Beiträge von Highlindner

    Ja, einfach kann ja jeder 😉

    Ich tippe mal auf die Hilfsrahmen Lager….dann bewegt sich bei lastwechseln und bodenunebenheiten der komplette Hilfsrahmen .

    Stell dich mal vors Auto bei offener Motorhaube und lass jemand am Lenkrad drehen. Dann siehst du ziemlich schnell, wie der Rahmen mit Motor drauf sich rechts/links bewegt 😉

    Hast du 13“ Felgen drauf? Dann verstärkt sich der Effekt noch mehr.

    Der Tausch aller Rahmenlager (vorne, Fußraum, Stirnwand ) macht noch weniger Spaß als die Motorböckchen tauschen 🫣🫣🫣

    Standardisierung ist eigentlich vom Prinzip her gut und sinnvoll, aber in den falschen Händen , und das ist sie leider meistens, weil egal wo, von Leuten gesteuert die nix, aber so gar nix von der Praxis verstehen und mit dem Thema, egal welches, nix aber sowas von gar nix zu tun haben , bestimmt werden. Ja, das ist übergreifend ein Thema, egal um was es geht. Ich kenne das aus dem Bereich Luftfahrt Zertifizierung zur Genüge.

    😑😑😑😑😑

    Das System als solches ist gut, aber was am Ende rauskommt Mist . Und das zieht sich leider durch alle Bereiche und gerade ganz extrem um das Thema E-Mobilität, Energiesparen etc.

    Weltfremd

    Ich würde zur Dieter Variante tendieren wenn, da Adapterplatten ja die Spur breiter machen und das Fahrverhalten beeinträchtigen und ich persönlich die Kombination der Smoor Felge in 7x13 mit der ET14 schön stimmig ist. Mit entsprechenden Verbreiterungen auch äußerst nett anzusehen. Aber das ist meine Meinung.

    Ihr vergesst leider immer bei der ganzen Sache wie die Ölkonzerne täglich uns drangsalieren, über den Spritpreis , der durch nichts aber gar Nix zu refertigen ist 😖 denken wir mal zurück…. Corona … erst können sie nicht den Preisvorteil weitergeben , weil Lager voll … und dann geht es nicht andersrum weil Lager leerl 😉 ich kam mir da ziemlich verarschrt nach wie vor ….von daher

    Fakt ist die Öl multys machen was sie wollen und machen Lobby gegen alles ….

    Eben...für den otto-Normalverbraucher, der mal eben in der Großstadtr zum einkaufen fährt und somit max 50km am Tag, wenn überhaupt zurück legt, würde jedes E-Auto reichen. Für Leute wie mich im AD, wo mal schnell 300-500km am Tag zusammen kommen, ist das Angebot noch nicht wirklich stabil.

    Aber Rest ginge schon..und damit wäre ja schon mal richtig was geschafft. Aber, und da bin ich mit den hatern konform....das geht nur wesentlich umweltgerechter, und es müssen Konzepte her, die nachhaltig sind, auch im Recycling. Mein AG tut da was, aber da geht definitiv noch mehr.

    Und ehrlich....auch die Ölindustrie arbeitet bei weitem nicht so tolle und da liegt auch so manches im Argen...aber das paßt halt gerade nicht so ins Weltbild und wird dementsprechend von den Lobyisten auch gerne unterstützt....

    Es geht nur miteinander und nicht nur gegeneinander...aber dann wäre es ja auch einfach..

    Ob Schraube von außen durch oder von innen ist doch sowas von unrelevant. So wie der User am besten zurechtkommt.

    Fakt ist, je mehr man Luft hat, umso einfacher wird es. Eine feste Mutter am Silent, wie auch immer, verringert den Winkel, mit dem man die Schraube einfädeln kann (im übrigen geht dann Schraube ja eben auch nur noch von außen, nur mal so am Rande erwähnt). Klar ist das eine Frickel Stelle und man wünscht sich 5 Scharniere mindestens im Arm und 20-30 kg weniger Bauchvolumen, aber es geht. Bei A+ Serie würde ich auch, neben oberen Knochen immer, das Blech vom Kupplungsnehmer samt Zylinder entfernen, jeder Zentimeter Platz macht es besser. Ab 89 den HBZ wegzuschrauben ist aber nicht erforderlich...

    Aber all dem vorausgesetzt: man braucht schon gewisse kurze Schlüssel und Nüsse in 1/2", man muß relativ gelenkig sein.

    Tipp für alle, die eh nicht so 100%ig auf original stehen und eh an der karosserie schnippseln: auf beiden Seiten die Stehbleche ein wenig ausschneiden und Kante wieder schön herstellen, das erspart für spätere Aktionen (auch an den Bremsschläuchen) Ärger und Verrenkungen...

    Ja aus Kork..

    Mini Classic Ersatzteile von Allbrit.de - Artikel Details

    Und die mit Silikon-Dichtmasse am Ventildeckel festkleben und dann VDD montieren. Dabei am besten auch direkt die Gummis an den Befestigungsschrauben erneuern und eben den Einfülldeckel..

