So so,
einerseits sorgt der LCB für ein wenig schlechtere Performance, weil zu großer Rohrdurchschnitt, und zwei Postings weiter fällt der 1000er Mini dadurch auf, das er auf nicht ganz optimale Eingriffe gutmütig reagiert.
Und warum kann auf einmal optional nur eine geänderte Nadel und ein K+N eingebaut werden????? Ich dachte immer, wenn man auf der einen Seite für bessere Abfuhr des Gemisches sorgt, muß man auf der anderen für bessere Zufuhr sorgen??!! Und dazu reicht es nicht an der Gemischschraube zu drehen um das Ganze nur anzufetten, denn dann wird es in irgendeinem Bereich nicht optimal bis gar nicht laufen.
Vom rein theoretischen mal hin zum praktischen:
ich habe in 20 Jahren Mini-Schrauben eine Menge Minis mit Stage 1 Kits mit den verschiedensten Krümmern und Auspuffanlagen verbaut. Und alle, wirklich alle haben mit ein wenig Ausprobieren und Einstellen gute bis sehr gute Fahrleistungen bei moderatem Spritverbrauch erreicht. Und rein subjektiv ist keinem ein großer Unterschied aufgefallen, ob Freeflow, LCB-Budget oder Maniflow-LCB. Unterschiede waren nur bei verschiedenen Auspuffanlagen zu erkennen, wobei 2" Anlagen im unteren Drehzahlbereich besser ansprachen und RC40/Superflow Anlagen in der Endgeschwindigkeit und in höheren Drehzahlen Vorteile hatten. Aber wer hier aus dem Forum (oder auch außerhalb) ist denn wirklich in der Lage die 0,576 PS Unterschied festzustellen? Oder wem sind die 0,267 Liter Sprit auf 100 km wirklich nicht egal?
Was aber nicht egal ist, das man beim reinschrauben der Komponenten einen dicken Hals schiebt, weils hier klemmt und da drückt, hier nicht paßt und da schubbelt. Deshalb mein Tip: Maniflow-LCB, datt paßt und gibt auch keinen Ärger mit der Bepu, Budget LCB ist auch okay, kann aber leichte Platzprobleme unterm Auto bringen.
Vom Durchsägen der Ansaugbrücke würde ich auch abraten, da es zu langwierigen Anpassungsarbeiten kommen kann und dann ggfs. Undichtigkeiten im Bereich Krümmerdichtung Einlaß kommen kann. Ggfs. muß auch das mittlere Auslaßrohr mit einem Mikro-Adjuster (Hammer) kaltverformt werden, damits paßt, und das ist mit Sicherheit auch nicht Leistungssteigernd. Aber wie gesagt, wer Geduld, Flex und viel Gefühl hat, kriegt das mit Sicherheit hin.
Und eine Grobeinstellung zu Hause ist okay, aber sollte danach dann doch mal ein Abgastest-Gerät herhalten. Ach ja, Schließwinkeltester und Zündzeitpunktlampe sind auch erforderlich. Aber als KFZ-Mechaniker verfügst du ja über bestes Equipment.
Und noch ein Tip: wenn du eine RC40 einbaust, guck dir genau an, wie herum du das Voederrohr montierst, bevor du es auf Länge kürzt! es gibt tatsächlich reichlich Spezialisten die das DIng falschrum einbauen, was entweder klappert oder zu massiv verringerter Bodenfreiheit führt! Beliebt ist auch das Zusammenschweißen des ganzen Gebildes (das am besten auch noch mit verkehrtherum eingebautem Frontrohr), weil man es nicht dicht kriegt, oder das Ganze nach einer Woche bläst, weil Motor immer noch lose.
Das ist vollkommener Schwachsinn, denn mußt du nochmal was ausbauen (z.B. Motor, kommt ja beim Mini oft genug vor) dann hast du ein Riesenproblem!
Wie auch immer du dich entscheidest, viel Spaß beim Basteln und noch viel mehr Spaß mit den zu erwartenden Mehr-PS, sie lohnen sich!