Beiträge von BlazerXXL
-
-
Frech! Wann kommt der erste Backflip mit m Mini?
-
Hallo. Danke für die Infos. Warum ich bei ebay geschaut hab und nicht gleich bei einem Werkzeugstattzubehörgedönsverkäufer ist schlicht und einfach der, das ich momentan auf Krücken unterwegs bin und daher nicht mobil. Dazu kam die Langeweile. Ich hab schon des öffteren unserem Apengler wo ich gelernt hab zugeschaut und empfand es nicht als allzu schwer (vom zuschaun her) Ich denke die größte schwierigkeit ist, die richtige Temperatur zwischen fest und flüssig zu finden. Klar wird das am Anfang mit einem deutlichen Zinnverschleiß verbunden sein, aber ich denke mir (hat bis jetzt immer funktioniert) Learning by doing.
@ Mini T so dringend ist es nicht. Bis Du wieder daheim bist (War das Minitreffen schon?) bin ich immer noch auf krücken unterwegs und komm nich in die Werkstatt. Es reicht wenn Du schaust, wenn Du wieder da bist in ein paar Wochen. Viel Spaß noch. (Bring mir mal nen Chevy K30 im Handgepäck mit
)
@ Christopher
Wie gesagt, eilt nicht. Wenn Du zufällig da bist kannst Du ja mal Fragen. Wenn nicht, dann nicht. Aber danke für das Angebot.Ich werd dann wenn ich wieder laufen kann mein Zeug bei einem Händler holen. Bei ebay hab ich auch verschiedene Zinnmischungen entdeckt. Mal schaun, wos billiger ist und was mir empfohlen wird. Evtl find ich ja auch die passende Paste dort billiger...
-
Hallo. Ich weis noch nicht ob, oder wo ich lackieren lasse, oder es selber mach. Was würdest Du mir empfehlen als Fluß/bindemittel? Ich weis wies geht, aber hab keinerlei erfahrung, welches Material/Hersteller das beste dafür ist. Hab bei ebay auch verschiedene Zinnmischungen entdeckt. Spielt das auch eine Rolle? Bei der Paste die ich oben genannt hab, steht was von Rückstände wasserlöslich. Bringt das dann nix, wenn ich vorm grundieren und feinspachteln das Zeug abwasch? Zweck Lack schwanke ich zwischen Seidenmattschwarz von Hammerit (kein Hammerschlaglack!), oder wie er jetzt ist einfaches schwarz (glänzend) mit weißem Dach. Das Seidenmatt würde ich auf jeden Fall selber lackieren. Das andere, mal schaun...
-
Um kleiner Beulen oder unebenheiten, die bei der Reperatur auftreten, würde ich gerne verzinnen um diese verschwinden zu lassen. Wies geht weis ich ungefähr, habs in der arbeit auch mal probiert. Keine Falze, da die verzinnpaste Säurehaltig ist weis ich. Das Holz mit Bienenwachs oder Spezialöl behandeln ist mir ebenfalls klar. Bloß was nehm ich als Paste? Würde diese sich dafür eignen?
-
Ich weis da auch nicht so gut bescheid, außer das es funktioniert. In dem Oldtimer Mark Sonderheft Rostschutz ist ein detailierter Artikel da drüber. Mit viel Glück findest Du das Heft noch an der Tanke, sonst kannst Du es nachbestellen.
-
Zitat von Opelschrauber
Sowas?
Opelschrauber
Genau so eins will ichDas ist mit dem 3Zylinder Daihatsu Diesel. Die Firma Löw baut auf Bestellung auch welche mit einem 2 Zylinder Hatz Diesel, der auch in vielen Baumaschinen werkelt...
Hier
die Tasse...
Dann hätt ich gerne ein Bild von einer üblichen "Straße" auf Fraser Island, wenn der Strand wegen Flut nicht befahrbar ist
-
Die bekommst Du erst, wenn ich das richtige Uralgespann hab
-
Der macht sicher auch viel Spaß. Danke für den link. MIt Ural Gespann meinte ich eigentlich ein Motorradgespann... gabs Serienmäßig nicht als Diesel, aber eine (oder mehrere) Firma die da Umbauten auf 2 Zylinder Diesel anbieten. Mehr Tipps gibts heut abend, wenn keiner was findet
-
-
Ui Blazer! Hier ein Bild von dem Pickup, den der Käufer von meinem Blazer hatte. Ist find ich gepimpt, wenn man vom Ursprungsmodell, einem Army K30 ausgeht (was er auch war, er hat mir Fotos vom Umbau gezeigt)...
noch eins...
und noch eins von meinem Blazer. Den kann man ja uch zum Pickup umstecken, indem man das Hardtop wegmacht.@ Opelschrauber: ich hätte gern ein paar infos, was Du für einen Blazer hast und Bild(er) dazu
. Aber nachdem das zu einfach ist, kannst Du mir die auch per PN schicken. Oder hier zusätzlich Posten...
