Könntest nicht mal deine Website wieder aktualisieren? Wäre doch mal wieder ein geeigneter Zeitpunkt das in Angriff zu nehmen.dietmar
Dietmar...Tss Tss
Sowas macht man im Winter!Jetzt wird gefahren...gefahren...gefahren...gefahren...ge.......;)
Könntest nicht mal deine Website wieder aktualisieren? Wäre doch mal wieder ein geeigneter Zeitpunkt das in Angriff zu nehmen.dietmar
Dietmar...Tss Tss
Sowas macht man im Winter!Jetzt wird gefahren...gefahren...gefahren...gefahren...ge.......;)
auch wenn sichs vielleicht von selbst erklärt, das drangefriemle, hast du es doch trotzdem für die Nachwelt dokumentiert und fotofilitriert, oder?? O_O;)
Und wenn du noch wissen willst wie man NICHT lackiert, dann mache es genauso wie Pavel :D:D:D:D:D:D:D muahahhhahaha..da geh ich kaputt...muahhahahhhahaa
Der Vorteil oder sagen wir der Unterschied zwischen 1 und 2K Produkten ist nicht nur der Preis sondern auch die Farbbrillianz, Abstumpfungsrobustheit sowie die Kratzerempfindlichkeit und die Verarbeitungszeiträume.
Preis und Verarbeitungsdauer sprechen hier eindeutig für 2K-Produkte.
Dagegen kann ein 1K (hier beim Lackeren der Basisfarbton) in verbindung mit Klarlack [idelaerweise HS oder UHS-Klarlack, sprich Festkörperreicher] in Brillianz
(Huygensches Prinzip/Brechung des Lichtes ), in Abstumpfungsrobustheit sowie kratzerresistenz punkten.
Natürlich zahlt man dafür mehr knack und es ist leider ein zeitaufwändigeres System.
2K lässt sich im Falle eines Falles sehr schwer einlackieren.
Bei der Klarlackvariante ist außerdem der auf Nanotechnologie basierende Ceramic-klarlack verfügbar.Was die Kratzfestigkeit erhöht.
Bei Benz ist die S-Klasse ab W220 und auf Wunsch diverse CLS und E-Modelle mit dem Zeug geduscht worden
Näheres erklärt diese Quelle
Günstigere Alternative bietet Standox mit seinem "Reflow"-Lacken, welche bei Wärme (hier das Sonnenlicht) in ihren Urzustand zurück"fließen" und somit kleine Kratzer in Luft auflösen sollen.
Bei einem 2 Schicht-Aufbau (also mit Klarlack) sollte man nach Möglichkeit die Finger von MS-Klarlacken lassen. Ist zwar einfacher zu verarbeiten, jedoch ist die meschanische Schutzfunktion dieses produktes, ich möchte sagen: Unter aller S**^^....das sind Erfahrungswerte
Steinigt mich: Auch ich habe zutiefts gesündigt.:D
ich war den Leuten vom O-Amt wohl soooo schnell, dass es nicht mal für ein gescheites Foto vom Auto reichte.
Eben nur Bruchstücke meines Kleinen Körpers hinter 105cm² Spiegelfläche^^
Problem gelöst..habe die Platte seperat im abgesicherten Modus gestartet und einfach das kennwort resetet. Siehe da^^ Vollzugriff
Danke trotzdem^^
Wenn ihr irgendwelche Daten zu Hondas gleich welchen Modelles braucht, möchte ich dieses nette Sammelsurium von Herrn Korbmacher empfehlen.
Luk macht das jetzt seit einiger Zeit und wie ich finde lassen sich dort sehr wertvolle Infos finden, wenn man mal was zu Motordaten sucht.
So..habe jetzt einen Mandriva Linux CD (wie Knoppix) ausprobiert.Wie mounte ich nun die Festplatten??
Also wenn du denkst 20Liter reichen, dann gute Nacht.
