O.K.
Also komplett schwarz matt, ohne irgendwelche Aufkleber und so.
Oder komplett dunkel grau, matt.
Wenn es richtig knallen soll, dann natürlich das Grasgrün aber mit gelbem Dach und gelben Verbreiterungen!
O.K.
Also komplett schwarz matt, ohne irgendwelche Aufkleber und so.
Oder komplett dunkel grau, matt.
Wenn es richtig knallen soll, dann natürlich das Grasgrün aber mit gelbem Dach und gelben Verbreiterungen!
@hortus
Schon mal dran gedacht nen Buch zu schreiben???
Das Thema ist: "Kotflügelausschnitt mit Klettverschluß?"
Wie, Getriebe zu kurz?
Sollte doch extra so sein. Haben wir doch vorher drüber gesprochen!?
Aber Bilder sind eine gute Idee!!!
Bei Conrad Elektronik giebt es einen 12V-Bausatz für einen stufenlosen Intervallschalter!
Kosten ca.13,-€
Frag mich aber nicht wie man so ein Teil zwischenschaltet.
Hab ich mich vor Jahren schon mal vergeblich dran versucht.
Der Wischer blieb immer irgendwo auf der Scheibe stehen und fuhr nicht in seine Nullstellung zurück!
(bin halt kein Elektriker)
Das erste Problem sehe ich schon nach dem Ausschneiden. Saubere Schnittkante, kein Thema, nur die muß ja in Richtung Reifen entschärft werden!
Das zweite Problem wird dann das wieder Anbringen des ausgeschnittenen Blechteils sein. Da werden sich, auch bei größter Sorgfalt, die Bleche in Wellen verwerfen.
Das nennt man Schweißverzug!!!
Alles Andere, ob geschraubt oder genietet, sorgt nur für weitere Rostherde.
Ich denke da ist ein kompletter neuer Kotflügel die bessere Wahl.
So, hab noch ein bischen gebastelt.
Nochmal zwei Vorschläge.
Ich hoffe man kann noch etwas erkennen. Mit 100kB kommt man ja nicht weit.
(ich persönlich arbeite eh lieber mit kW!!!)
Zitat von Tommy3419den Mini wollte ich fürs rennen aufbauen.
Ach sooo!!!
Na dann lohnt sich verzinken doch überhaupt nicht.
Zum einen, wie schon zuvor einmal beschrieben, die Karosse wird viel zu schwer! Zauberwort: "Leistungsgewicht"
Da nimm lieber so viel Kunstoff, GFK oder Alu wie Du bekommen kannst.
Das ist leicht und rostet auch nicht.
Und dann solltest Du bedenken, das bei einem Autorennen zwar alle in die gleiche Richtung fahren (normalerweise) aber sich auch Alle in Grenzbereichen bewegen. Ich mein da landet man schon mal in den Leitplanken (ich will hier keine Namen nennen! ) und danach ist dann nicht mehr der Rost Dein Problem.
a) hat sich dann die Mühe und das Geld für's verzinken nicht gelohnt.
und b) auch schon zuvor gesagt, Reparaturbleche lassen sich so schlecht mit verzinkten Blech verschweißen.
Ja was?
Meckern kann ich auch.
Hier ist konstruktive Kritik gefragt!!!
Hab Dir mal die schwarz/weiß Version zum selber ausmahlen angehangen.
Ja,
Danke erst mal!!!
Ihr habt recht. Für 6 - 12 Euro lohnt die Mühe nicht.
Da ist wohl wieder mal der Sparfuchs mit mir durchgegangen.
Hallo,
wie Ihr sicherlich wisst, befinden sich an jedem MINI-Sondermodel , speziell für dieses Model, ein Aufkleber unter den hinteren Seitenfenstern.
Wenn nun nach erfolgter Restauration so ein MINI komplett neu lackiert wird, ist so ein Aufkleber futsch.
Und einen neuen Aufkleber bekommt man nicht unbedingt.
Meine Idee,
Mit Übertragungsfolie und Fön zu versuchen den Aufkleber zu retten!
Habt Ihr da ne Idee, nen Vorschlag oder Erfahrungen???
Karosserien können durch ein Aufspritzverfahren nachträglich verzinkt werden.
Ich hatte so vor (Moment, ich muß mal kurz rechnen)... 18 Jahren einen MINI Spezial, den ich bei einer Firma in Castrop-Rauxel verzinken lassen wollte.
Mein Freund hatte seiner Zeit ein Käfer Cabrio für seine Freundin neu aufgebaut und die Karosserie zuvor bei dieser Firma verzinken lassen.
Also was mit einem Käfer geht ....
Naja, ich habe den MINI von allen Ein- und Anbauteilen befreit, auf einen Hänger geladen und nach Castrop gebracht.
Nun, bevor so eine Karosserie verzinkt werden kann muß sie metallisch blank sein, das bedeutet sie wird sandgestrahlt!
Nochmal naja!
Nach dem Sandstrahlen sind so viele Duchrostungen freigelegt worden, das die Karosserie auf dem Schrottplatz abgestellt und nicht verzinkt wurde.
Bei meinen späteren Projekten habe ich mich für zinkhaltige Grundierung entschieden.
Und nach der endgültigen Lackierung viel Wax verwenden, das hilft.
Zitat von williams mpischon gar nicht schlecht, nur die Farben lassen auf Vorkriegs-Engländer schließen. Blau mit Gold wäre gut, paßt besser zu meinem Willi.
Na, das bedeutet ja auch das Wort "Vorabzug"!
Über verwendete Materialien und Farben kann ja jetzt genüßlich gestritten werden.
O.K.
Erster Vorabzug als Vorschlag zum UMC-Logo befindet sich im Anhang!
Wat is ???
Ich warte !
Zitat von baumschubser...und wenn Du das passende Auto zu den Streifen hast, brauchste keinen Scoop. :p :p :p
![]()
![]()
Ja genau, auf diese Internet-Seite hat ja "Phantomfan" schon hingewiesen!
"Passendes Auto mit Scoop und Streifen!!!" Guck's Du.
Wegen Platzmangel auf der MINI-Motorhaube würde ich allerdings auch zwischen Streifen (Cooper-Streifen!?) oder Scoop entscheiden!
Zitat von C&ADa isset...
Den find ich ja mal so richtig klasse!
Nee wirklich, der hat doch was.
Gab es den nich in den 70'ern auch mal von "Matchbox"?
und
@ baumschubser
... wenn Du so'n Teil auf'em MINI has, da brauch'se keine Streifen mehr!
@ Minirobse
Ich war schon immer der Überzeugung,
das man mit etwas Geld und einem schlechten Geschmack eine Menge anrichten kann!
Aber hier war nach unserer Meinung zu einem Audi-TT Heckspoiler auf einem MINI gefragt. (Ich werd bekloppt!!!
)
Diese besagte Meinung haben wir kund getan. Mehr nicht.
Giebt es bis zum Kestel-Werkstattfest noch einen offiziellen UMC-Carsticker?
Ich dachte so für die Heckscheibe, ca. 30cm x 80cm.
und
@ williams mpi
Kein Schnitzel ist auch keine Lösung!!!