Dann hätte ich gerne ein Ural oder Dnepr Gespann mit Dieselmotor...
-
Die Problematik beim Schweißen ist mir bewusst. Mir gings darum, ob ich die Spannung auch mit "Hausmitteln" halbwegs rausbeommen kann. Trotzdem danke für die Infos. Der Ofen von Töpfereien könnte dafür denke ich auch geeignet sein. Vollpower dürften die Öfen aber denke ich zu warm werden (siehe z.B. hier). Ich denke aber, das man sowas runterregeln kann. Da niedrigenergie müssten die sehr gut isoliert sein und auch dementsprechend langsam auskühlen. Wer kauft sich einen?
Hab grade noch das hier:
Zitatsehr geringer Energieeinsatz durch modernste Materialien aus der Raumfahrt- und Kraftwerkstechnik mit besonders geringer Speicherwärme
auf dern Page entdeckt. Heißt geringe Speicherwärme, das das Ding schnell auskühlt? Wie schnell?
Oder was hast Du für einen (back ;))Ofen -
-
Glühst Du die Wellen komplett bis sie gelb sind, oder nur den Bereich um die Schweißnaht? Wie lang nebelst Du die Wellen ein? Mit einem Blumensprüher bis nichts mehr zischt, oder nur mal kurz drüber? Gibts nicht auch ein härtungsöl? Bringt das vielleicht mehr? Sorry für die evtl blöden Fragen (@ Admins: wenn zu blöd bitte löschen
), aber irgendwie sehe ich das mit den Wellen bis jetzt als eines der größten Probleme (das ich in der eigenen Werkstatt nicht ganz lösen kann) falls ich irgendwann so einen Umbau in Angriff nehme. Der Rest ist ja im www auf diversen Seiten ganz gut nachzulesen.
-
Zitat von GianniHamburg
Hallo ...du sollst fotografieren - nicht ich
Ich sollte erstmal schaun, das ich die Krücken loswerd und überhaupt wieder in die werkstatt komm. War seit 10. Januar oder so nicht mehr da glaub ich -
Lecker! Mehr Bilder *süchtel*
-
Den link kannte ich noch nicht. Mal durchlesen und evtl mit machen. Was hast Du für einen "Riesenbock" Ich hatte erst den blauen in der Sig für 4 Jahre, dann den grünen daneben für gut n Jahr (verkauft wegen kosten/nutzen, hat sich nicht gelohnt, stand nur rum, da zu durstig und sperrig). Dann war der Plan mit dem Blazer als Womo. Naja, jetzt fahr ich VWbus... Ich liebäugel aber mit nem großen Pickup (Chevy K30 o.ä. mit Absetzkabine oder so) für nächstes Jahr.
-
Die sieben Zwerge gingen zum Vatikan und baten um eine Audienz. Und weil sie Zwerge sind wurden sie auch gleich zum Papst gebracht.
Bruno steht vorn. "Bruno, mein Sohn", fragt der Papst "was kann ich für Dich tun?". Bruno sagt: "Entschuldigung, Eure Exzellenz, gibt es Zwergnonnen in Rom?" Erstaunt über diese merkwürdige Frage zieht der Papst die Augenbrauen hoch, denkt einen Augenblick nach und antwortet dann: "Nein Bruno, es gibt keine Zwergnonnen in Rom". Im Hintergrund beginnen einige Zwerge zu kichern. Bruno dreht sich um und wirft ihnen einen strengen Blick zu. Bruno wendet sich wieder zum Papst und fährt fort: " Eure Exzellenz, gibt es denn Zwergnonnen irgendwo in Europa?" Der Papst, jetzt sehr verblüfft, denkt noch einen Augenblick scharf nach und antwortet dann: " Nein Bruno, es gibt auch keine Zwergnonnen in Europa". In diesem Moment fangen die anderen sechs Zwerge an zu lachen. Bruno dreht sich abermals um und schaut sehr böse, wonach sich die anderen Zwerge nach einigem Gekicher wieder beruhigen. Bruno wendet sich wieder dem Papst zu und sagt: "Herr Papst! Gibt es denn irgendwo anders auf der Welt Zwergnonnen?" Der Papst erwidert: "Nein, mein Sohn, es gibt überhaupt gar keine Zwergnonnen." Die anderen Zwerge können sich nun nicht mehr länger halten, prusten los vor lachen, rollen über den Boden, halten sich die kleinen Bäuche, Tränen rollen über ihre Wangen und sie rufen:> "Bruno hat nen Pinguin gebumst! Bruno hat nen Pinguin gebumst!" <
-
Mahlzeit, ich weis nicht, ob hier überhaupt Wohnmobilfahrer sind, vor allem welche mit über 2,8 zGG (nicht die Fahrer
). Ich weis auch nicht, ob ihr die Geschichte mit dem Streit um die Steuer mitbekommen habt von wegen nicht mehr Gewichtsbesteuerung, sondern nach Hubraum und der damit verbundenen Steuererhöhung ums mehrfache auf blöd. Ich hab in einem anderen Forum diesen Text gefunden (Beitrag war von heute):
Grad im Online-Forum gesehen, ohne Kai R. vorgreifen zu wollen:
"Hallo,
neue Entwicklungen. Die vom Bundesrat beschlossene Rabattregelung ist offensichtlich doch noch nicht in trockenen Tüchern:
ProMobil-Sondernewsletter vom 08. Februar 2006
Hoffnungsschimmer im Steuerstreit?