Die ballert deine Lackierpistole, egal ob HVLP oder sonstiges Luftspargedöhnspistolchen locker in einer viertel minute durch die düsen, dass dein kompressor ruckzuck in die knie geht.und dann den mini damit lackieren O_o, nix da.
Also was du brauchst, ist ein Kompressor, der mindestens das an Luft (Liter pro Minute) bereitstellen kann, die deinem Luftverbrauch der Pistole nahezu identisch bis sogar höher ist.Hier eignet sich ein langsamläufer (weil verschleißärmer) mit doppelkolben.für einen guten, musst du ca 500€ einplanen.wenns dann doch das baumarktgedöhns ist, ist es ratsam (auch beim teureren) ein zusatztank in reihe zu klemmen.so dass du effektiv das doppelte von dem bereitstellen kannst, was deine Pistole verbraucht.(bsp.: meine devilbiss gti ballert bis zu 300l/min durch.mein vorratsbehälter ist mit 500litern in reihe zum kompressor der 400l/min liefert, geschaltet)damit sicherst du dir immer konstanten Luftdruck und verhinderst Wolken oder Orangenhaut im klarlack, die meist von schwankenden Luftdrücken zeugen.
Pistolen zum lackieren solltest du zwei kaufen.eine für basislack.ideal sind SATA NR2000 oder DevilBiss FLG FinishLine.einstiegspreise sind meist ab 90 bis 120€ für die DB und die Sata wirst du nur noch gebraucht zu ca. 150€ finden.die Klarlackpistole kann identisch zu vorgenannten Modellen sein.Jedoch schwöre ich da auf die DIGIJET von SATA oder eben die DevilBiss GTI Pro.
Beide Pistolen sind nötig, damit du nachher keine bösen Überraschungen erlebst.Bsp.: wenn zuvor weiß mit der Basis verarbeitet wurde und nun mit der selben Pistole Klarlack auf einem schwarzen Objekt gemacht wird und es löst sich (durch zu geringen Reinigungsaufwand) ein klümpchen und liegt dann im Klarlack auf deinem objekt--->na wasn da?
Also.mal als groben anhaltspunkt.und nicht vergessen einen Wasserabscheider zwischen Kessel und Schlauch zur Pistole zu hängen^^
du meinst vom knoppix komme ich dann in ihren geschützten Ordner?
Hey Folks
Meiner Schwester ihr geliebtes Notebook, hat die Hufe hoch gemacht und nun steht die Große Frage im raum, wie wir an ihre Daten kommen.
ich bin schon soweit, dass ich via eines Adapters, die Notebookplatte in den heimrechner verpflanzt habe und wir können auch auf die Platte zugreifen.
Einziges Manko. die Eigenen Dateien (und damit ihre wichtigsten Dokumente) bleiben uns mit dem Hinweis :"Auf bla bla bla kann nicht zugegriffen werden! Zugriff verweigert" vervorgen.
ich schätze mal das rührt daher, dass da System via Benutzeranmeldung Passwort-geschützt war.
Die Platte habe ich daher schon x-mal versucht über den heim-PC hochfahren zu lassen (also im Master-modus) und das ganze sowohl im "abgesicherten" als auch im "normalen" startvorgang. da diese Platte aber nicht auf den HeimPC konfiguriert war, lässt sie sich nicht booten. Nur Lesezugriff als Slaveplatte lässt XP zu.Aber eben nicht den EigeneDateien-Ordner.
Nun, nach langer Geschichte die Frage: Wie können wir ohne die Chance per passwort reinzukommen, zugriff auf ihre Dateien erhalten.
