Beiträge von Highlindner

    So so,

    einerseits sorgt der LCB für ein wenig schlechtere Performance, weil zu großer Rohrdurchschnitt, und zwei Postings weiter fällt der 1000er Mini dadurch auf, das er auf nicht ganz optimale Eingriffe gutmütig reagiert.
    Und warum kann auf einmal optional nur eine geänderte Nadel und ein K+N eingebaut werden????? Ich dachte immer, wenn man auf der einen Seite für bessere Abfuhr des Gemisches sorgt, muß man auf der anderen für bessere Zufuhr sorgen??!! Und dazu reicht es nicht an der Gemischschraube zu drehen um das Ganze nur anzufetten, denn dann wird es in irgendeinem Bereich nicht optimal bis gar nicht laufen.
    Vom rein theoretischen mal hin zum praktischen:

    ich habe in 20 Jahren Mini-Schrauben eine Menge Minis mit Stage 1 Kits mit den verschiedensten Krümmern und Auspuffanlagen verbaut. Und alle, wirklich alle haben mit ein wenig Ausprobieren und Einstellen gute bis sehr gute Fahrleistungen bei moderatem Spritverbrauch erreicht. Und rein subjektiv ist keinem ein großer Unterschied aufgefallen, ob Freeflow, LCB-Budget oder Maniflow-LCB. Unterschiede waren nur bei verschiedenen Auspuffanlagen zu erkennen, wobei 2" Anlagen im unteren Drehzahlbereich besser ansprachen und RC40/Superflow Anlagen in der Endgeschwindigkeit und in höheren Drehzahlen Vorteile hatten. Aber wer hier aus dem Forum (oder auch außerhalb) ist denn wirklich in der Lage die 0,576 PS Unterschied festzustellen? Oder wem sind die 0,267 Liter Sprit auf 100 km wirklich nicht egal?

    Was aber nicht egal ist, das man beim reinschrauben der Komponenten einen dicken Hals schiebt, weils hier klemmt und da drückt, hier nicht paßt und da schubbelt. Deshalb mein Tip: Maniflow-LCB, datt paßt und gibt auch keinen Ärger mit der Bepu, Budget LCB ist auch okay, kann aber leichte Platzprobleme unterm Auto bringen.
    Vom Durchsägen der Ansaugbrücke würde ich auch abraten, da es zu langwierigen Anpassungsarbeiten kommen kann und dann ggfs. Undichtigkeiten im Bereich Krümmerdichtung Einlaß kommen kann. Ggfs. muß auch das mittlere Auslaßrohr mit einem Mikro-Adjuster (Hammer) kaltverformt werden, damits paßt, und das ist mit Sicherheit auch nicht Leistungssteigernd. Aber wie gesagt, wer Geduld, Flex und viel Gefühl hat, kriegt das mit Sicherheit hin.
    Und eine Grobeinstellung zu Hause ist okay, aber sollte danach dann doch mal ein Abgastest-Gerät herhalten. Ach ja, Schließwinkeltester und Zündzeitpunktlampe sind auch erforderlich. Aber als KFZ-Mechaniker verfügst du ja über bestes Equipment.

    Und noch ein Tip: wenn du eine RC40 einbaust, guck dir genau an, wie herum du das Voederrohr montierst, bevor du es auf Länge kürzt! es gibt tatsächlich reichlich Spezialisten die das DIng falschrum einbauen, was entweder klappert oder zu massiv verringerter Bodenfreiheit führt! Beliebt ist auch das Zusammenschweißen des ganzen Gebildes (das am besten auch noch mit verkehrtherum eingebautem Frontrohr), weil man es nicht dicht kriegt, oder das Ganze nach einer Woche bläst, weil Motor immer noch lose.
    Das ist vollkommener Schwachsinn, denn mußt du nochmal was ausbauen (z.B. Motor, kommt ja beim Mini oft genug vor) dann hast du ein Riesenproblem!
    Wie auch immer du dich entscheidest, viel Spaß beim Basteln und noch viel mehr Spaß mit den zu erwartenden Mehr-PS, sie lohnen sich!

    Du mußt den Kopf komplett abbauen, um die Dichtungen zu tauschen. Auch um die Ventilführungen ordentlich zu prüfen....aber sag mal, steht da nicht irgendwas von KFZ-Mechaniker in deinem Profil????!!!
    Scherz beiseite, bau den Kopf ganz ab, dann kannst du dir das Ganze genauer angucken und auch entsprechend diverse Sachen vielleicht gleich mit erledigen. Kommt auch ein bisserl auf die Laufleistung an. Vielleicht sind es ja gar nicht die Schaftdichtungen....beschreib doch erstmal dein Problem....

    Zitat von Brösel

    Sers Leutz,
    da bei meinem 1000er Mini das Hosenrohr kaputt ist ziehe ich den Einbau eines Fächerkrümmers in Erwägung. In die engere Wahl fällt dabei dieser hier . Es ist der selbe wie im Stage-1-Kit.
    Nun meine Frage: Kann ich diesen Krümmer zusammen mit der originalen Ansaugbrücke verbauen?