Die Bundesregierung widerspricht überraschend deutlich dem Beschluss des
Bundesrates und fordert einen besonderen Steuertarif für Reisemobile.Die Besitzer von Reisemobilen über 2,8 Tonnen können doch noch einmal
Hoffnung haben, dass die vorgesehene drastische Erhöhung der Kfz-Steuer
abgewendet wird. In ihrer soeben veröffentlichten Stellungnahme lehnt die
Bundesregierung dieses Ansinnen des Bundesrates nämlich in wesentlichen
Punkten ab. Die Anmerkungen der Bundesregierung sind deshalb so
bemerkenswert, weil das vom Bundesrat einbrachte Wohnmobil-Steuergesetz
nur mit Zustimmung des Bundestages in Kraft treten kann.Schon der grundsätzliche Ansatz der am 21. Dezember 2005 im Bundesrat
verabschiedeten Vorlage, Reisemobile steuerrechtlich als Pkw zu
definieren, findet nicht die Zustimmung von Bundeskanzlerin Merkel & Co.:
Die Bundesregierung spricht offen von „sachlichen Bedenken“ – „da
Wohnmobile weit überwiegend auf Fahrgestellen von Nutzfahrzeugen aufgebaut
sind.“In ihrer Stellungnahme analysiert die Bundesregierung, was viele tausend
promobil-Leser schon seit Anbeginn der Steuerdiskussion immer wieder
anprangern: „Die Einbeziehung aller Wohnmobile in die Kategorie der Pkw
würde den weit überwiegenden Teil der Fahrzeuge der emissionsorientierten
Hubraumbesteuerung und damit einer wesentlich höheren steuerlichen
Belastung als bei der derzeit alleinigen Gewichtsbesteuerung für Fahrzeuge
mit als 2800 bis 3500 Gesamtgewicht bzw. der emissionsorientierten
Gewichtsbesteuerung für Fahrzeuge mit mehr als 3500 kg Gesamtgewicht
unterwerfen.“Dieser klaren Beschreibung folgt die deutliche Ablehnung, Reisemobile als
Personenwagen zu definieren, wie es auch der Herstellerverband CIVD
wünschte: „Die Bundesregierung erkennt hierfür keinen hinreichenden
sachlichen Grund, zumal von solchen Höherbelastungen kein realistischer
Anreiz für entsprechende technische Verbesserungen(z. B. bei den
Abgasminderungssystemen) dieser Fahrzeuge ausginge.“ Weiter heißt es in
der Stellungnahme, dass es vor allem den Haltern schwerer Mobile in der
Regel nicht möglich sei, die anspruchsvolleren Abgasgrenzwerte für Pkw
einzuhalten.Mit Blick auf die Zukunft warnt die Bundesregierung vor noch
weiterreichenden Folgen: „Eine Einordnung in die Kategorie der Pkw würde
im Falle der Einführung eines kraftfahrzeugsteuerlichen Malus für nicht
partikelarme Diesel-Pkw zwangsläufig zu weiteren Steuererhöhungen für
Wohnmobile führen.“Eine Abfuhr erteilt die Bundesregierung der Bundesrat-Vorlage auch im
Hinblick auf die im neuen Steuer-Stufenmodell vorgesehenen Gewichtsgrenzen
für Mobile bis und über 3,5 Tonnen: Dafür, so das unmissverständliche
Urteil der Bundesregierung, „sind sachliche Argumente, insbesondere
verkehrsrechtlicher Art, nicht erkennbar.“ Grundsätzlich zweifelt die
Bundesregierung auch an, ob es richtig ist, Reisemobile unter und über 2,8
Tonnen mal nach Hubraum und mal nach Gewicht zu veranlagen: „Für diese auf
Dauer angelegte Ungleichbehandlung ist kein hinreichender Grund
ersichtlich.“Das Fazit der Regierung: „Eine Lösung des Problems könnte darin bestehen,
für alle Wohnmobile einen eigenständigen, durchgängigen Steuertarif zu
schaffen, dessen Verlauf zwischen den für Pkw und Nutzfahrzeugen geltenden
Tarifen liegt.“Ob es tatsächlich soweit kommt, wird sich in den nächsten Wochen weisen.
