Beiträge von Highlindner

    Das Sput einstellen am Mini hat für mich erst wirklich Sinn, wenn Hinterachse auch mit justiert werden kann. Das geht aber nur mit sogenannten Spur/Sturz-Kits. IAnfang der 90er gab es da zum ersten mal was sinnvolles von Lamm, wurde später von Mini Sport kopiert (wie auch immer). Was danach noch von KAD kam etc. kenne ich nicht...qualitativ blieb damals aber nur das Lamm Kit übrig...alles davor war eher so Mist. Starre Negativ Kits und auch die verstellbarnen waren qualitativ Müll. Und eben nur im Sturz, aber nicht in der Spur zu verstellen. Das die Rahmen auch immer schlechter von der Qualität wurden und auch die Karosserien, konnte man irgendwann nur noch über die komplett verstellung oderntliche Werte herstellen., Guckt mal so ein bißchen iin die Historie, das Desaster ging so rund um 1985 onwards los, wo es immer schlimmer wurde..... ich kann nur empfehöen, gerade an der Hinterachse einstellbare Möglichlkeiten zu haben, und diese auch so gut wie möglich zu nutzen. Bringt eine Menge. Braucht aber auch jemanden, der sich damit auskennt, und da haben wir hier im Ruam eben den Thomas Gaspers, Marienheide....der weiß was er macht und kennt Mini von Picke auf...

    Unabhängig davon allem, ist das Thema vordere Radlager ein großes Thema und die Qualität der angebotenen Radlagern incl. der teils echt grenzwertigen Qualität (ganz besonders der Distanzringe) macht die Sache nicht besser. Mit den gegebenen Baustellen, plus den Toleranzen was Flanche und Achsschenkel angeht, kann der ungeschlitzte Konusring eh scho nicht passen...da hat man ja schon genug Probeleme mit den Standard Teilen. Gute Idee alte Ringe zur Not aufzubewahren....wenn die dann nicht gerade auf der A-Welle festgefressen sind. :confused: ....fürher waren die A-wellen Stummel mit das größte Problem...aber ich hab gelernt, es geht noch schlimmer :scream:

    Genau 😉 keine Ahnung ob du sparst, wenn du nur die oberen und vorderen Teile nimmst.

    Die stahlwinkel sind auch nicht unbedingt masslich ok, was das ganze am Ende auch Grenzwertig beim Einbau macht, wenn alles starr ist

    Es reichen auch die oberen unter den rahmenschrauben. Zwischen Rahmen und spritzwand können auch die Gummis bleiben, dann wird es nicht ganz so laut und normalerweise gehen die nicht kaputt. Am bidenblech würde ich die Standard nehmen, nur eben neu. Die sind auch steif genug. Schwachpunkt ist vorne Schürze und eben oben

    Ich vermute aber, der Kollege meint die Dinger vorne am Rahmen, oder? Nicht die Gummis oben an der rahmenschraube (die waren beim inno 90/120 aus Kunststoff.

    Aber recht hast du trotzdem, wenn an der Schürze und oben starr/fest, braucht es eigentlich keine Alu oder stahl am Bodenbelag mehr…😉

    Ich würde annehmen, wegen der Ästhetik wird der Kollege die Türhäute schon lackieren. Wobei, in der F1 geht da nix mehr mit Lack wie bis 2001/2. da geht nur noch folieren. Auch noch ein Punkt zum Gewicht sparen 🤓 nix Lack, Folie ! Und ein Rennwagen muss nicht glatt sein, also Füller und Spachtel sparen. So entstanden schon Silverfeile vor gut 50-60 Jahren ungefähr…😉

    Na cool 👍 wäre halt einfacher dem zu folgen ohne zu suchen . Wäre doch nett die Komponenten ohne suchen zu finden für diejenigen, die unbedarfter sind.

    Ansonsten, well done 👍👍 sowas finde ich gut 😎😎😎 zeigt, das der Kram auch hälft , und es nicht V Tec etc braucht unbedingt …😎😎