    Danke schonmal für Eure Tips!

    Nööööööö! Die Original Ansaugbrücke ist ein komplettes Gußteil, was Abgas-und Ansaugkrümmer beinhaltet. Also brauchst Du noch eine Ansaugbrücke! Desweiteren brauchst du noch so ein Paar Kleinigkeiten wie Auspuff, korigierte Düsennadel, K+N Luftfilter (Einsatz oder Pancake), Auspuffbefestigunskit, ordentliche Abstimmung usw. usw.
    Also einfach ein komplettes Stage 1 Kit.
    Denn nur so passen alle Teile zusammen (der Standard Auspuff paßt ebenfalls nicht mehr). Stage 1 Kits bieten fast alle Händler an, sie unterscheiden sich am meisten im Bereich der Auspuffanlage und im gewählten Luftfilter. Bei ordentlicher Einstellung sind so ungefähr 8-10 PS Mehrleistung drin und es bringt jede Menge Fahrspaß.

    Den Krümmer würde ich nicht unbedingt nehmen, da der schwer einzubauen ist und späteren weiteren Tuning-Maßnahmen im Wege steht. Mehr über solches Tuning findest du in mehreren anderen Threads diese Forums, oder bei deinem Teile-Händler deines Vertrauens (im übrigen solltest du vorher auch noch klären, ob du das ganze auch selber einbauen kannst und auch ordentlich abstimmen kannst, denn da müssen Abgas und auch Zündung korrigiert werden). Vertrau da am besten auf einen Mini-Spezialisten mit Werkstatt, da der dir mit Sicherheit was verkauft was zusammen paßt, denn der muß es ja auch einbauen!!

    Ach ja, und vor allen Dingen solltest du bei der Gelegenheit deine Motoraufhängungen prüfen. In 90 % aller Fälle reißt/bricht der Krümmer, weil der Motor lose ist. Ein Fächerkrümmer hält diese Tortur auch nur bedingt lange aus.....

    Zitat von alter mann

    Steini

    ich würde an einem sportlichen wochenende alle knuckles + pfannen tauschen und bei dieser gelegenheit gleich ripspeed-hilos einbauen. die gummielemente geben SO schnell eigentlich nichz nach, es sei denn du wiegst 180 kilo.

    mit den hilos kannst du den wagen dann schön gerade stellen.

    der alte mann

    ...und damit du sportlich bleibst, drehste dann noch 5-10 mal die Rahmenschraube raus (und ggfs. den Scheibenwischermotor gleich mit) um die Ripspeed Hilos nach zu justamentieren. Ts ts ts, dabei gibt es doch so schöne andere Hilos (Adjusta-Ride um nur eins zu nennen), die man von Radkasten-Seite her justieren kann!! Alter Mann, ich bin jetzt nu wirklich schon fast 5 Jahre aussem Geschäft, aber datt gab datt schon doomols.
    *Zwinker*
    ...ich weiß gar nicht wie du an die Dinger kommst, die habe ich und Achim auch nie vertrieben...????!!!!!!! Das petz ich, dann kommste auf der großen-Achim-Metroholics-Weihnachts-Liste in die Ruten-Abteilung.... *fg*

    ...unn ob die PIPER 285 brummt. Datt jeeeht afff, datt glööööbse net.
    Unn zwaaa höllisch. Isch kann da aus Erfahrung reden tuun.
    Da simmer schon mit Berchrennen in Bad Camberch mit gefaaahn, da sind 90 Prozent der Foraner noch regelmäßig inne Krabbelgruppe gewandert!!!!
    Nich waa, große Brudaa??!!

    Ja nen Kompressor brauchste schon. Aber Weihnachten steht vor der Tür und einen kleinen für den Hausgebrauch gibts schon überall preiswert (selbst bei den Lebensmittel-Ketten Aldi, LIDL usw.). Oder bei OBI??!!
    Für den Gelegenheits-Schrauber ist das vielleicht nix, aber mal ehrlich:
    bevor man an seinem Mini rumbastelt, sollte man sich doch eine vernünftige Werkzeug-Grundausstattung zulegen. Und wenn man in der glücklichen Lage ist, eine Garage mit Strom sein eigen zu nennen, dann kann so ein Kompressor (so ungefähr 100 Euro) doch nur gut angelegtes Geld sein. Den braucht man ja nicht nur zum Bremse entlüften.
    Dann muß man eben mal bei der SUPER-DUUPER-SUB-WOOFER-HIGHEND-Beschallungsanlage Einsparungen vornehmen. Oder einfach die Finger vom Auto lassen.
    Nochmal: beim Pumpen bis aufs Bodenblech, geht der Kolben im HBZ bis in einen Bereich, wo dieser normal nie laufen würde. Die Manchetten/Dichtlippen können (oder besser werden) da beschädigt werden, das merkste dann nicht direkt, aber die Lebenszeit des Bauteils wird drastisch verkürzt. Und die Anschaffung des HBZ kostet dann ungefähr genau die Summe, die so ein Gerät gekostet hätte. Was ist nun preiswerter?