In Kürze wird der Finanzausschuss des Bundestages über das vom Bundesrat
bereits verabschiedete Gesetz und die Stellungnahme der Bundesregierung
beraten. Flankierend dazu hat die FDP-Bundestagsfraktion einen Antrag
eingebracht, dass es bei den Tarifen für Reisemobile über 2,8 Tonnen bei
der bisherigen Regelung der Gewichtsbesteuerung bleiben soll. Breite
Zustimmung dafür wird auch aus Reihen der Fraktion der Grünen
signalisiert.Zur Meinungsbildung der Abgeordneten und der Bundesregierung hat promobil
am 7. Februar viele tausend Originalkarten aus der Aktion „Rote Karte für
Steuerwucher“ an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vizekanzler Franz
Müntefering, Finanzminister Steinbrück, Wirtschaftsminister Glos,
Verkehrsminister Tiefensee, an alle Fraktionsvorsitzenden sowie an
sämtliche 36 Mitglieder des Finanzausschusses des Bundestags geschickt.
Das Begleitschreiben von promobil-Chefredakteur Thomas Seidelmann sehen
Sie hier: [LINK:
http://www.promobil.de/protestimbundeskanzleramt.71287.htm]
http://www.promobil.de/protestimbundeskanzleramt.71287.htmAuch wenn nun wieder etwas Hoffnung besteht, dass die drastische Erhöhung
der Kfz-Steuer für Reisemobile abgemildert wird, setzt promobil die Aktion
„Rote Karte für Steuerwucher“ unvermindert fort. Mehr als 33.000 Leser
haben sich per Post und im Internet bereits daran beteiligt und deutlich
gemacht, dass Steuererhöhungen von mehreren hundert Prozent nicht
akzeptabel sind. Hier geht es direkt zur Protest-Liste: [LINK:
http://www.promobil.de/sixcms/list.php?page=s_pro_aktion]
http://www.promobil.de/sixcms/list.php?page=s_pro_aktionAlso wer gegen eine höhere Steuer für Womos ist, kann sich auf dem link in die Liste eintragen. Ich habs auch gleich mal gemacht. Ich hab zwar momentan kein Womo über 2,8t, aber man kann nie wissen. Wenn ich meinen Blazer noch hätte, wäre er mittlerweile als Womo zugelassen und ausgebaut und hätte statt 173€ dann um die 2000€ Steuer im Jahr gezahlt, je nachdem welche Forderungen durchgekommen wären. Das mit der Liste ist nicht mehr ganz so wichtig denke ich, aber ein paar Stimmen mehr dagegen können nicht schaden... Wer nicht mitmachen will, lässts halt bleiben. War nur ne Idee... Ich hoffe ich verstoße nicht gegen irgendwelche Forumsregeln. Dann bitte den Thread löschen oder bearbeiten...
Danke für die Unterstützung.... -
Zitat von Saxonian Hammer
DIE DEKRAMAUER MUSS WEG DIE DEKRAMAUER MUSS WEG
hehehe Ja nur "howlowcanyougo" war da halt anderer Meinung das wollt ich nicht so stehen lassen deine Meinung wollte ich ja nichtmal ansatzweise anzweifeln, also was du von mir denkst...
Ich denke das ich denke, das Du denkst ich denke. Hab gedacht, ich denke, tu ich aber ich nicht. Ich schreibe das ich gedacht habe das ich denke....Nö, denk nix böses von Dir. Wollt nurmal meinen Senf nochmal dazugeben. Mirs langweilig mit Krücken daheim.
Ach ja, n Thema gabs ja auch noch...
Was macht die Bodykiteintragungsforschung? Ich würd einfach mal nen anderen TÜV probieren. Den einen Interressierts Material, den anderen nicht... vorher aber Fragen. Wenn der sein ok gibt, penibel schön sauber montieren und vorfahren.