Dringend!!!
roger (der von rechnern unter Windoofs echt die Schn**** voll hat )
Das werkseitige Wurzelholz 1:1 nachzustellen, ist sehr schwer bis fast schon unmöglich, wenn ich die Farbinfos nicht habe. An die dürfte auch keiner rankommen, denn die wurden imho nicht veröffentlicht.
das einzige was sich machen liese, ist die sich lösenden Schichten wieder zu kleben und ausgeplatzte Stellen austupfen um einen übergang zwischen Schadstelle und Vorhandenem Dekor zu "überbrücken" oder auch zu kaschieren.
mach mal ein Foto und schicks an roger.petri@freenet.de
wasserbasis.konventionell geht aber auch.gibts die folie auch in deep purple gemischt mit grün?
(die frage war nicht ganz ernst gemeint) hier steht nicht nur der effekt sondern auch der aspekt des beliebig realisierbaren Farbwunsches im Vordergrund^^
Ist der Wunsch also British Racing Green Waterdrops, glaube ich kaum,dass du das als Folie bekommst
Feine Sache das, Roger!
Ich hätte gern einmal den kompletten Mini mit den Regentropfen!
Stell ihn raus wenns schifft
Komplett geht auch..dauert aber.das wasser muss erstmal wegtrocknen (und das bitte nicht forciert sondern Normal lufttrocknen^^
Und vorerst letztlich die Korksache
Erstes Bild zeigt Das Thema und das zweite das Detail des Korkes
carbon optik oder union jack aufm deckel ca. 30 bis 40€.
carbon kann ich erst wieder mit anbieten, wenn ich endlich nachschub bekommen habe, was die "Matte" dafür betrifft.
meine letzte hat den gerade stattfindenden Umzug leider nicht überlebt.
Vielleicht hat ja jemand ausm Forum kontakte zu nem händler der solche Matten in m²-Größe anbietet. Die ist von der Aufmachung wie diese Antirutschmatten fürs Armaturenbrett (für handy und kleine Dinge)
hab ich mich bisher Blöde gesucht und meinen bisherigen händler jibbet nich mehr.
Hier noch die wurzelholz beispiele und die Wassertropfen
...könnten erneuert oder verschönert werden.
Besteht denn Bedarf bei den "Ausgeplatzten" an einer, sagen wir "Dienstleistung", bei dem alte Bretter wieder wie Neu oder gänzlich anders aufgearbeitet werden??
Was ich anzubieten hätte, wäre:
- bei nicht zu tiefen Schäden: Neuer Klarlackaufbau
- Wurzelholztechnik
- Marmoreffekt (Bild 1 und 2)
- Gardinentechnik (Bild 4 hier auf einem Gehäusedeckel PC)
- Holzeffekt (Bild 3 [Fladerschnitt] und Bild5 [radial /Spiegelschnitt])
- Korkeffekt (Bild kommt noch)
- Wassertropfen (Bild kommt noch )
- Union Jack etc..
- Diverse Motive auf Anfrage
Anschließende Versiegeln mit 3 Schichten Klarlack und Finish
Alle angebotenen Varianten werden fachmännisch ausgeführt.Die Tür verrät mein Ausbildungsbetrieb^^
es werden Preise zwischen 80 (Brett) und 100€ (plus Seitenleisten) exkl. Versand (2Way) angestrebt. Je nach Individuellen Wunsch und gewählter Farbe max 150€.
Andere Objekte ( auch Motorradhelme sind nicht ausgeschlossen)
Nun denn mal meine Anschauungsobjekte:
an die decke sollte eine "dampfsperre"?
das ist doch die folie die unter die panelen kommt.
verträgt die sich mit "einbauleuchten"?
Mindestabstände der Leuchten zur Folie einhalten (ca 10 bis 15cm) und es sollte keine Probleme geben.
Ideal sind dafür allerdings (wenn es darum geht möglichst wenig Raum zu verschenken, diese Osram LED-Spots [Wärmereduktion^^]
Diese können bei herkömmlichen Spotträger eingesetzt werden, dabei kann jedoch der Mindestabstand erheblich reduziert werden.
Bitumen ist elastisch und sorgt auf Dauer nur für Risse in deinen Fugen.
Und sind die Fotos ausm Kosovo