    Und by the way:

    die Entlüfter-Flasche kommt aus dem Motorrad-Bereich. Wenn man nicht gerade 1.50 m groß ist, hat man das Ganze nicht nur optisch im Griff, sondern kann auch alles gleichzeitig greiftechnisch erreichen. Beim Auto sieht das dann doch ein wenig anders aus, oder?

    Die Sache mit der Entlüfterflasche ist ja so nicht verkehrt, aber warum schwierig, wenns auch wesentlich einfacher, besser, sauber und genauer geht....??!!

    Das Einzige mir bekannte Hilfsmittel, was auch wirklich funktioniert und jede Menge Streß erspart, ist das Bremsentlüftungsgerät von Würth (gibts bestimmt mittlerweile auch bei anderen Anbietern), was mittels Kompressor die Bremsflüssigkeit am Rad absaugt.
    1. braucht dann keiner drinnen zu pumpen (Pumpen ist auch Risiko, da beim ersten Tritt ohne Druck die Manchetten in Bereiche der Lauffläche vordringen, die durch Flugrost/Dreck behaftet sein können und somit die Dichtlippe beschädigen)

    2. das Ganze eine automatische Nachfüllvorrichtung hat, was das lästige Nachfüllen erspart)

    3. am Entlüftungs-Gerät (funktioniert über Vakuum der am Gerät durch den Kompressordruck umgewandelt wird) ein Auffangbehälter ist, der Dicht verschlossen ist, d.h. der kann ruhig umkippen und es läuft nix über den Boden!!

    Das Ganze hat vor Jahren 250,-- DM gekostet (dürfte jetzt wohl dank Teuro genausoviele Eu´s kosten), aber die Investition lohnt sich.
    Alle anderen Systeme funktionieren mit der One-Mann-Show nicht wirklich.

    Gruß

    Zitat von mini-cooper-ac

    oder man legt sich nen Mini zu, der einfach kein Öl verliert :D

    Meiner ist wirklich komplett trocken!

    Keine Sorge, das kommt schon.....haste mal nachgeguckt ob überhaupt welches drin ist? Aber mal Spaß beiseite, so einen hatte ich auch mal in Kundschaft, dafür rostet der dann aber viel mehr untendrunter...und zwar an Stellen, die sonst nie rosten würden.....

    ....wußtest du eigentlich das Muffin und sein Kumpel Sam gerne Autofahren??? Sam hat übrigens gute 50+ kg Kampfgewicht und spielt gerne mit kleinen Kitties......

    hmmm

    Zitat von El Gazolino

    Farbe ist wurscht, da meistens abhängig vom Material !!!

    Gruppe2 werden immer von aussen verschraubt oder geklebt !!!! von innen kannst du nicht schrauben da zu tief und von innen Unerreichbar !!!

    die die ich kenne sind schwarz, aber mussu lackieren, damit das schöööööön aussieht. Ja von außen verschraubt. Die neuen gehen jetzt hinten auch bis unter die Schwellerleiste.....das mit dem Chromkeder ist nicht ganz so einfach anzubringen. Braucht viel Geduld, Haartrockner, Eimer warmes Wasser und viiiiiiiel Nerven. Ruf mal bei KOENIGMOTORSPORT an, der baut sowas gerade dran, der könnte ggfs. ein Bildchen posten.

    Von wegens "der Einzige"...ich habe gerade die Aufstellung für alle Races 2005 mit den Übersetzungen fürs Freitag Training gekriegt (anders als Rennen da weniger U/Min damit 2 Wochenenden hält) .....Puuuuuh....alle tschecken und entsprechend disponieren.....tolle Wurst......da reden die von Sparkurs.....getz brauchse fast doppelt soviele Ausführungen.....und schon fangen die Schrauber an zu meckern: da müssen wir ja das Diff Samstag tauschen, das geht aber nich.....ja Hau ich denn ins Essen.....früher.....ganz ganz früher......da haben wir in Assen das ganze Wochenende nur geschraubt um 2 mal 20 Minuten zu fahren...ts ts ts.....weise Entscheidung ein zweites Standbein im Dessous-Geschäft zu haben, denn Weltmeister wird man hier net....

    hmm...

    Das sind (soweit ich weiß) die alten Gruppe 2 Verbreiterungen. Diese gibts mittlerweile in SuperQualität, die auch in die Originalbohrungen der Standard-Verbreiterung passen. Kostenpunkt und Verfügbarkeit kennt der Mini-Händler deines Vertrauens. Beim METROHOLIC wird gerade ein Mini aufgebaut, da kannste das dran sehen. Ich finde die Dinger genial und habe die früher auch auf meinem Renner gehabt.