    Achtung! Der Inno hat normalerweise ja 11Loch Befestigung: heißt: du mußt die Ventildeckeldichtung ausschneiden im Bereich der zusätzlichen Schrauben am Kopf (wenn dann original und vorhanden).

    Ob es überhaupt noch die Gummidichtung für den VDD gibt, entzieht sich meines Wissens, aber ich meine die wurden schon um irgendwqas in den 90zigern eingestellt, aber das weiß ich leider nicht genau.

    Edit sagt, Mini Spares hat sogar eine passend direkt:

    GUG5038VC - Mini rocker cover gasket cooper s and 11 stud heads

    Na ja, so schlimm sehe ich das nicht. Aber ist doch gut, das Alternativen betrachtet werden und es noch nicht zu spät, Gegenmaßnahmen einzuleiten.

    Ich finde, dass Thema E-Mobilität ist noch lange nicht auf dem Stand, wo es sein könnte und viele viele Fragezeichen poppen da auf (Entsorgung, Umweltfreundlichere und menschengerechtere Rohstoff-Gewinnung usw.)

    Auf der anderen Seite sind auch alternative Brennstoffe, wie E-Fuels, Wasserstoff etc zu betrachten.

    Für mich sollte beides paralell betrachtet werden und warum sollte auch nicht beides gehen?

    Toyota z.B. ist ja eigentlich ein kompletter Gegner von reiner E-Mobiltität, lenkt aber mittlerweile auch ein.

    Das Thema ist generell so wichtig, das jede Richtung betrachtet werden muß. Da gibt es kein Schwarz und Weiß, da ist viel Raum für Grau und andere Farben .

    Von daher kann ich jegliche Form von "Extremismus" dort nicht gut heißen...aber das halte ich generelll so mit allem.

    Fakt ist, es muß was passieren, aber viele Wege führen nach Rom....daher bin ich für alle Alternativen aufgeschlossen und das sollte auch die Politik sein. Und weniger den Lobyisten nach dem Mund labern..aber das gehört hier nicht hin

    Eben...was ein Theater um die Dinger zu montieren ...ok, ich bin jetz ein alter Sack und hab da 20kg. BauchSpeck im Weg...aber das geht doch ansonsten...Kupplungsdeckel abschrauben etc...Hallo? Geht es noch schwierieger?

    Und da mit dem Muttern anschweißen bzw, Silente kaufen mit angenieteten Muttern: das ansetzen der Schraubbe wird unnötig erschwert und führt im schlimmsten Fall zu kaputtem gewinde.....von daher wäre ich froh um jeden millimeter Spiel der da ist und winkel um Schraube anzusetzen....

    ehrlich...es gibt weit aus beschixxenere Stellen zum Schrauben am Mini. Motorböckchen gehören da eher nicht zu .... Meine Meinung

    Also Wundermittel ist das Zeug von Tunap nicht, eher ein Reinigungsmittel und eben vielfach bewäührt in anderen Bereichen. Das andere Zeug kann ich nicht bewerten, von daher k.A....Nach 30 Jahren stwhwn werden garantiert die Kolbenringe fesgepappt sein, und da wäre jede Form von Reinigung ohne komplett zerlegen angeraten. Denn sonst wird das alsbald zur "Scheidung" vermutlich kommen :laughing:

    Ich hab die Schrauben auch immer von außen durchgesteckt, macht die Sache doch viel einfacher und macht ansonsten keinen Unterschied 🤷‍♂️. Mutter anheften würde ich nicht machen, weil dann erstens die Schraube einfädeln dann nur noch im korrekten Winkel geht und nahezu kein Spiel zum ansetzen da ist. Außerdem kommt beim anheften der Mutter Hitze in den silent, was auch nicht gut ist. Aber viele Wege führen nach Rom 😉 Den kupplungsdeckel habe ich allerdings für das motorböckchen noch nie abgebaut

    Nach so langer Standzeit, können die Kolbenringe festpappen. Desweiteren sind vermutlich auch von vorher schon gewisse Ablagerungen eh an den Ventilen vorhanden.

    Daher könnte man vor dem anstehenden Ölwechsel eine Motorspülung (z.B. diese von Tunap https://www.fahrzeugartikel.de/tunap-957-moto…KhoCFaEQAvD_BwE

    einsetzen (vergleichbares gibt es auch von Liqui Moly).

    400ml einfüllen im Motor, Motor warmlaufen lassen, Ölwechsel mit Filter und gut ist.

    Schadet nicht und reinigt (bei anderen KFZ erfolgreich schon für klemmende/verklebte Hydrostößel eingesetzt).

    Schaden tut es auf jeden Fall nicht, greift auch nicht Dichtungen an und schadet auch nicht dem Getriebe.

    Ein Versuch ist es wert und ggfs. geht der Ölverbrauch ja zurück.

    Wobei 1 Liter auf 1000km eigentlich ok ist, 1.5l eher nicht mehr (zumal es ja nach Beschreibung nicht rausläuft - nur schwitzt - und vermutlich eher den Weg durch den Auspuff geht.

    Also ich würde es ausprobieren, kostet ja nicht die Welt.

    Aber nicht 1000km drin lassen, Beschreibung sagt: einfüllen, warm laufen lassen, Ölwechsel!