Das ja, Einlassventil von Zylinder 2 sieht aber nicht dicht mehr aus. Tauscht du nur kopfdichtung oder überholst du den Kopf komplett?
Beiträge von Highlindner
-
-
Ja, aber mit kaputtem Lack, deswegen jetzt die Edelstahldinger von Limora.
Ah hast du rangefriemelt. Ja das ist dann schlechter Nachbau. Ich weiß leider nicht, ob es da passende noch gibt. Angeblich sollen die besser passen https://www.minispares.com/dpb10166-bumpe…rap-around-ends
Kosten direkt aber auch 20-25€ mehr als die anderen nachbauten -
Du kannst es ja probieren ohne. Und wenn sich nichts tut, dann lass es weg. Und bleib bei dem SuperPlus, ist dein Mini und dein Bauchgefühl 😉👍
Und wenn kein LM verfügbar, teste eben nix rein.
-
Mag sein 🤷♂️ über Verschlimmerung hat sich aber auch nie einer beschwert. Und LM ist ja jetzt nicht unbedingt Apotheke, was deren Produkte angeht. Bei meinem werde ich das am Anfang probieren und regelmäßig Ventilspiel checken. Und wenn sich dann nix tut, bleibt es auch weg. Der hat ja vor fast 30 Jahren noch genug von dem Zeug abbekommen. 🤣🤣🤣
-
Weise Entscheidung, schöner als die Eckigen. Wo hast du die jetzt auf die Schnelle aufgetrieben? Schon Unterdruck-Verhinderunge-Gedöhns umgebaut? 😉
-
Normal braucht man den irgendwann auch nicht mehr, da sich bei normalem Betrieb über Jahre genug Blei abgesetzt hatte. Der Zusatz schützt aber auch zusätzlich vorm verharzen bei Nutzung von E5 Kraftstoff (der entstehen kann - ggfs. in dem beschrieben Fall passiert). Es sei denn, man Tank von vornherein Superplus, wo das Problem nicht so verstärkt auftritt.
Und ggfs ist Mixturen von dem Sonax Zeug nicht so gut, wie dass von LM. Den LM bleiersatz gibt es schon seit gut 30 Jahren. Daher auch meine Aussage: ist erprobt.Kann aber auch alles Verkettung von Umständen sein
-
Was für eine hast du denn gekauft? Eckig? Die waren damals als Nachbau schon Mist . Bei den runden waren auch nur die originalen aus Edelstahl brauchbar
-
Nimm am besten Liqui Moly, hat sich bewährt.
-
Good Runner in prestine condition…. 😀
-
-
Da bitte aufpassen, nicht alle Silikon Sprays können das! Wurde uns so zumindest auf Schulung beigebracht!! Aber Versuch macht kluch!
-
Da gab es eine baujahrgrenze ab wann Sicherheitsgurt vorne Pflicht war. Ich meine 1973, bin mir aber nicht sicher. Der Bernhard weißt das aber bestimmt. Meiner hatte schon Automatikgurte, keine Ahnung ob die nachgerüstet waren als wir den gebraucht gekauft haben. Mein anderer Schlacht B39 hatte auch beige automatik. Edith ist nachtragend
-
Das müsste schon der Fehler sein. Guck mal, ob du dir eine verdrehsicherung basteln kannst. Im 90/120 meine ich, hatten die Rollen so einen „Zapfen“, der in die Karosserie griff und somit ein Verdrehen verhinderte.
-
Ggfs die Rolle nicht gut ausgerichtet? Die mag es nicht, sobald sie ein wenig schräg verbaut ist. Zerlegt hab ich noch nie eine. Was auch hilft: Ganzen Gurt hiermit einsprühen https://amzn.eu/d/boOpJyB
reinigt und schmiert zu gleich, riecht ganz angenehm und hinterlässt keine Fett Flecken auf Kleidung 😉 (Tipp von Ex ADler von denen , wird sehr gerne von den Werkstätten benutzt) -
So schlimm kann das nicht sein. Wenn der tüv hosenträgergurte, die an der Hutablage befestigt werden dürfen zulässt 🤷♂️
-
Nein natürlich keine M8….Nein da ist in der gurtrolle ein großes Gewinde mit Mutter geschweißt und vorne eine dicke U-Scheibe. Müsste schlüsselweite 11/16 oder 3/4 (Gewinde UNF 7/16)die Schraube, also vermutlich das gängige Gurt Gewinde sein. Bin zu dick da gerade richtig hinzukommen
-
-
bei meinem B39 Export sitzt die in der Türtasche hinten .
-
Die Automatic Minis, die ich bisher gesehen haben, hatten keinen Ausrückhebel für die Kupplung.
Stimmt, hab nur auf die Form vom Gummi geachtet. Dann eher, das was Bernhard sagt
-