Beiträge von Highlindner

    Nur zur Info....

    Das wurde erst letztens in der EU gekippt.

    Wie im echten Leben: Ober sticht Unter. :p

    Was aber nach wie vor gilt sind max. 10h pro Tag.

    hmm...

    Mag sein, immerhin bleibt aber trotzdem noch das BGH-Urteil, was verpflichtet die Stunden oberhalb der 48 Stunden zahlen zu müssen!

    hmmmm

    Du willst ja auch aufhören, da ist es natürlich wichtig, an so was zu denken !


    hmm - grad mal interessante Angebot einholen ;)
    Das wird die Welt verändern !

    High-Tech !!!

    Du, das haben sogar Kollegen im Schreibtisch, die nicht über Aufhören nachgedacht haben. ;) Es ist immer gut wenn man vorbereitet ist in diesen Tagen.
    SO, was kommt denn so revolutionäres?

    Grad war Kollege da, der letztes Jahr nen Mopedunfall hatte und seinen Unterschenkel verloren hat. Nu läuft er wieder und geht sogar schon Stundenweise wieder hier arbeiten. Hat ne Prothese mit einstellbarem Dämpfer etc. Der Junge hats echt gut gemeistert und macht Riesenfortschritte. Hätte ich nicht gedacht.
    Freut mich ungemein. Vielleicht fahren wir zusammen zum Festival of Speed.

    hmmm

    @Lindi
    hier krachts nicht ;)
    Aber trotzdem ein wichtiger Punkt....
    Eigentlich dürfte man imho auch nicht länger ls 10Stunden pro Tag...

    Das sollst du dir auch nur für den Notfall merken. Ist ganz gut zu wissen, denn wenn es hier mal hart auf hart dann kommt, ist das zur Verhandlung einer höheren Abfindung seeehr hilfreich. Da kommen bei mir schnell nach 8 Jahren so ein paar Monatsgehälter bei rum :eek:
    Es gab Zeiten, da waren bei mir 55 - 60 Stunden pro Woche standard, in Spitzenzeiten bis zu 70 (incl. Samstag).

    Also immer gut, wenn man das als Verhandlungsargument in der Tasche hat.

    Was meinste warum der Typ von der Arbeitssicherheit damals so dahinterher war, das ich bei meinem Unfall auf dem Arbeitsweg bloß nicht reinschreib, wann ich den Laden am Vortag verlassen habe??!!! Sowas erfreut die Berufsgenossenschaft nicht wirklich.

    hmmmm

    Guter Punkt, aber da meine Mehrarbeit ja quasi mit dem entstehen verfällt....

    Also wenn ich heute fertig bin und der Rest von Deutschland auch schon auf dem Weg zum Tanz in den Mai ist, dann verschwind ich auch....

    hmmm...

    Tipp für schlechte Zeiten:
    auch wenn in deinem Vertrag steht, das alle Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind, so gilt das nur bis zur gesetzlich vorgeschirebenen Maximal-Stundenzahl von 48 Stunden pro Woche. Da gabs vor gut 2 Monaten ein Grundsatzurteil vom Bundesgesetzhof.
    Heißt: wenns mal kracht und du kannst die Stunden nachweisen, die du über 48 Wochenstunden hinaus gearbeitet hast, so muß dein AG die nachzahlen!

    Nur so als Tip.

    hmmmm

    Nee - bei uns Städtern ist das anders als bei euch ihhmm Westerwald! :pWir suchen uns Partner außerhalb der direkten Verwandtschaft.:cool::D:D

    Tja, wir Landmenschen sind da praktischer...alles was einem vor die Flinte kommt wird genommen!

    hmmm

    Wenn der nich die scheiX Ölleitung hätte... Hmmm... Obwohl, dazu gibt's Hydraulikschlauch :)

    Dodo: für den letzen 1300er (Block, KW, Pleue & Kolben, bohrbedürftig) hab Ich 50 gelöhnt. Was willst Du für den SPI? :D Tausch gegen Zierleiste...?

    Hmmmmm... Erkältung saugt... :(

    Hab beim Lomo ne ganz feine Leitung dafür gesehen, nicht mehr so grobschlächtig wie wir die Dinger verbaut haben Ende der Neunziger. Sieht edel aus und kostet nicht die Welt.

    hmmmm

    Schwing dein Ding!:D Haste fein gesacht. Stimm ich 100%ig zu...aber: worum gehts eigentlich?? :rolleyes::D

    Übrikens: der Raggy wird dich ggfs. mal kontaktieren, hat für seinen Sohnemann nen 96er SPI gekauft, der wohl erstmal ein wenig Hilfe braucht, um die Tüv-Hürde zu meistern.

    Gruß nach Stuggytown und Co.

    hmmmm

    Also wenn du z.Zt. mit deinem "Setup" verzweifelst, so muß das nicht unbedingt am Krümmer liegen. Als erstes fehlt die Info, welchen Luftfilter du fährst? Serienfilter (was ein großer Fehler wäre), K+N oder was auch immer, dann wie bereits beschrieben: bei welcher Drehzahl sind die 8° eingestellt? Ist die Unterdruckverstellung direkt vom Verteiler auf den Vergaser gelegt oder ist das Magnetventil noch dazwischengeschaltet? Welchen CO-Gehalt hat das ganze im Leerlauf? Wurde das Abgas gemessen?
    Ich würde dir aus dem Bauch heraus die AAB Nadel empfehlen, die funktioniert bei vernünftiger Einstellung sehr gut und macht den Mini nicht zu durstig.

    Keine Ahnung. Ist mir auch eigentlich Wurst. Haben uns eh alles gestrichen, also bleibt nur mindestens einmal gewinnen, ansonsten Bude eh zu.
    Ob wir nun 10 zweite werden, oder 180 Punkte haben, das gibt keinen Pfennig mehr. Und Lohnanpassung ist auch schon gestrichen, bin mal gespannt wann das Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld angegangen wird.

