden muß. Da gibt es kein Schwarz und Weiß, da ist viel Raum für Grau und andere Farben .

    Von daher kann ich jegliche Form von "Extremismus" dort nicht gut heißen...aber das halte ich generelll so mit allem.

    Fakt ist, es muß was passieren, aber viele Wege führen nach Rom....daher bin ich für alle Alternativen aufgeschlossen und das sollte auch die Politik sein. Und weniger den Lobyisten nach dem Mund labern..aber das gehört hier nicht hin

    Eben...was ein Theater um die Dinger zu montieren ...ok, ich bin jetz ein alter Sack und hab da 20kg. BauchSpeck im Weg...aber das geht doch ansonsten...Kupplungsdeckel abschrauben etc...Hallo? Geht es noch schwierieger?

    Und da mit dem Muttern anschweißen bzw, Silente kaufen mit angenieteten Muttern: das ansetzen der Schraubbe wird unnötig erschwert und führt im schlimmsten Fall zu kaputtem gewinde.....von daher wäre ich froh um jeden millimeter Spiel der da ist und winkel um Schraube anzusetzen....

    ehrlich...es gibt weit aus beschixxenere Stellen zum Schrauben am Mini. Motorböckchen gehören da eher nicht zu .... Meine Meinung

    Also Wundermittel ist das Zeug von Tunap nicht, eher ein Reinigungsmittel und eben vielfach bewäührt in anderen Bereichen. Das andere Zeug kann ich nicht bewerten, von daher k.A....Nach 30 Jahren stwhwn werden garantiert die Kolbenringe fesgepappt sein, und da wäre jede Form von Reinigung ohne komplett zerlegen angeraten. Denn sonst wird das alsbald zur "Scheidung" vermutlich kommen :laughing:

    Ich hab die Schrauben auch immer von außen durchgesteckt, macht die Sache doch viel einfacher und macht ansonsten keinen Unterschied 🤷‍♂️. Mutter anheften würde ich nicht machen, weil dann erstens die Schraube einfädeln dann nur noch im korrekten Winkel geht und nahezu kein Spiel zum ansetzen da ist. Außerdem kommt beim anheften der Mutter Hitze in den silent, was auch nicht gut ist. Aber viele Wege führen nach Rom 😉 Den kupplungsdeckel habe ich allerdings für das motorböckchen noch nie abgebaut

    Nach so langer Standzeit, können die Kolbenringe festpappen. Desweiteren sind vermutlich auch von vorher schon gewisse Ablagerungen eh an den Ventilen vorhanden.

    Daher könnte man vor dem anstehenden Ölwechsel eine Motorspülung (z.B. diese von Tunap https://www.fahrzeugartikel.de/tunap-957-moto…KhoCFaEQAvD_BwE

    einsetzen (vergleichbares gibt es auch von Liqui Moly).

    400ml einfüllen im Motor, Motor warmlaufen lassen, Ölwechsel mit Filter und gut ist.

    Schadet nicht und reinigt (bei anderen KFZ erfolgreich schon für klemmende/verklebte Hydrostößel eingesetzt).

    Schaden tut es auf jeden Fall nicht, greift auch nicht Dichtungen an und schadet auch nicht dem Getriebe.

    Ein Versuch ist es wert und ggfs. geht der Ölverbrauch ja zurück.

    Wobei 1 Liter auf 1000km eigentlich ok ist, 1.5l eher nicht mehr (zumal es ja nach Beschreibung nicht rausläuft - nur schwitzt - und vermutlich eher den Weg durch den Auspuff geht.

    Also ich würde es ausprobieren, kostet ja nicht die Welt.

    Aber nicht 1000km drin lassen, Beschreibung sagt: einfüllen, warm laufen lassen, Ölwechsel!

    Moin Heiko, danke für die Meldung. Ich denke aber, dass das nicht die sind, die auf die Original Bohrungen passen 🤷‍♂️ Außerdem sehen die sehr breit aus und steht auch was von Gr. 5 drauf, ich bräuchte aber Gr.2…die sind wesentlich schmaler. Sorry

    Aber wir können ja trotzdem die Tage mal telefonieren und bisschen quatschen 😉

    Aber auch die Preise für alle anderen Minis von 1985 on sind komplett daneben teilweise und jenseits jeglicher Realität.😖 Sieht man aber auch bei den Teile Preisen schon, die gebraucht aufgerufen werden 🫣🫣🫣🫣 klasse Beispiel: ein graues Plastik Lenkrad eines 1989 wird mit 70-80€ bepreist 😳 sowas wollte nie einer, das wurde entsorgt..und wer baut denn derzeit einen 1989er Original auf???? Und wieweit ist da ein Markt für da? Ich hab das Gefühl , sobald Mini drauf steht oder für Mini ist, wird jeder kernschrott Gold wert. 🤷‍♂️

    Und so zieht sich das eben zu kompletten Fahrzeugen durch

    Aber im Vergleich zu den Preisen, die teilweise da für SPI/MPI aufgerufen wird, ist das aber ein richtiger Schnapp .....da paßt das Verhältnis überhaupt nicht.

    Wobei da eben, wie Meister-Mini schon sagt, auch einiges verpfuscht ist....