    Da mach ich mir aber nicht mehr den Kopf drum, denn die Zukunft hat ja schon angefangen :D

    hmmmm

    Sind schon zu beneiden, die da 'unten' :rolleyes:

    Hmmmm...

    Oh ja, das sind sie wirklich...:(

    Da sind auch jetzt wieder sehr leckere Clubbys im Angebot, leider hatte sich das ja mit dem Kontakt, der rüberkommen wollte nach Holland erledigt. :madgo:
    Dadurch ist mein bereits gekaufter Clubby wieder auf den Markt gekommen.
    Aber irgendwann ist es soweit, da kommt ein Container in Rotterdam an, der wird nur für Lindy sein :D..nur eine Frage der Zeit.

    neeeee...... Freunde.

    so wie das auf den Bildern erkenntlich zu sein scheint ist das tatsächlich ein Moke, allerdings wurde daran dann Blechmäsig heftig Rumgespielt.

    Indizien für den orig. Moke:

    Scheibenrahmen, Verdeckgestänge, Quertrverse im Motorraum, Richtige Blinker vorne, Halterungen Motorhaube, Die Form und länge der Radkästen.
    (ohne die drangefrickelten Ecken) usw.

    das könnte ne günstige Basis für nen Moke aus den 60zigern sein.......den sollte sich mal jemand vor Ort ansehen....um das genau zu prüfen.....es werden eher weniger statt mehr.

    Für jemanden der gerne einen alten Moke haben will, bestimmt das Richtige und zur Zeit noch recht günstig. Wer eh mehr auf die späten steht, oder es gar mit dem Originalen eh nicht so eng sieht, der konnte auch was anderes bei Ebay finden (jetzt allerdings nicht mehr, denn jetzt ist es meiner!! :D) Andersen Cup genannt!!

    Darf ich mal ne indiskrete Frage stellen? Warum sollte ein Mini-Teile-Händler nicht diese Teile bevorraten??? Das wird den Lagerbestand nicht dramatisch in die Höhe treiben, genauso wenig wie ein paar weitere Verschleißteile. Da sind eher andere Brocken, die sich nicht oft drehen und hochweretig sind. Nur da muß man sich dann auch aus kaufmännischer Sicht fragen, ob eine Lagerung Sinn macht oder ob man diese Teile einfach nur auf Kundenwunsch bestellt. Viele von diesen teuren Ladenhütern werden ja eh bei langfristigen Objekten erst gebraucht.

    Stefan: wenn die Mini-Jungens sowas nicht mehr bevorraten, kaufs doch beim MG oder Triumpf-Händler :D
    Ich hatte sowas immer am Lager, und zu meinen Zeiten gabs die Verteiler auch schon Serienmäßig seit 20 Jahren nicht mehr :rolleyes::headshk:
    Und beim Uwe liegt sowas auch in ausreichender Stückzahl rum. Also da versteh ich die Händler nu wirklich nicht.
    Allerdings einen Kunden auch nicht, der für sowas in England kauft (bei den Frachtkosten).
    Ich habe gerade zwei australische Moke-Schwingen in Engelland bestellt, die Kosten schlappe 53 Pfünder Fracht, aber das ist mir in dem Fall auch okay, da es sich um nagelneue Teile handelt und die gibts sogar noch nicht mal so in Australien.

    Die Situation der Leute die Versprechen verkaufen und mit Halbwissen die Kundschaft bedienen ist ja nicht neu, die gabs schon immer. Und genau wie diese Leute auf dem Markt plötzlich auftauchten, so waren sie auch wieder irgendwann verschwunden. Dummerweise nahmen sie dann meistens auch ein paar von den renomierten mit, die den berühmten langen Atem nicht hatten. Das ist nun mal so in einer freien Marktwirtschaft und das ist auch einerseits ganz gut so, denn sonst würde sich nie etwas weiterentwickeln und auch Preise sich niemals ändern (auch und hauptsächlich nach unten). Was ich vom Direktkauf in England halte (was ja eigentlich mit dem Thema hier mal gar nix zu tun hat) halte, habe ich oft genug kundgetan. Wer meint damit ordentlich Geld sparen zu können, der wird oft eines besseren belehrt (spätestens dann wenn mal was nicht paßt).

    Und im übrigen gilt doch nach wie vor (und auch schon mehrmals hier gefallen):

    You only get what you pay for.


    Ich bin raus - ciao

    Betriebe, die handwerklich toll arbeiten und kaufmännisch zu dämlich zum Überleben sind gibt es immer wieder.

    Ich frage mich, warum kein großer englischer oder deutscher Mini-Teile-Händler die Longman-Produkte ins Programm genommen und entsprechend beworben hat.

    Das hätte bestimmt zur "Rettung" beigetragen.

    Der Threaderöffner hatte/hat die im Programm, aber natürlich auch eine Alternative zu einem günstigeren Preis. Und ich glaube kaum, und da ist der Knackpunkt, das es notwendig ist, fauf einem leicht getunten Straßen-Mini einen Longmann-Kopf zu verbauen, der dann fast locker das doppelte kostet. Dafür hat keiner unbedingt das Kleingeld und da stehen dann auch Preis-Leistung in einem äußerst ungünstigen Verhältnis. Frage ist nur, warum man das nicht auch bei Longman erkannt hat und eben eine gute, aber vielleicht preiswertere Alternative Schiene angeboten hat. Das hätte Sinn gemacht und funktioniert bei anderen Produkten ja auch hervorragend. Und damit sind wir bei deinem Anfangssatz angekommen. ;)